Goldbullen und -bären liefern sich bei 3.500 US-Dollar ein DuellGoldbullen und -bären liefern sich bei 3.500 US-Dollar ein Duell.
Der Goldpreis befindet sich nach einem Rekordhoch in einer Phase hoher Volatilität, wobei sich der Markt auf die Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft konzentriert.
Der Spotpreis für Gold durchbrach diese Woche die Marke von 3.530 US-Dollar pro Unze und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Auch Silber legte aufgrund der starken Industrienachfrage und potenzieller Lieferengpässe zu. Der Preis vom Donnerstag fiel jedoch schnell von einem Höchststand von 3.580 US-Dollar auf rund 3.510 US-Dollar zurück, was auf eine Phase volatilen Handels auf hohem Niveau hindeutet. Während der allgemeine Aufwärtstrend intakt bleibt, deuten technische Indikatoren nach dem kontinuierlichen Anstieg auf eine Korrektur hin, was zu einer deutlich erhöhten kurzfristigen Volatilität führt.
Markttreiberanalyse
Die jüngste Rallye des Goldpreises ist hauptsächlich auf Risikoaversion und geldpolitische Erwartungen zurückzuführen. Einerseits haben eskalierende geopolitische Spannungen und handelspolitische Unsicherheiten zu einem starken Anstieg der Investitionen in Gold als sichere Anlage geführt. Obwohl ein Bundesberufungsgericht die vorherigen Zölle für illegal erklärte (und feststellte, dass die Befugnis zur Erhebung von Steuern beim Kongress liegt), bleibt der weitere Verlauf ungewiss. Sollte die Zollpolitik letztlich rückgängig gemacht werden, könnten die Vereinigten Staaten gezwungen sein, den Großteil der bereits verhängten Zölle zurückzuzahlen. Diese Aussicht hat die Marktvolatilität verschärft und die Renditen von Staatsanleihen sowie die Nachfrage nach sicheren Anlagen in die Höhe getrieben.
Unterdessen steigen die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank weiter an. Konstant schwache Beschäftigungsdaten der letzten drei Monate sowie Abwärtskorrekturen zuvor veröffentlichter Zahlen lassen die Anleger den Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft am Freitag aufmerksam verfolgen. Nähert sich die Zahl der neuen Arbeitsplätze den erwarteten 75.000, könnte dies den Zinssenkungskurs der Fed in diesem Monat und bis zum Jahresende weiter festigen. Übersteigen die Daten hingegen die 100.000-Marke und signalisieren damit eine Erholung des Arbeitsmarktes, könnte der Markt das Tempo der Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr neu bewerten.
Technische Analyse und kurzfristige Trendprognose
Auf dem Tageschart ist Gold nach aufeinanderfolgenden positiven Schlusskursen überkauft, wobei der RSI hohe Werte erreicht. Ein starker Rückgang im frühen Handel hat den kurzfristigen Aufwärtstrend gebrochen. Der 4-Stunden-Chart zeigt einen kontinuierlichen Rückgang vom oberen Band bis nahe an das mittlere Band. Der MACD hat ein Todeskreuz gebildet und beginnt, an Volumen zuzunehmen. Der gleitende 5-Tage-Durchschnitt ist nach unten gedreht, was auf eine zunehmende Nachfrage nach technischen Korrekturen hindeutet.
Der wichtigste Widerstand liegt bei 3.550 $, ein Ausbruch könnte 3.600 $ anvisieren. Die erste Unterstützung liegt bei 3.494 $, mit einer signifikanteren Barriere bei 3.500 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine tiefere Korrektur auslösen.
Kurzfristige Risiken umfassen Gewinnmitnahmedruck auf Rekordhochs sowie einen stärkeren US-Dollar und steigende Renditen von US-Staatsanleihen (beide weisen historisch eine negative Korrelation mit Gold auf). Aktuell ist der Markt volatil mit Schwankungen von etwa 15 $ pro 5-Minuten-Chart. Vermeiden Sie es, nach oben zu streben und nach unten zu verkaufen.
Handelsempfehlungen
Der Goldpreis dürfte heute vor allem schwanken. Wir empfehlen Short-Positionen bei Kursanstiegen in den Bereich von 3.538–3.540 US-Dollar, mit einem Stop-Loss bei 3.550 US-Dollar und einem Kursziel von 3.525–3.510 US-Dollar. Beachten Sie, dass die Marktstimmung vor der Veröffentlichung der Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft vorsichtiger werden könnte. Anleger sollten ihre Positionen verwalten und die Schwankungen des US-Dollars und der Renditen von US-Staatsanleihen genau beobachten.
GOLDCFD Trading-Ideen
Gold glänzt heller denn jeHallo zusammen, es ist unglaublich spannend, was wir gerade beim Goldpreis erleben! Am 2. September kletterte der Spotpreis um ganze 58 Dollar auf ein neues Rekordhoch von 3.531 USD pro Unze – und in der laufenden Sitzung berührte er sogar fast die Marke von 3.540 USD.
Warum strömen so viele Investoren in Gold? Nun, die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed wächst, und gleichzeitig nehmen die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten deutlich zu. Seit Jahresbeginn ist Gold bereits um beeindruckende 35 % gestiegen – und das Potenzial nach oben scheint noch lange nicht ausgeschöpft.
Technisch betrachtet hat Gold einen kraftvollen Ausbruch hingelegt und wichtige Widerstände in neue Unterstützungen verwandelt. Noch wurde kein klares Hoch gebildet, daher könnte es bald zu einer Korrektur kommen. Für mich wäre das nur eine Verschnaufpause – ein Sprungbrett in Richtung 3.600 bis 3.700 USD.
Und du? Glaubst du, dass Gold einfach weiter nach oben zieht oder zuerst eine kleine Pause einlegt?
Aktuelle Goldanalyse und Handelsstrategie für den 3. September:
📊 Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer klaren Aufwärtsphase. Zwar könnten die Preise nach Erreichen eines Rekordhochs eine technische Korrektur erfahren, der Gesamttrend bleibt jedoch stark.
📈 Überblick über aktuelle Goldtrends
Trendstatus: Die internationalen Goldpreise (z. B. der Londoner Spotpreis) haben die Marke von 3.500 USD/Unze durchbrochen und ein neues Rekordhoch erreicht. Dies ist der sechste Handelstag in Folge mit Kursgewinnen für den internationalen Spotpreis.
Wichtige Treiber:
Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September sind auf fast 90 % gestiegen. Dies ist der wichtigste Faktor, der den Goldpreis in letzter Zeit beeinflusst. Historische Daten zeigen, dass die Goldpreise innerhalb der 60 Tage nach Beginn eines Zinssenkungszyklus der US-Notenbank durchschnittlich um etwa 6 % gestiegen sind.
Risikoaversion: Trumps Entlassung von US-Notenbankgouverneurin Lisa Cook hat Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank geweckt. Dies, zusammen mit dem Russland-Ukraine-Konflikt, den eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und der Unsicherheit über die US-Zollpolitik, hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen erhöht.
Entwicklung des US-Dollars: Obwohl sich der US-Dollar in letzter Zeit moderat erholt hat, konnte er den Aufwärtstrend des Goldpreises nicht wirksam bremsen.
📉 Wichtige technische Niveaus
Aktuelle Widerstandsniveaus: 3530–3540 $ (kurzfristig), 3570 $.
Aktuelle Unterstützungsniveaus: 3490–3480 $ (kurzfristig), 3470–3460 $ (wichtige Unterstützung, ein Durchbruch könnte zu weiterem Rückgang führen), 3440–3450 $ (mittelfristige Stärke-Schwäche-Grenze, ebenfalls ein wichtiges Widerstandsniveau, das zuvor durchbrochen wurde und sich in eine Unterstützung verwandelte).
Technische Indikatorsignale:
Der Tageschart zeigt ein neues Hoch, die MACD-Doppellinien bilden ein goldenes Kreuz, und der gleitende Durchschnitt ist bullisch, was darauf hindeutet, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben.
Der RSI-Indikator nähert sich einem leicht überkauften Bereich, was auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung oder einen kleinen Rückgang hindeutet. Innerhalb eines starken Trends dürften die überkauften Bedingungen jedoch bestehen bleiben.
🛠️ Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Primäre Strategie (Kaufen bei Rückgang):
Einstiegszeitpunkt: Wenn der Goldpreis auf den Unterstützungsbereich von 3490–3480 $ zurückfällt und sich stabilisiert, oder wenn er weiter auf etwa 3470–3460 $ zurückfällt und ein Stop-Loss-Signal erscheint.
Ziel: Ursprüngliches Ziel: 3530–3540 $, mit einem potenziellen Aufwärtspotenzial auf 3570 $ oder sogar höher nach einem Ausbruch.
Sekundäre Strategie (Short bei Erholung):
Einstiegszeitpunkt: Nur als kurzfristiger Gegentrend-Trade. Wenn der Goldpreis schnell auf den Widerstandsbereich von 3.530–3.540 $ oder sogar 3.570 $ steigt und deutliche Anzeichen einer Stagflation zeigt (z. B. lange obere Schatten oder Divergenzen bei technischen Indikatoren),
Ziel: 3.500–3.510 $.
Stop-Loss: Setzen Sie den Stop-Loss strikt über wichtigen Widerstandsniveaus (z. B. 3.550 $ oder 3.575 $).
Positionsmanagement und Risikowarnung:
Vermeiden Sie es, steigenden und fallenden Preisen hinterherzujagen: Der Goldpreis befindet sich derzeit auf einem historischen Höchststand, und die Volatilität kann zunehmen. Versuchen Sie es mit einer kleinen Position und investieren Sie in Batches: Long-Positionen können in Batches in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus aufgebaut werden, um die Kosten zu verteilen.
Halten Sie sich strikt an Stop-Loss-Orders: Unabhängig davon, ob Sie Long oder Short handeln, setzen Sie immer eine Stop-Loss-Order, um Ihr Kapital zu schützen.
💎 Zusammenfassung
Gold profitiert derzeit von der doppelten Unterstützung durch die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed und die Nachfrage nach sicheren Anlagen aufgrund geopolitischer Risiken. Die mittel- bis langfristigen Aussichten bleiben positiv. Kurzfristig ist jedoch aufgrund technischer Anzeichen überkaufter Bedingungen Vorsicht vor hoher Volatilität und dem Risiko eines Kursrückgangs geboten.
Operativ besteht die primäre Strategie darin, bei Kursrückgängen zu kaufen, ergänzt durch kurzfristige Verkäufe bei Erholungen. Der Aufbau von Long-Positionen nach der Stabilisierung nahe wichtiger Unterstützungsniveaus ist eine relativ stabile Strategie. Achten Sie darauf, mit einer geringen Position zu agieren, Stop-Loss-Orders strikt zu setzen und die Marktstimmung der kommenden US-Konjunkturdaten genau zu beobachten.
Mein Goldpreisziel: 3600.Mein Goldpreisziel: 3600.
Freunde, die meine Long-Position kürzlich verfolgt haben, sind sehr entspannt.
Die Aufwärtsdynamik des Goldpreises hat sich deutlich beschleunigt.
Ich glaube, dass kurzfristig über 3400 der aktuelle Tiefpunkt sein wird.
Seit Anfang September hat der Goldpreis, angetrieben von verschiedenen positiven Faktoren, einen deutlichen Durchbruch erlebt.
Alle Erwartungen wurden Anfang dieses Monats bestätigt.
Meiner persönlichen Erfahrung nach wird dieser Aufwärtstrend ein bis zwei Wochen anhalten, Short-Positionen vollständig auflösen und den Markt neu ordnen.
Natürlich müssen wir uns vor möglichen Kettenreaktionen in Acht nehmen, da Gewinnmitnahmen gängige Praxis sind.
Unsere aktuelle Long-Strategie bleibt jedoch unverändert.
Wie im Chart dargestellt:
Nächste Unterstützungsniveaus: 3525, 3515, 3500, 3470
Dies sind die sinnvollsten Niveaus für uns, um derzeit Long-Positionen einzugehen.
Der Goldpreis könnte als nächstes möglicherweise 3600 $ erreichen. Je häufiger dies der Fall ist, desto vorsichtiger sollten wir sein. Behalten Sie den Intraday-Handel bei und halten Sie strikte Stop-Loss-Orders ein. Nur durch die Kontrolle des Orderverhältnisses und Long-Positionen zu einem niedrigen Preis können Sie eine unbesiegbare Position sichern.
Kaufen Sie weiter Gold!
Gold erreichte erneut einen neuen Höchststand. Viele haben das Gefühl, eine Milliarde Yuan verpasst zu haben, und fragen sich, ob es noch Zeit zum Einsteigen ist. Wie hoch kann Gold noch steigen?
Wir können auf den Goldtrend des letzten Jahres zurückblicken. Die diesjährige Performance ist sehr ähnlich. Im vergangenen Jahr gab es zu Jahresbeginn einen starken Anstieg, erreichte im April seinen Höhepunkt, schwankte und korrigierte dann von Mai bis August um die Höchststände, bevor es in der zweiten Jahreshälfte zu einer zweiten Gewinnwelle kam.
Deshalb sagte ich damals, dass sich der Trend des letzten Jahres in diesem Jahr sehr wahrscheinlich wiederholen würde. Es lohnt sich, auf denselben Zeitpunkt und Trend zu hoffen. Hat er sich also endlich bewahrheitet? Gold hat in den letzten zwei Tagen neue Höchststände erreicht und ist heute Morgen erneut auf fast 3550 gestiegen, wobei es ein Hoch von 3546 erreichte.
Der Goldkurs dieser Woche ist also klar: Er steigt im asiatischen Handel, fällt im europäischen Handel zurück und korrigiert, und steigt im US-Handel wieder an. Wer diesen Rhythmus versteht, weiß genau, wann er handeln muss. Der Rest hängt vom Preisniveau ab. Der Druck liegt bei etwa 3570, die Unterstützung bei etwa 3530.
Wohin diese Welle geht? Ich weiß es nicht. Es gibt keine historischen Referenzpunkte über 3500. Wir treten in eine neue Ära ein, also gehen wir Schritt für Schritt vor. Jagen Sie nicht kurzfristigen Gewinnen hinterher; wenn Sie mittel- bis langfristige Aussichten haben, schauen Sie einfach weiter nach oben.
Ob wir den Höhepunkt erreicht haben, hängt von technischen Mustern und Markttrends ab. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am 18. September befand sich der Markt generell in einem Aufwärtstrend. Dazu gibt es nicht viel zu sagen.
Abschließend möchte ich Folgendes sagen: Man glaubt nicht an eine Richtung, nur weil man sie sieht; man sieht sie, weil man sie glaubt. Andere sind verzweifelt, ich behalte einen klaren Kopf; andere sind ängstlich, ich bin gierig. Verstehen Sie die Bedeutung dieser Aussage.
Handelstechnisch haben wir gestern Morgen nicht dem Ausbruch von 3500 nachgejagt. Stattdessen haben wir auf einen Rückgang gewartet, bevor wir Long-Positionen eingegangen sind. Dies wurde im gestrigen Artikel deutlich dargelegt, der auch einen optimistischen Ausblick auf die Unterstützung von 3477 enthielt. Daher habe ich bei 3500 Short-Positionen eingegangen, da ich mit einem Rückgang gerechnet habe. Wie erwartet fiel der Markt in der europäischen Sitzung und nahm bei 3477 Gewinn mit. Dann ging ich erneut Long-Positionen ein, und der US-Markt stieg sprunghaft an und durchbrach das Hoch. Alle unsere Vorhersagen waren zutreffend. Der Gewinn war sehr hoch!
Der Goldpreis nähert sich dem Bereich von 3450–3600.Der Goldpreis nähert sich dem Bereich von 3450–3600.
Abbildung 2h zeigt:
Aktuelle Unterstützungsniveaus für Gold:
3520
3510
3500
Handelsstrategien:
Kaufstrategie 1: 3525–3530 (aggressiv)
Kaufstrategie 2: 3510–3515 (konservativ)
Kaufstrategie 3: 3500–3480 (konservativ)
Die aktuelle Lage ist eindeutig:
Der Goldpreis steigt beschleunigt, und ein umfassender Short Squeeze steht unmittelbar bevor.
Angesichts des Ausmaßes der Überschreitung müssen wir uns derzeit auf den Widerstand bei 3555 konzentrieren.
Für Short-Positionen:
Verkauf: 3540–3550
Stop-Loss: 3560
Ziel: 3525–3500
Dies ist eine relativ umfassende Short-Strategie, die auf einen umfassenden Rückgang setzt.
Ich rate jedoch von Leerverkäufen ab.
Ich empfehle, auch im kommenden Markt weiterhin eine „Buy-at-Low“-Strategie zu verfolgen.
Sobald die 3550-Marke durchbrochen ist, ist ein Test der 3600-Marke wahrscheinlich.
Daher dürfte der Goldpreis von 3400-3450 im nächsten Monat den Tiefpunkt des Goldpreises darstellen.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 3. SeptemberUnterstützungs- und Widerstandsniveaus für Gold:
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3580, Unterstützung: 3450
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3568, Unterstützung: 3500
30-Minuten-Chart: Widerstand: 3547, Unterstützung: 3526
Der RSI im Tageschart signalisiert ein überkauftes Signal. Momentanindikatoren schränken das Aufwärtspotenzial von Gold in Zeiten hoher Unsicherheit jedoch selten ein. Die Aufwärtstrendlinie ist zudem stark, und die langfristigen Aufwärtsaussichten für Gold bleiben bestehen. Aktuell befindet sich der Goldpreis weiterhin unter einem wichtigen Widerstand nahe dem neuen Hoch von 3550 und bedarf einer weiteren Bestätigung, bevor ein Ausbruch gelingt. Der MACD im 4-Stunden-Chart bildet ein hochrangiges Golden Cross bei anhaltendem Volumenwachstum, und der STO-Indikator bewegt sich schnell nach oben in den überkauften Bereich, was auf einen Aufwärtstrend im 4-Stunden-Chart hindeutet. Der New Yorker Markt konzentriert sich auf den Widerstand im Bereich von 3568–3580 und die Unterstützung bei 3526/3508.
Ich empfehle, bei Kursrückgängen zu kaufen. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3526!
Angesichts der gestiegenen Liquidität im New Yorker Markt ist ein Trendkauf immer deutlich weniger riskant als ein Verkauf.
Hier sind die Empfehlungen des New Yorker Marktes:
KAUFEN: 3527–3522
KAUFEN: 3508–3513
Gold nähert sich dem Allzeithoch mit starkem AufwärtsmomentumAnalyse:
Gold (XAU/USD) zeigt starkes bullisches Momentum, nachdem es die Kaufzone um das Niveau von 3.450 $ durchbrochen hat. Die Kursbewegung hat den Aufwärtstrendkanal respektiert und wichtige Widerstandsbereiche erfolgreich überwunden.
Derzeit wird Gold bei 3.473 $ gehandelt, mit dem nächsten großen Ziel beim Allzeithoch (ATH) von 3.550 $, wie auf dem Chart markiert. Der Ausbruch über die Konsolidierungszone deutet auf anhaltende Käuferstärke hin, unterstützt durch hohes Handelsvolumen.
Sollte das bullische Momentum anhalten, ist ein neues ATH um 3.550 $+ wahrscheinlich. Ein Scheitern, sich über 3.450 $ zu halten, könnte jedoch kurzfristige Rücksetzer in den Bereich von 3.400 – 3.346 $ auslösen.
Insgesamt bleibt die Stimmung bullisch, und Gold scheint bereit, höhere Hochs zu testen, wenn das Momentum anhält.
SELL!!SELL!!SELL!!Gold technischen analyse - die nach hintut die xprop | 1H.
Marktexformation: nach einem starken trend bildet gold einen durch eine klare stütze und eine bestimmte widerstandslinie definierten aufsteigender pfad. Die preisentwicklungen folgten dieser struktur bis ein großer durchbruch zu mehr wachstum und dann: phase der annäherung, die auf eine vorübergehende anhäufung in der folgezeit hinweist. Die differenz nähert sich der trendlinie, was die "mögliche verteilung" andeutet.
Die erste ablehnung und der fallen die kerzen und zerstörten das gebilde. Zielbereich: handelsspanne (verteilungsbereiche) : ein preisschub zum brechen und zeigt anzeichen einer erschöpfung.
Auslöser (he he 3.467.75 dollar) : die touchdown-ebene bei diesem grad kann einen rückgang also bestätigen. Die bemerkenswerte unterstützung: 3.440.99 - die erste hauptunterstützung (früheres niveau der nachfrage + durchschnittswerte). $3,422,23 wenn der druck anhält und/Oder anhält. Angesichts eines möglichen niedergangs: die märkte dürften den aufsteigenden tunnel bereits verlassen, und die aktuellen strukturen deuten auf eine stimmungsänderung hin: durchbrüche bei den durchgängen (tunnel + durchschnittswerte). Die fortsetzung wird in der nähe der aufplayzone erwartet. Eine zweite ablehnung würde den rückgang der preise beschleunigen. Dies sollte sich an der zunahme des marktzugriffs beobachten was die effektivität der institutionellen verkäufe bestätigen könnte. Fazit: nach einem Langen zeitraum der erholung und der sichtbaren streuung scheinen die märkte Von einem aufschwung zum nächsten zu wechseln. Die händler konnten sich neue wege unter der impulsiven ebene erschließen und sie sowohl Von der preisentwicklung als auch vom wechselkurs bestätigen lassen.
Ein lehrling, der nicht weiß, ob er mit seinen geschäften perfekt abschneidet und immer verliert, schafft es doch nicht, das perfekte geschäft zu realisieren! Möchtest du Wissen, wie man eine gute gelegenheit ausnutzt?
Gold Analyse Bullischer Trend mit Kaufzone & Ziel $3.590Chart-Übersicht (XAU/USD – 30m):
Aktueller Kurs: $3.534
Kurs bewegt sich in einem starken Aufwärtskanal (höhere Hochs & höhere Tiefs).
Markt bildet ein ATH (Allzeithoch) und konsolidiert aktuell.
📌 Angewandte Strategien:
1. Trendlinien-Strategie
Kurs respektiert Support- & Rejection-Linien innerhalb des aufsteigenden Kanals.
Trend bleibt bullisch, solange der Kurs oberhalb der Unterstützung bleibt.
2. Orderblock (OB) Zone:
Identifizierte Kaufzone bei $3.501 – $3.514.
Starke Unterstützung + Liquiditätsbereich → möglicher Rebound-Punkt.
3. Gleitende Durchschnitte (EMA):
EMA 70 (3.508) und EMA 200 (3.464) wirken beide als dynamische Unterstützung.
EMA-Ausrichtung bestätigt bullisches Momentum.
4. Chance–Risiko Setup:
Einstieg nahe OB Zone: $3.501 – $3.514
Stop-Loss: unter $3.500
Ziel: $3.590 (CRV ~ 1:3).
✅ Zusammenfassung:
Gold befindet sich in einem starken Aufwärtstrend 🚀. Die OB-Kaufzone stimmt mit EMA-Unterstützung überein und bietet einen risikoarmen Long-Einstieg. Solange $3.500 hält, dürfte der Kurs das Ziel bei $3.589 – $3.590 anpeilen.
Gold erreicht RekordhochGold erreicht Rekordhoch: Risikoaversion und schwächelnde Konjunktur prallen aufeinander
Inmitten wachsender globaler wirtschaftlicher Unsicherheit hat Gold erneut seinen Status als sicherer Hafen unter Beweis gestellt. Am Dienstag (2. September) stieg der Spotpreis für Gold um über 1 %, durchbrach die Marke von 3.500 US-Dollar pro Unze und erreichte ein neues Allzeithoch von 3.539,88 US-Dollar pro Unze, bevor er bei 3.533,40 US-Dollar pro Unze schloss. In diesem Jahr ist Gold bisher um 34,5 % gestiegen und hat damit andere wichtige Anlageklassen deutlich übertroffen. Dieser Trend ist kein Zufall, sondern eine tiefgreifende Marktreaktion auf die schwächelnde US-Wirtschaft, die volatile Handelspolitik und die globalen geopolitischen Risiken.
🔹 Fundamentaldaten: Mehrere positive Faktoren treffen aufeinander und bieten eine solide Unterstützung für den Goldpreis.
1. Die US-Produktion schrumpft weiter, was das Rezessionsrisiko erhöht.
Die neuesten Daten zeigen, dass sich der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe in den USA im August zwar leicht auf 48,7 erholte, aber weiterhin im Kontraktionsbereich (unter der 50er-Marke) verharrte und damit den sechsten Monat in Folge rückläufig war. Das verarbeitende Gewerbe macht über 10 % der US-Wirtschaft aus, und seine Schwäche wirkt sich auf Beschäftigung, Investitionen und Konsum aus. Besonders besorgniserregend ist, dass einige Hersteller unverblümt erklärten, das aktuelle Umfeld sei „schlimmer als die Große Rezession“, und hohe Zölle für steigende Kosten, sinkende Gewinne und Outsourcing-Kapazitäten verantwortlich machten. Die Ausgaben für den Fabrikbau sanken im Jahresvergleich um 6,7 %, was das gedämpfte Vertrauen in das verarbeitende Gewerbe weiter bestätigt.
2. Die Legitimität der Zollpolitik wurde untergraben, was die Marktvolatilität erhöht.
Ein kürzlich ergangenes Urteil eines US-Berufungsgerichts, das die Zollmaßnahmen der Trump-Regierung als „rechtswidrig“ einstufte, setzte deren Umsetzung bis zum 14. Oktober vorübergehend aus. Dieser Schritt verschärfte jedoch die politische Unsicherheit. Die Aktienkurse an der Wall Street stürzten ab, und auch am Anleihemarkt kam es zu einem Ausverkauf. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen näherte sich 5 %, und auch die Renditen globaler Staatsanleihen stiegen. Der Volatilitätsindex VIX stieg und beschleunigte die Kapitalflüsse in Gold als sichere Anlage.
3. Die Erwartungen einer Zinssenkung durch die US-Notenbank verstärken sich, eine Lockerung der Liquidität ist in Sicht.
Der Markt geht von einer 90-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im September aus, wobei für das Gesamtjahr eine Senkung um 57 Basispunkte erwartet wird. Schwache Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft am Freitag könnten die Erwartungen einer Zinssenkung weiter befeuern. Der US-Dollar-Index hat sich zwar kurzfristig erholt, ist aber in diesem Jahr insgesamt schwächer geworden, was den Goldpreis stützt. Darüber hinaus stiegen die Gold-ETF-Bestände auf 977,68 Tonnen, den höchsten Stand seit August 2022, wobei anhaltende institutionelle Zuflüsse den Aufwärtstrend festigen.
4. Die globalen Risiken sind miteinander verflochten, und es gibt zunehmende Sorgen hinsichtlich einer Stagflation. Die Inflation in der Eurozone bewegt sich in der Nähe der Zentralbankziele, die gemäßigte Haltung der Bank of Japan belastet den Yen, und die finanzpolitischen Sorgen Großbritanniens schwelen weiter. Einige Marktteilnehmer befürchten sogar das Risiko einer „Stagflation“ – einer Kombination aus wirtschaftlicher Stagnation und Inflationsdruck. Gold war historisch gesehen eine ideale Absicherung gegen ein solches Umfeld.
🔹 Technische Analyse: Stabiler Aufwärtstrend, Rückgänge bieten Chancen
Aus technischer Sicht verzeichnete Gold aufeinanderfolgende Tagesgewinne und zeigte damit ein typisches bullisches Beschleunigungsmuster. Gestern stieg der Goldpreis deutlich über die Marke von 3472 und durchbrach die Marke von 3500, bevor er sich wieder zurückzog und den Rückgang bestätigte. In den frühen Morgenstunden stieg er erneut und schloss auf einem höheren Niveau, was eine starke bullische Kontrolle demonstrierte. Die wichtige Unterstützung hat sich nun in den Bereich von 3510 bis 3515 verlagert, mit einem kurzfristigen Widerstand oberhalb von 3550. Ein Durchbruch über diese Marke dürfte weiteres Potenzial eröffnen.
Handelsstrategie:
Hauptstrategie: Long-Positionen bei Kursrückgängen, Short-Positionen gegen den Trend vermeiden.
Konkreter Plan:
Long-Positionen bei Kursrückgängen im Bereich von 3510–3516. Long-Positionen bei 3500–3505 mit einem Stop-Loss unter 3493 abdecken.
Ziel: 3535–3550. Nach einem Kursrückgang über 3570 halten.
Risikowarnung: Unerwartet starke Beschäftigungsdaten außerhalb der Landwirtschaft könnten den Goldpreis kurzfristig drücken, die risikoscheue Stimmung bleibt jedoch unverändert.
💡 Schlussbemerkung: Ein „Goldenes Zeitalter“?
Der aktuelle Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Kombination aus wirtschaftlicher Schwäche, politischer Volatilität und Marktangst. Gold ist kein einfacher Rohstoff mehr, sondern ein Vertrauensbeweis für Anleger angesichts der Unsicherheit. Vor dem Hintergrund des Politikwechsels der US-Notenbank und der eskalierenden globalen Risiken dürfte Gold seine Stärke fortsetzen. Seien Sie jedoch vorsichtig bei Volatilität aufgrund kurzfristiger Datenstörungen. Am besten ist es, einer Trendfolgestrategie zu folgen.
Abendfokus: Die monatliche Auftragseingänge in den USA im Juli, die JOLT-Daten zu offenen Stellen und Reden von Vertretern der US-Notenbank könnten dem Markt neue Handelshinweise liefern.
Gold auf Höhenflug – Was kommt als Nächstes?Hey ihr Lieben!
Gold hat gestern einen richtig beeindruckenden Sprung gemacht! Es ging bis auf 3.393 USD hoch und hält sich aktuell immer noch bei etwa 3.383 USD – einfach der Wahnsinn!
Der neueste Anstieg von Gold, von etwa 3.350 USD auf fast 3.400 USD, kommt vor allem durch einen breiten Ausverkauf des US-Dollars (USD) und niedrigere Renditen bei den US-Staatsanleihen. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Kapital in Gold geflossen ist, weil viele es als sicheren Hafen sehen.
In dieser Woche wird der Markt besonders auf den US-PCE-Bericht schauen, der am 29. August veröffentlicht wird. Da dieser Bericht als Maßstab für die Inflation der Fed gilt, könnte er wichtige Hinweise darauf geben, ob die Fed die Zinsen senkt und wie das Gold beeinflussen könnte.
Ich bin auf jeden Fall super optimistisch, was Gold betrifft! Mein Ziel liegt bei den Widerstandszonen 3.400 – 3.415 USD, und die Unterstützung sehe ich im Bereich 3.360 USD. Der kurzfristige Trend sieht weiterhin nach oben aus.
Was denkt ihr? Wird Gold weiter steigen? Lasst es mich wissen, ich freue mich auf eure Meinungen! 💛
XAUUSD (2H) - Nach dem neuen Impuls den Kanal abbrechenGold hatte einen Breakout (BO) auf dem Preiskanal, der höher stieg und stieg, was zeigt, dass der Kaufmoment kurzfristig noch dominiert wurde. Nach einem Durchbruch erfordert der Preis möglicherweise eine leichte Anpassung der neu zerstörten Trendlinie (ca. 3.450–3.460), um die Nachfrage zu testen.
Auf dem H2 -Rahmen behält Gold immer noch den Aufwärtstrend bei, wenn sich das EMA20 auf dem EMA50 befindet. Das Transaktionsvolumen unterstützt den Anstieg. Wenn die Kaufkraft aufrechterhalten wird, kann das nächste Ziel auf 3.500–3.520 erweitert werden.
Neue Woche wird der Markt auf US -Wirtschaftsdaten und DXY -Schwankungen achten. Dies wird ein Schlüsselfaktor sein, der den Goldtrend beeinflusst.
👉 Wird dieser Ausbruch einen neuen Anstieg eröffnen oder nur eine kurzfristige Falle, bevor Gold in den alten Kanal zurückkehrt? Was denken Sie?
Wird Gold am 2. September die 3.500-Dollar-Marke durchbrechen?
I. Fundamentale Treiber
Erwartungen einer Fed-Zinssenkung steigen:
Die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed im September sind auf über 87 % gestiegen. Fed-Vorsitzender Powell hatte zuvor eine gemäßigte Haltung signalisiert und damit Offenheit für eine Zinssenkung signalisiert. Sollte die Zinssenkung umgesetzt werden, würde dies die Attraktivität des US-Dollars schwächen, die Opportunitätskosten für Goldbesitz senken und sich positiv auf den Goldpreis auswirken.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt:
Die Entlassung eines Gouverneurs der Federal Reserve hat Fragen zur Unabhängigkeit der Fed aufgeworfen und das Vertrauen in US-Dollar-Anlagen geschwächt.
Geopolitische Spannungen und anhaltende globale wirtschaftliche Unsicherheit (wie Zollpolitik und Rezessionssorgen) haben dazu geführt, dass Gold als sicherer Hafen genutzt wird.
II. Wichtige technische Niveaus
Aktueller Preis: Gold notiert bei etwa 3.475 $ (gestriges Hoch von 3.489 $) und nähert sich damit der historisch wichtigen Marke von 3.500 $.
Unterstützungsniveaus:
Wichtige Unterstützung: 3.460–3.450 $ (kurzfristige Stärke-Schwäche-Grenze). Wichtige Unterstützung: 3.440 $ (aktuelles Tief, trenderhaltende Rettungsleine).
Widerstand:
Kurzfristiger Widerstand: 3.490–3.500 $ (historisches Ausbruchshoch).
Ziele nach einem Ausbruch: 3.530 $, 3.580 $ (bullische Erweiterungsziele).
Technisches Muster:
Der Tageschart befindet sich am Ende eines konvergierenden Dreiecks und ist nach oben durchgebrochen. Sowohl der Wochen- als auch der Monatschart schlossen mit großen bullischen Kerzen, was auf eine starke bullische Dynamik hindeutet.
III. Kurzfristige Handelsstrategie
Long-Strategie:
Einstiegszeitpunkt: Long-Position nach einem Pullback in den Bereich von 3460–3450 $ und Stabilisierung (konservative Trader können Long-Orders in Batches platzieren).
Stop-Loss-Einstellung: unter 3440 $ (bei einem Rückgang unter dieses Niveau schwächt sich der Trend ab).
Zielbereich: 3490–3500 $ (Halten bis zu einem Ziel von über 3530 $ nach einem Ausbruch).
Short-Strategie:
Nur mit geringer Position partizipieren, wenn eine Erholung auf Widerstand stößt: Leerverkauf nach einem Stagflationssignal im Bereich von 3490–3500 $. Stop-Loss-Einstellung: über 3505 $.
Zielbereich: 3470–3460 $ (schneller Ein- und Ausstieg, Wetten auf technische Pullbacks).
Kaufen bei Ausbrüchen:
Wenn der Kurs die 3500-$-Marke durchbricht, können Sie mit einer kleinen Position kaufen und 3530–3550 $ anpeilen.
IV. Risikowarnung
Historische Saisonalität: In den letzten 10 Jahren lag die Wahrscheinlichkeit eines Goldpreisrückgangs im September bei 70 %. Vorsicht vor „Good News Exhaustion“ und technischen Fehlausbrüchen.
Positionsmanagement: Begrenzen Sie das Risiko pro Trade auf 2–5 % des Gesamtkapitals und vermeiden Sie hohe Käufe.
Sollten die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed nachlassen oder die geopolitischen Risiken nachlassen, könnte der Goldpreis eine starke Korrektur erfahren.
Zusammenfassung: Der kurzfristige Aufwärtstrend bleibt unverändert. Die Strategie besteht hauptsächlich darin, bei Kursrückgängen Long-Positionen einzugehen, mit Fokus auf den Durchbruch der Unterstützung von 3460–3450 und der 3500er-Marke. Seien Sie vorsichtig und kontrollieren Sie Risiken streng vor der Veröffentlichung von Nicht-Landwirtschaftsdaten.
Gold wird diese Woche dramatische Schwankungen erleben!Diese Woche wird die Woche dramatischer Goldpreisschwankungen sein. Wenn Sie zögerlich sind und Gewinne erzielt haben, sollten Sie weglaufen. Vermeiden Sie es, Preisen über 3500 hinterherzujagen, da das Risiko zu hoch ist. Wenn Sie eine mittelfristige, kostengünstige Position mit hoher Kosteneffizienz haben, können Sie einige Ihrer Bestände reduzieren und dann auf eine Bewegung über 3500 warten.
Gestern war Labor Day, und der US-Markt schloss früh, sodass die Volatilität über Nacht minimal war. Der Intraday-Preis durchbrach jedoch das zyklische Muster der letzten Woche und gab bei der morgendlichen Eröffnung leicht auf 3436–3437 Punkte nach. Anschließend stieg er im asiatischen Handel stark an und erreichte ein Hoch von 3490 Punkten, bevor er die 3500-Marke weiter durchbrach und kurzzeitig 3508 erreichte.
Dieser Anstieg des Goldpreises wurde hauptsächlich durch zwei Faktoren getrieben: Erstens signalisierte Powells vorherige Rede deutlich eine Zinssenkung der Federal Reserve im September; Zweitens erfüllten die PCE-Daten vom Freitag die Erwartungen und stimmten mit dem vorherigen Wert überein. Sie deuteten auf keinen Anstieg der Inflation hin und stärkten die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed weiter.
Wir raten jedoch heute davon ab, Höchststände zu verfolgen. Warten Sie entweder auf einen Rückgang, um zu kaufen (Unterstützung bei 3477), oder warten Sie auf einen echten Ausbruch über 3500 und einen weiteren Rückgang, bevor Sie kaufen. Dieser Ausbruch muss echt sein, kein Scheinausbruch. Ein Durchbruch über die Schattenlinie zählt nicht; es muss ein echter Ausbruch sein, wenn der Kerzenkörper darüber ausbricht.
Wie das Sprichwort sagt: Kaufe Erwartungen, verkaufe Fakten. Daher signalisierte Gold vor der Zinsentscheidung der Fed vom 18. September einen anhaltenden Aufwärtstrend. Nach der Ankündigung stieg der Goldpreis entweder stark an und fiel dann wieder ab oder stürzte ab.
Was die Entwicklung des Goldpreises nach der Zinsentscheidung der Fed vom 18. September betrifft, wird das konkrete Ausmaß der Zinssenkung vom Ausmaß der Zinssenkung abhängen. Bei einer Senkung um 25 Basispunkte könnte der Goldpreis deutlich fallen. Bei einer Senkung um 50 Basispunkte besteht kein Zweifel daran, dass der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen wird.
Gold steigt auf neues AllzeithochGold steigt auf neues Allzeithoch: Chancen und Risiken im Aufwärtstrend
Der Goldmarkt steht erneut im Rampenlicht! Im frühen asiatischen Handel am Dienstag näherte sich das XAU/USD-Paar kurzzeitig der wichtigen 3.500-Dollar-Marke und erreichte damit ein neues Allzeithoch, was die Marktstimmung beflügelte. Als langjähriger Goldanalyst bin ich sowohl von der Stärke der Bullen begeistert als auch besorgt über einen möglichen technischen Rückgang. Im Folgenden analysiere ich die aktuelle Situation des Goldpreises und zukünftige Trends sowohl aus Nachrichten- als auch aus technischer Sicht.
🔥 Nachrichten: Mehrere positive Faktoren treiben den Goldpreis
Der fundamentale Treiber der jüngsten Goldrallye sind die steigenden Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung der US-Notenbank. Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Marktwahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September auf 89 % gestiegen. Diese nahezu sichere Annahme hat zu einem starken Anstieg der Investitionen in Gold geführt, die auf der Suche nach sicheren Anlagen und Rendite sind.
Darüber hinaus hat Trumps jüngste Entlassung von Federal Reserve-Gouverneurin Lisa Cook am Markt Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Fed ausgelöst. Diese politische Unsicherheit hat die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen weiter gestärkt. Darüber hinaus haben die Unsicherheiten rund um US-Zölle, den Russland-Ukraine-Konflikt und die eskalierenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten den Goldpreis zusätzlich gestützt.
Bemerkenswert ist, dass trotz der jüngsten moderaten Erholung des US-Dollars die Aufwärtsdynamik des Goldpreises nicht wirksam gedämpft werden konnte. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Stärke des Goldpreises auf den beiden Grundlagen sinkender Realzinsen und steigender globaler Risikobereitschaft beruht.
In dieser Woche wird der Markt den US-ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe und die Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft aufmerksam beobachten. Schwache Daten würden die Erwartungen einer Zinssenkung weiter verstärken und einen Anstieg des Goldpreises begünstigen. Starke Daten könnten eine kurzfristige Korrektur auslösen und die Unterstützungsniveaus testen.
📈 Technische Analyse: Wichtige Positionen nach einem starken Ausbruch
Aus technischer Sicht durchbrach Gold heute Morgen sein Allzeithoch und verzeichnete damit den sechsten Tag in Folge Zugewinne auf dem Tageschart. Dies zeigt eine starke Aufwärtsdynamik. Der RSI-Indikator nähert sich jedoch aktuell dem überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige technische Konsolidierung oder einen Rückgang hindeutet.
Tageschart: Der Goldpreis beschleunigte nach dem Durchbrechen des vorherigen Höchststands von 3.440 $ seinen Aufwärtstrend. Der aktuelle Hauptwiderstand liegt bei 3.510 $. Sollte dieser Kurs dieses Niveau erfolgreich durchbrechen, liegt das nächste Ziel im Bereich von 3.530 bis 3.550 $. Die wichtige Unterstützung liegt bei 3.465 $. Solange sich der Goldpreis über diesem Niveau hält, bleibt der Gesamttrend bullisch. Sollte dies nicht gelingen, könnte es zu einer kurzfristigen Korrektur kommen, die möglicherweise die Unterstützungszone von 3.455 bis 3.440 $ testet.
4-Stunden-Chart: Der MACD-Doppellinien-Crossover mit den gleitenden Durchschnitten in einem bullischen Muster deutet darauf hin, dass die Käufer derzeit die Kontrolle haben. Vorsicht ist jedoch geboten, da der Goldpreis nach dem Überschreiten der 3.500-Dollar-Marke einen starken Rückgang erlebt hat. Ein Fall unter 3.470 Dollar könnte einen schwächeren kurzfristigen Trend signalisieren.
Insgesamt befindet sich Gold derzeit in einer starken, aber konsolidierenden Phase. Selbst bei einem Aufwärtstrend ist es nicht ratsam, blind nach oben zu streben. Besser wäre es, vor dem Eingehen einer Long-Position auf einen Rückgang zu warten, um die Unterstützung zu bestätigen, oder mit einer kleinen Position auf hohem Niveau zu sondieren, um von Kursrückgängen zu profitieren.
🧭 Handelsstrategien: Investieren Sie primär in Kursrückgänge, ergänzt durch höhere Erholungen.
Meiner Meinung nach bietet der aktuelle Goldmarkt zahlreiche Chancen, aber es ist wichtig, Ruhe zu bewahren. Mein Vorschlag:
Oberer Widerstand: 3.500–3.510 $
Untere Unterstützung: 3.465–3.455 $
Sollte der Goldpreis in den Bereich von 3.465–3.455 $ zurückfallen und Anzeichen einer Stabilisierung zeigen, sollten Sie eine Long-Position mit einem Kursziel über 3.500 $ in Erwägung ziehen. Sollte der Preis auf etwa 3.510 $ steigen und stagnieren, sollten Sie eine kleine Short-Position in Erwägung ziehen, um von einem technischen Rückgang zu profitieren.
💡 Fazit
Der jüngste Anstieg des Goldpreises ist das Ergebnis einer Konvergenz von Fundamentaldaten und technischen Daten. Erwartungen einer Zinssenkung der Fed, geopolitische Risiken und die Marktstimmung haben zum Anstieg des Goldpreises beigetragen. Als rationaler Trader bin ich überzeugt, dass Trends unsere Freunde sind, aber selbst Freunde brauchen mal eine Pause.
In einem starken Markt ist Geduld wichtiger als Impulsivität. Das Warten auf Einstiegsmöglichkeiten nach einem Rückgang kann sowohl das Risiko kontrollieren als auch Ihre Gewinnchancen erhöhen. Der mittelfristige Trend von Gold bleibt aufwärtsgerichtet, kurzfristige Schwankungen sind jedoch unvermeidlich. Ich fordere alle auf, beim Trading diszipliniert und flexibel zu bleiben, um Trends zu erkennen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.
Ich wünsche Ihnen allen einen reibungslosen Handel und stetige Gewinne!
Der Goldpreis gibt nach und wartet geduldig auf Long-Chancen.Der Goldpreis gibt nach und wartet geduldig auf Long-Chancen.
Abbildung 15m zeigt:
1: Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 3.500 $/oz durchbrochen.
2: Unterstützungsniveaus bei Kursrückgängen: 3.478 $/oz, 3.467 $/oz, 3.440 $/oz
3: Unsere Handelsstrategie: Bei Kursrückgängen weiter kaufen und Leerverkäufe vermeiden.
4: Auf die Unterstützung bei 3.470 $/oz warten, um deren Gültigkeit vollständig zu testen.
5: Konservative Händler warten weiterhin auf einen Rückgang in den Bereich von 3.440–3.450 $.
6: Kaufpunkte:
Aggressiv:
Kaufpunkt 1: 3.460–3.470 $
Stop-Loss: 3.455 $
Zielkurs: 3.480–3.500 $+
Konservativ:
Kaufpunkt 2: 3.440–3.450 $
Stop-Loss: 3.435 $
Zielkurs: 3.480–3.500 $+
Zusammenfassung: Kaufen Sie bei Kursrückgängen ohne zu zögern.
Solange Sie Short-Positionen vermeiden und Ihre Orderquoten sorgfältig berechnen, ist die Wahrscheinlichkeit von Verlusten minimal.
Verwenden Sie Stop-Loss-Orders immer strikt.
Der Goldpreis wartet weiterhin auf einen bullischen Einstieg.Der Goldpreis wartet weiterhin auf einen bullischen Einstieg.
Abbildung 2h zeigt:
Gold testet derzeit die Unterstützung bei 3480.
Kann es halten?
Dies ist das erste Mal, dass Gold die Kanalunterstützung seit dem Durchbrechen der 3500-Dollar-Marke effektiv testet.
Daher müssen wir hier unsere Aufmerksamkeit konzentrieren.
Nächste Unterstützung: 3480–3450
Handelsstrategie:
1: Ich warte lieber, bis Gold vollständig auf etwa 3450–3460 zurückfällt, bevor ich eine Long-Position einnehme. Dies ist eine konservative Strategie mit einem Kursziel über 3500 und einem Stop-Loss bei 3440.
2: Ich werde weiterhin eine Buy-Low-Strategie verfolgen und Positionsgröße und Orderquoten sorgfältig berechnen. Selbst wenn ich meine Position mehrmals decken muss, glaube ich, dass sich der Gesamttrend nicht ändern wird.
3: Eine aggressive Strategie wäre, bei 3480 erneut Long-Positionen zu eröffnen. Allerdings ist die Festlegung eines Stop-Loss schwierig und anfällig für wiederholte Rücksetzer. Daher halte ich den heutigen Handel für geduldsbedürftig.
4. Ich würde im Bereich von 3470–3480 aufgrund des hohen Volatilitätspotenzials keine Short-Positionen eingehen, da dies uns bei der Bestimmung der Goldpreisentwicklung in eine sehr passive Position bringen würde.
Bei einer Erholung wäre es extrem schwierig, eine Position zu halten.
Anstatt sich also in eine schwierige Lage zu bringen, ist es besser, geduldig auf klare Vorgaben zu warten.
Spezifische Vorgehensweise:
KAUFEN: 3450–3460
SL: 3440
TP: 3480–3500