Gold: Steigende Nachfrage in unsicheren ZeitenHallo Leute, lasst uns über Gold sprechen!
Gold hat heute wieder an Aufschwung gewonnen, nachdem es vom Allzeithoch zurückging. Die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen, bedingt durch die wachsende Gefahr einer US-Regierungsstilllegung, unterstützt den Preis. Sollte es keine Einigung im Kongress geben, könnte dies zu weiteren Unsicherheiten führen.
Zusätzlich stärken geopolitische Spannungen und neue Zölle die Rolle von Gold als Schutzasset. Die Erwartung einer weiteren Zinssenkung durch die Fed macht Gold noch attraktiver, da dies die Opportunitätskosten für das Halten von Gold senkt.
Die Aussichten für Gold bleiben in dieser risikobehafteten Umgebung weiterhin positiv.
Trading Ideen
Die Aufwärtsdynamik von Gold bleibt stark.Die Aufwärtsdynamik von Gold bleibt stark.
Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank: Die Märkte prognostizieren eine Zinssenkung der Fed im Oktober mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 95 %, was den US-Dollar unter Druck setzt und die Attraktivität von Gold steigert.
Politische Risiken in den USA: Der Shutdown der US-Regierung begann offiziell am 1. Oktober. Dies führte zu Risikoaversion und könnte die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten verzögern, was die Unsicherheit verschärft.
Geopolitische Spannungen: Anhaltende internationale Spannungen, wie der Russland-Ukraine-Konflikt, treiben Kapitalströme in traditionelle sichere Anlagen wie Gold.
Goldkäufe der Zentralbanken: Anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken und erhöhte Investitionen in goldgedeckte ETFs stützen den Goldpreis langfristig.
--------------------------------------------------------------------
Technisch gesehen befindet sich Gold derzeit in einem stark bullischen Muster, es zeichnen sich jedoch kurzfristige Überkaufsignale ab.
Tagesanalyse
Trend und gleitende Durchschnitte: Der tägliche Goldchart zeigt steigende Hochs und Tiefs, was die Stabilität des Aufwärtstrends bestätigt. Der Candlestick-Chart steigt weiterhin um den 5-Tage-Durchschnitt und bildet eine perfekt bullische Ausrichtung. Die wichtigste Unterstützung liegt aktuell nahe dem 5-Tage-Durchschnitt bei 3.820 $.
Bollinger-Bänder: Die Bollinger-Bänder haben sich wieder nach oben geöffnet und bieten Raum für einen Aufwärtstrend.
Relative-Stärke-Index (RSI): Der tägliche RSI hat die Marke von 70 überschritten und liegt aktuell bei etwa 89, was auf extrem überkaufte Bedingungen hindeutet. Dies deutet darauf hin, dass der Markt möglicherweise einen Rückgang oder eine Konsolidierung benötigt, um die Gewinne zu verdauen, bevor die nächste Wachstumsphase beginnt.
4-Stunden-Chartanalyse
Kurzfristiger Trend und Rückgang: Im 4-Stunden-Chart verzeichnete der Goldpreis nach Erreichen eines neuen Höchststands einen schnellen technischen Rückgang auf 3.793 $, erholte sich anschließend aber mehrere Tage in Folge, glich die Verluste aus und erreichte neue Höchststände.
Dies bestätigt, dass der vorherige Rückgang lediglich eine technische Korrektur war und den positiven kurzfristigen Ausblick nicht ändert.
Insgesamt bleiben die langfristigen Aufwärtsaussichten für Gold solide, bei kurzfristigen Gewinnen ist jedoch Vorsicht geboten.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu Ihrer Information zusammen:
Widerstand: 3.890–3.900 $, das jüngste psychologische Niveau und Allzeithoch. Ein Unterschreiten dieses Niveaus könnte zu einem Rückgang auf 3.920 $ führen.
Unterstützung: 3.850–3.855 $. Dies ist ein wichtiger kurzfristiger Unterstützungsbereich für den jüngsten starken Trend. Ein Rückgang auf dieses Niveau könnte als Einstiegsmöglichkeit angesehen werden.
3.820 $: Die Unterstützung des 5-Tage-Gleitenden Durchschnitts ist ein wichtiger Einstiegspunkt, um zu bestimmen, ob sich der starke Trend ändern wird.
3.792–3.800 $: Die doppelte Unterstützung durch den 20-Perioden-Gleitenden Durchschnitt und eine psychologische Barriere markiert auch den Tiefpunkt des gestrigen Rückgangs.
-------------------------------------------------
Handelsstrategie:
Für Inhaber: Erwägen Sie Gewinnmitnahmen bei Beibehaltung Ihrer Basisposition, um vom Aufwärtspotenzial zu profitieren.
Für Long-Investoren: Vermeiden Sie es, unmittelbar nach Erreichen neuer Höchststände Long-Positionen einzugehen.
Eine konservativere Strategie wäre, einen Rückgang auf die oben genannten Unterstützungsbereiche (z. B. 3.850–3.855 $ oder etwa 3.820 $) abzuwarten, bevor Sie schrittweise investieren.
Für aggressive Trader: Sollte Gold die 3.890 $-Marke nicht durchbrechen und Anzeichen eines Rückgangs zeigen, sollten Sie eine leichte Short-Position mit einem Kursziel von 3.850 $ oder 3.820 $ in Erwägung ziehen. Setzen Sie jedoch unbedingt einen Stop-Loss. Dies ist eine Gegenbewegung und birgt ein hohes Risiko.
Wichtiges Risikomanagement: Sollte Gold unter 3.790 $ (d. h. unter seinen gleitenden Durchschnitt der letzten 20 Perioden) fallen und sich nicht erholen, könnte dies den Beginn einer tieferen Korrektur signalisieren. Seien Sie vorsichtig, da das Risiko besteht, dass Gold die 3.758 $-Marke oder sogar die 3.700 $-Marke testet.
💎 Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der langfristige Aufwärtstrend von Gold dank starker Fundamentaldaten weiterhin intakt ist. Da die technischen Indikatoren jedoch deutlich überkauft sind, ist der Markt kurzfristig sehr sensibel und anfällig für erhebliche Volatilität.
Beobachten Sie den Verlauf des US-Government-Shutdowns, die politischen Signale der Federal Reserve und die kommenden Wirtschaftsdaten genau; all dies werden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung von Gold sein.
Goldmarkt-Analyse im Detail Goldmarkt-Analyse im Detail | Angetrieben von Risikoaversion und der Erwartung von Zinssenkungen strebt der Goldpreis 4.000 $ an. 🚀
Marktübersicht 📈
Der Spotgoldpreis setzte seine starke Performance am Mittwoch (1. Oktober) fort und erreichte ein neues Allzeithoch bei fast 3.900 $. Im europäischen Handel blieb er stabil bei rund 3.890 $. Seit Anfang 2025 ist der Preis um über 45 % gestiegen, mit zweistelligen Zuwächsen allein im September. Dies zeigt einen seltenen Aufwärtstrend der letzten Jahre. 💹
Fundamentalanalyse im Detail 🔍
1. 🛡️ Die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt weiter.
Geopolitische Risiken: Der Russland-Ukraine-Konflikt hat sich erneut verschärft, und die Spannungen im Nahen Osten und Osteuropa bleiben hoch.
Krise des US-Regierungsstillstands: Der Haushaltsentwurf der Republikaner ist im Senat ins Stocken geraten, was das Risiko eines teilweisen Regierungsstillstands Anfang Oktober erhöht. Historische Daten zeigen, dass Stillstände durchschnittlich acht Tage (maximal 35 Tage) dauern. Hält der Stillstand an, wird er das BIP nach unten ziehen und die Unternehmensinvestitionen dämpfen.
2. 💰 Unterstützung der geldpolitischen Erwartungen
Hohe Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen: CME-Zinsfutures deuten auf eine Zinssenkung im Oktober von fast 95 % und eine weitere Zinssenkung im Dezember von über 75 % hin.
Konjunkturdaten signalisieren: Die Zahl der offenen Stellen sank auf 7,22 Millionen (unter den Erwartungen), die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung stiegen, und Anzeichen einer Abschwächung des Arbeitsmarktes untermauern die Argumente für eine Lockerung der Geldpolitik.
US-Dollar und Zinsumfeld: Der US-Dollar-Index fiel vier Tage in Folge unter die wichtigsten gleitenden Durchschnitte, während die langfristigen Realzinsen niedrig blieben, was die Kosten für Goldbesitz senkte.
3. 🏦 Solide strukturelle Käufe
Goldkäufe der Zentralbanken und ETF-Zuflüsse bieten grundlegende Unterstützung. Marktsorgen hinsichtlich der Risiken von US-Staatsanleihen und der Inflationsstarre führen zu anhaltenden Goldallokationen.
Technische Analyse aus mehreren Dimensionen 📊
1. Trendstruktur ↗️
Die Tageslinie verläuft stark entlang der oberen Linie des Bollinger-Bandes und bildet einen standardmäßigen steigenden Kanal (obere Linie 3906/mittlere Linie 3647/untere Linie 3389);
Der vorherige Schlüsseldruck von 3750 verwandelte sich nach dem Durchbruch in Unterstützung und wurde zur primären Verteidigungslinie für kurzfristige Korrekturen.
2. Indikatorsignal 🎯
MACD: Die schnellen und langsamen Linien halten ein goldenes Kreuz (98,15/86,69), aber die Verengung des Balkens deutet auf eine nachlassende Dynamik hin;
RSI (14): Der Wert von 82,41 erreicht den stark überkauften Bereich, und kurzfristiger Anpassungsdruck nimmt zu.
Bollinger-Band: Die starke Ausweitung der Bandbreite spiegelt den Anstieg der Volatilität wider. Der Kurs ist weit vom Mittelwert entfernt und muss auf technische Korrekturen achten.
3. Wichtige Niveaus 🎚️
Widerstand: 3906 (Oberes Bollinger-Band) → 3945 (Fibonacci-Erweiterung) → 4000 (Psychologisches Niveau);
Unterstützung: 3750 (Ausbruchs-Konvertierungsniveau) → 3647 (Mittleres Bollinger-Band) → 3389 (Unteres Bollinger-Band).
Marktstimmung und Kapitalflüsse 🌊
Stimmungsindikatoren: Der Angst- und Gierindex zeigt, dass sich der Markt im Gierbereich befindet, während die steigende implizite Volatilität der Optionen eine steigende Nachfrage nach Absicherungsprodukten widerspiegelt. 😰➡️😎
Kapitalflüsse: Quantitative Strategien lösen trendfolgende Käufe aus, aber ein hohes Volumen deutet auf eine zunehmende Divergenz zwischen Bullen und Bären hin.
Risikowarnung: Negative Daten (wie ein guter Arbeitsmarktbericht oder eine geopolitische Lockerung) im extrem überkauften Markt könnten Gewinnmitnahmen auslösen. ⚠️
Marktausblick und strategische Empfehlungen 🧭
1. Szenarioanalyse 🔮
Ausbruch nach oben: Hält der Kurs über 3906, ist das nächste Ziel der Bereich 3945–4020. 🚀
Technischer Pullback: Fällt die Unterstützungsmarke von 3750, ist ein Test des mittleren Bereichs von 3647 möglich. Ein tieferer Pullback erfordert Aufmerksamkeit auf die Unterstützungsmarke von 3389. 📉
2. Handelsstrategie ⚔️
Trendfolge: Long-Positionen bei Pullbacks bleiben die primäre Strategie, bis der Aufwärtstrend gebrochen ist, mit Fokus auf die Gültigkeit der Unterstützungsmarke von 3750.
Tipps zum Risikomanagement: Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders und achten Sie auf das Risiko eines resonanten Pullbacks, der durch einen überkauften RSI und eine Top-Divergenz im MACD verursacht wird. 🛡️
Zusammenfassung 💎
Gold bleibt stark, angetrieben von der dreifachen Bedrohung durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen, die Erwartung von Zinssenkungen und einen schwächelnden US-Dollar. Technische Überkaufsignale deuten jedoch auf eine mögliche erhöhte kurzfristige Volatilität hin. Anlegern wird geraten, auf Schlüsseldaten wie die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft und den Verbraucherpreisindex (CPI) zu achten, Gelegenheiten für eine schrittweise Anpassung bei strukturellen Marktbedingungen zu nutzen und die Risikokontrolle stets an erste Stelle zu setzen! ⚡
Der Goldpreis wird zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar schwanken.Der Goldpreis wird zwischen 3.900 und 4.000 US-Dollar schwanken.
Wie die Grafik zeigt, steht Gold kurz davor, die 3.900-Dollar-Marke zu durchbrechen. Sobald der Goldpreis anzieht, könnte er sich kurzfristig im Bereich von 3.900 bis 4.000 US-Dollar konsolidieren.
Wir bleiben unserem gestrigen Ansatz treu und warten auf einen Rückgang der Preise, bevor wir eine Long-Position eingehen.
Wichtige Punkte: Der Goldmarkt wird von zwei Hauptkräften getrieben: Risikoaversion und der Erwartung einer lockeren Geldpolitik.
Kurzfristig: Solange die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed anhalten, wird erwartet, dass der Goldpreis höhere Niveaus erreicht.
Risiken: Seien Sie vorsichtig bei Anzeichen einer Erschöpfung positiver Nachrichten oder unerwarteter negativer Nachrichten (wie z. B. einer Entspannung der geopolitischen Spannungen oder starken US-Konjunkturdaten), die einen Rückgang von den Höchstständen des Goldpreises auslösen könnten.
--------------------------------------------------
Technische Analyse:
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich Gold derzeit in einem starken Aufwärtstrend befindet, aber auch auf einen möglichen Rückgang hindeutet.
Aktueller Trend und Position:
Gold befindet sich derzeit in einem starken Aufwärtstrend, wobei sich der Tageschart stark entlang des oberen Bollinger-Bandes bewegt. Der aktuelle wichtige Widerstand liegt bei 3.900–3.906 $ (dem oberen Bollinger-Band und einer psychologischen Barriere). Bei einem erfolgreichen Durchbruch könnte das nächste Ziel bei 3.945 $ oder sogar 4.000 $ liegen.
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Kurzfristige Unterstützung: 3.850 $ (die Obergrenze der vorherigen Konsolidierungsspanne).
Mittelfristige Unterstützung: 3.750 $ (das mittlere Bollinger-Band). Solange der Goldpreis während einer Korrektur nicht unter dieses Niveau fällt, wird der allgemeine Aufwärtstrend anhalten.
Handelsstrategie:
Kaufspanne: 3.850–3.880 $, mit gestaffelten Long-Positionen.
Stop-Loss: 3845
Ziel: 3900+
XAU (2H) – Gold setzt seine Aufwärtsdynamik fort, Ziel 3.940!Guten Morgen, liebe Trader! Gold befindet sich in einem stetigen Aufwärtstrend, da sichere Anlagen weiterhin Vorrang haben, angesichts des Risikos eines US-Regierungsstillstands und der Erwartung, dass die Fed in naher Zukunft zu einer Zinssenkung tendieren wird. Auf dem 2H-Chart befindet sich der Preis eindeutig im Aufwärtstrend, während der EMA20 weiterhin über dem MA50 liegt, was die Stärke des Haupttrends unterstreicht.
Der Bereich um 3.860 ist derzeit ein wichtiger Konfluenzpunkt. Wenn der Preis diesen Unterstützungsbereich nach einer kleinen Korrektur hält, dürfte die Kaufkraft Gold weiter nach oben treiben, mit dem nächsten Ziel bei 3.940.
Der kurzfristige Haupttrend ist weiterhin aufwärts gerichtet, Korrekturen im Unterstützungsbereich sollten als Chance genutzt werden, sich dem Trend anzuschließen.
👉 Wird Gold den Bereich um 3.840 halten und weiter in Richtung 3.940 steigen? Warten Sie, um entsprechend dem Trend zu kaufen?
Aktuelle Goldhandelsstrategie für den 1. Oktober:
I. Wichtige Treiber und Marktstimmung
Politische Erwartungen dominieren den Markt: Erwartungen an Zinssenkungen der Fed sind derzeit die stärkste treibende Kraft. Die hohe Markterwartung aufeinanderfolgender Zinssenkungen im Oktober und Dezember hat zu einem schwächeren US-Dollar und sinkenden Realzinsen geführt und damit die Attraktivität von Gold deutlich gesteigert.
Die Nachfrage nach sicheren Anlagen bietet Unterstützung: Anhaltende politische Risiken und geopolitische Konflikte untermauern den Status von Gold als ultimative sichere Anlage.
Technischer Ausbruch bestätigt: Der Goldpreis durchbrach am Montag (29. September) deutlich die 3.800-Dollar-Marke und schloss darüber. Dies markierte den größten Tagesgewinn seit August. Dieser technische Ausbruch bestätigt eine positive Marktstimmung.
II. Detaillierte technische Analyse
Langfristiger Trend: Stark bullisch. Die Tageskerze schloss als deutlich große bullische Kerze und bestätigte damit den Aufwärtstrend.
Schlüsselausbruch: Erfolgreicher Durchbruch der vorherigen Widerstandszone von 3791–3795 $, die sich nun in einen zentralen Unterstützungsbereich verwandelt hat.
Kurzfristige Signale:
Trotz des Aufwärtstrends benötigt der Markt nach der starken Rallye eine technische Korrektur. Der „Deep V“-Shakeout vom Dienstag (3872 $ → 3793 $ → 3852 $) bestätigt diese Notwendigkeit.
Kernprinzip: Vor dem Hintergrund einer deutlichen Aufwärtsbewegung sollten kurzfristige Rücksetzer als Gelegenheiten zum Einstieg trendkonformer Long-Positionen betrachtet werden, nicht als Umkehr.
III. Spezifische Handelsstrategie
Kernansatz: Priorisieren Sie Käufe bei trendkonformen Rücksetzern, seien Sie vorsichtig bei Anpassungen auf hohem Niveau und ziehen Sie sekundär leichte Short-Positionen bei wichtigen Widerständen in Betracht.
Wichtige Niveaus:
Kernunterstützungsbereich: 3790–3800 $ (Der nach dem Ausbruch entstandene Widerstandsbereich, der zur Unterstützung wurde und für Bullen entscheidend ist)
Kurzfristiger Widerstandsbereich: 3855–3865 $
Stärkerer Widerstandsbereich: 3870–3880 $
1. Primäre Strategie: Kaufen bei Kursrückgängen (bevorzugt)
Einstiegsbereich: Erwägen Sie den Aufbau von Long-Positionen, wenn Gold in den Bereich von 3800–3810 $ fällt.
Gewinnziel: 3855–3865 $
Risikomanagement: Setzen Sie einen Stop-Loss unter 3790 $ (einen Durchbruch unter die wichtige Unterstützung).
2. Sekundärstrategie: Verkauf von Kursrallyes (vorsichtiger Ansatz)
Einstiegsbedingung: Nur wenn Gold bis zur Widerstandszone von 3.855–3.865 $ steigt und klare Ablehnungssignale (wie eine rückläufige Divergenz und ein Crossover im 1- oder 4-Stunden-Chart) zeigt, sollten Sie leichte Short-Positionen eröffnen.
Gewinnziel: 3.820–3.800 $
Risikomanagement: Stop-Loss über 3.875 $ setzen (ein Durchbruch über das jüngste Hoch).
IV. Wesentliche Risiken und wichtige Hinweise
Der Trend ist entscheidend: Der aktuelle Markt ist bullisch. Die Primärstrategie sollte dem Trend folgen. Gegen den Trend mit Short-Positionen zu handeln, ist schwierig und sollte mit geringem Kapital und einer schnellen Ausstiegsstrategie erfolgen.
Reaktion auf einen Ausbruch:
Wenn Gold deutlich über 3.880 $ steigt, bedeutet dies, dass sich neuer Aufwärtsspielraum eröffnet hat. Short-Strategien sollten sofort aufgegeben werden. Es empfiehlt sich, nach dem Ausbruch Long-Positionen aufzubauen.
Sollte der Goldpreis deutlich unter 3.790 $ fallen (z. B. durch einen Tagesschlusskurs darunter), ist eine stärkere Korrektur in Richtung 3.750–3.730 $ möglich. Long-Positionen sollten umgehend aufgegeben werden.
Strenge Ausführung: Es empfiehlt sich, mit geringen Positionen zu handeln, stets Stop-Loss-Positionen zu setzen und ein solides Kapitalmanagement zu betreiben. Die Marktliquidität kann während der Feiertage schwanken, daher ist Wachsamkeit gegenüber anormaler Volatilität geboten.
XAU/USD – Unterstützung der bullischen Trendlinie mit Ziel 3.910Das Chart für XAU/USD (Gold Spot vs. US-Dollar) im 1-Stunden-Zeitrahmen zeigt einen klaren Aufwärtstrend, der von einer starken aufsteigenden Trendlinie gestützt wird.
Support-Trendlinie: Der Kurs hat die steigende Unterstützungslinie kürzlich erneut getestet, was bestätigt, dass Käufer dieses Niveau weiterhin verteidigen.
Kurzfristige Korrektur: Nach einem starken Rückgang vom jüngsten Hoch bei ca. 3.820–3.830 hat sich der Kurs in der Nähe der Trendlinie stabilisiert – ein gesundes Retracement innerhalb einer bullischen Struktur.
Bullische Szenarien:
Wenn der Kurs die Unterstützung respektiert, ist ein Anstieg in Richtung 3.870 und danach 3.910 zu erwarten.
Ein erfolgreicher Ausbruch über 3.910 könnte den Weg zum nächsten Widerstand bei 3.950 eröffnen.
Risikofaktor: Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützungstrendlinie würde das bullische Szenario ungültig machen und den Kurs möglicherweise zurück in Richtung 3.790 oder tiefer ziehen.
Fazit: Gold bleibt im Aufwärtstrend, solange es oberhalb der Unterstützungslinie notiert. Trader könnten nach Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern Ausschau halten, mit Zielen bei 3.870 → 3.910 → 3.950 auf kurze Sicht.
XAU/USD-Handels-Setup – Fortsetzung des Aufwärtstrends im Gange?Gold (XAU/USD) hat sich nach einem starken Rückgang vom Bereich um $3.870 deutlich erholt. Der Preis konsolidiert aktuell um die $3.843-Marke und bildet möglicherweise ein bullisches Fortsetzungsmuster.
Wir sehen derzeit:
Eine V-förmige Umkehr vom Unterstützungsbereich bei $3.805
Starke bullische Kerzen, die kurzfristige Widerstände durchbrochen haben
Eine potenzielle Höhere-Tiefs-Formation, die Kaufinteresse signalisiert
🧠 Handelsidee:
🟢 Long-Setup
Einstieg: ca. $3.840,80
Stop-Loss: $3.830,48 (unterhalb des letzten Tiefs)
Kursziele:
🎯 TP1: $3.854,94
🎯 TP2: $3.861,25
🎯 TP3: $3.871,18 (erweitertes Ziel)
Das ergibt ein solides Chance-Risiko-Verhältnis von ca. 2:1 oder besser, je nach Ziel.
🔍 Technische Highlights:
Wichtige Widerstandszonen: $3.855, $3.861, $3.871
Wichtige Unterstützung: $3.830
Die Candlestick-Formation zeigt starke bullische Dynamik mit geringem Verkaufsdruck bei Rücksetzern.
Der Preis notiert über dem Ausbruchsbereich – Käufer dominieren aktuell das Marktgeschehen.
⚠️ Risikomanagement:
Wie immer gilt: Warte auf eine Bestätigung im Einstiegsbereich. Achte auf mögliche Fehlausbrüche rund um die $3.840–$3.845-Zone. Halte dich strikt an dein Stop-Loss- und Take-Profit-Management.
US-Regierungsschließung, Gold profitiert & FOMO | MMFlowtrading📊 Marktumfeld Der Goldmarkt startet das vierte Quartal 2025 mit großer Begeisterung, da sichere Hafenströme weiterhin stark zunehmen.
Nicht nur das, die Möglichkeit einer Verzögerung des NFP-Arbeitsmarktberichts in dieser Woche lässt den Markt noch mehr nach richtungsweisenden Informationen „dürsten“, wodurch Gold zum zentralen Vermögenswert wird, auf den alle Augen gerichtet sind. Währenddessen steht der USD unter Druck durch politische Unsicherheiten und die Erwartung, dass die Fed weiteren Zinssenkungen näher kommt.
In Kombination zeigt das aktuelle Bild, dass Gold nicht nur seine Stärke nach einem explosiven Anstieg beibehält, sondern auch die Chance hat, neue Höchstpreise zu erobern, da sichere Kapitalströme und die FOMO-Kraft der Käuferseite weiterhin verstärkt werden.
🔎 Technische Analyse (H1/H4)
Der Preis hält den Hauptaufwärtstrend aufrecht und bleibt über der Unterstützungsstruktur.
Wichtige BUY ZONE: 3833–3831 (Fibo + CP Zone) – dies ist ein Bereich mit potenziell starker Reaktion.
Sekundäre BUY ZONE: 3817–3815 (OBS Zone) – stärkere Unterstützung, geeignet für zusätzliche BUY-Orders.
Der Widerstandsbereich 3919–3923 (Liquidity Sell Zone) könnte eine Liquiditätsfalle darstellen.
✅ BUY ZONE 1: 3833–3831
SL: 3827
TP: 3838 - 3842 - 3846 - 3850 - 3855 - 3860 - 3870 - ???
✅ BUY ZONE 2: 3817–3815
SL: 3810
TP: 3822 - 3826 - 3830 - 3835 - 3840 - 3850 - 3860 - 3870 - ???
✅ Zusammenfassung Gold profitiert direkt von politischen Unsicherheiten und der Verzögerung der US-Wirtschaftsdaten. Der Haupttrend bleibt BUY gemäß den sicheren Hafenströmen, mit strategischen Zonen bei 3833–3831 und 3817–3815. Das Expansionsziel liegt bei 3870–3880 und weiter bei 3920+, wenn die Kaufkraft stark bleibt.
Gold 1H – Korrektur oder Fortsetzung nach Angebotstest?Gold im 1H-Zeitrahmen handelt nahe 3.861 nach einer Konsolidierung unterhalb einer Premium-Angebotszone bei 3876–3874. Die Struktur zeigt einen kürzlichen BOS nach oben, aber die aktuelle Ablehnung signalisiert potenzielle gezielte Liquiditätssweeps in die nahegelegenen FVG- und Discount-Nachfragezonen. Die erste Unterstützung liegt bei 3796–3798, im Einklang mit dem Discount-Bereich und vorheriger Akkumulation, und bietet Raum für eine Fortsetzung, wenn der Preis positiv reagiert.
Von der Makroseite her deuten die heutigen Schlagzeilen auf anhaltende Stärke des US-Dollars hin, während Händler auf neue Anweisungen der Federal Reserve zu Inflation und Zinspfad warten. Gleichzeitig halten erhöhte geopolitische Bedenken in den Energiemärkten die Safe-Haven-Flüsse aufrecht und fügen Golds Intraday-Schwankungen Volatilität hinzu.
Dieser doppelte Hintergrund schafft einen taktischen Ansatz: Ablehnungen beim Angebot ausblenden, während man bereit ist, bei vergünstigten Rückgängen in der Nachfrage einzusteigen.
________________________________________
📌 Schlüsselstruktur & Liquiditätszonen (1H):
• 🔴 VERKAUF GOLD 3876–3874 (SL 3883): Premium-Angebotszone, Abwärtsziele bei 3850 → 3835 → 3815.
• 🟢 KAUFZONE UNTERSTÜTZUNG 3796–3798 (SL 3790): Discount-Nachfragezone im Einklang mit BOS, Aufwärtsziele bei 3820 → 3845 → 3860+.
________________________________________
📊 Handelsideen (Szenariobasiert):
🔻 Verkauf-Setup – Angebotsablehnung (3876–3874)
• Einstieg: 3876–3874
• Stop Loss: 3883
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3850
TP2: 3835
TP3: 3815
🔺 Kauf-Setup – Nachfrage-Minderung (3796–3798)
• Einstieg: 3796–3798
• Stop Loss: 3790
• Gewinnmitnahmen:
TP1: 3820
TP2: 3845
TP3: 3860+
________________________________________
🔑 Strategiehinweis
Gold bleibt in einer Korrekturphase nach dem Testen des Angebots. Erwarten Sie Liquiditätssweeps in Discount-Level, bevor es weitergeht. Mit der Stärkung des Dollars und dem Fokus auf Fed-Kommentare sollten Intraday-Händler:
• Angebotsablehnungen bei 3876–3874 ausblenden.
• In Käufe um 3796–3798 skalieren, wenn die Liquidität geräumt ist.
Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin im Aufwärtstrend im Parallelkanal. Die Elliot-Wellenstruktur (A – B – C) ist abgeschlossen, und der Preis bildet einen neuen Aufwärtstrend. Der Abprall von der Ichimoku-Wolken-Unterstützungszone zeigt, dass die Kaufkraft weiterhin dominant ist, was die Aussicht auf eine anhaltende Aufwärtsbewegung in der kommenden Zeit bestärkt.
Im H3-Rahmen ist der Preis wieder in die 3.800er-Zone eingebrochen und bewegt sich auf die Oberkante des Aufwärtstrendkanals zu. Der RSI liegt weiterhin über dem neutralen Wert, es gibt kein negatives Divergenzsignal, was auf weiteres Wachstumspotenzial hindeutet. Das Hauptszenario ist, dass Gold kurzfristig leicht korrigieren und dann weiter in Richtung der Zielzone um 3.850–3.880 steigen könnte.
Auch der makroökonomische Kontext unterstützt das Edelmetall: Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen langfristig unverändert lassen wird, spiegeln sich im Markt wider, während geopolitischer Druck und die Nachfrage nach Absicherungsprodukten weiterhin Unterstützung schaffen. Gleichzeitig zeigten die Renditen von US-Anleihen Anzeichen einer Verlangsamung, was dem Goldpreis zu einem stetigen Anstieg verhalf.
XAU/USD – Erholung, neues Hoch erwartet!Auf dem 3-Stunden-Chart behält Gold weiterhin seine bullische Struktur im steigenden Preiskanal bei. XAU/USD testet derzeit die Unterstützungszone um 3.720 und dürfte sich erholen und über die wichtigsten EMA-Linien steigen.
Technisches Szenario: Da sich der Kurs oberhalb der Zone von 3.730–3.740 hält, könnte der Kaufdruck XAU/USD weiter in Richtung der Widerstandszone von 3.820–3.850 treiben. Dies wird ein wichtiges kurzfristiges Ziel sein, um einen nachhaltigen Aufwärtstrend in den kommenden Tagen zu bestätigen.
Makrounterstützung: Der schwächere USD aufgrund der Erwartung, dass die Fed die Zinsen bis zur November-Sitzung unverändert lässt, sowie die sinkenden US-Anleiherenditen stärken die Dynamik für Gold weiter. Darüber hinaus tragen die risikoscheue Stimmung aufgrund geopolitischer Spannungen und der Zuflüsse in sichere Anlagen dazu bei, dass Gold weiterhin attraktiv bleibt.
Kann Gold aus der Zone zwischen 3.820 und 3.850 ausbrechen und im Preiskanal höher steigen, oder wird es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen?
XAU (1H) – Erwarten Sie nächste Woche einen neuen Ausbruch!Gold (XAU/USD) befindet sich weiterhin in einem Aufwärtstrendkanal, wobei der EMA20 und der MA50 als klare dynamische Unterstützung fungieren. Nach einer Korrektur in die Unterstützungszone um 3.759 Punkte zeigt der Preis Anzeichen, den Kanal zu halten und sich wieder zu erholen.
Der Unterstützungsbereich beweist weiterhin seine Zuverlässigkeit, da er den Aufwärtstrend mehrfach aufrechterhalten hat, verbunden mit erneutem Kaufdruck in der Akkumulationszone. Wenn sich der Preis über der unteren Trendlinie hält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Gold die Zone von 3.800 bis 3.820 Punkten erneut testet, bevor es sich einem weiteren Ziel von 3.850 bis 3.860 Punkten nähert.
Der Markt wird derzeit zudem durch die Erwartungen einer stabileren Zinspolitik der Fed und die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage im Kontext eines schwächelnden US-Dollars gestärkt. Dies ist ein guter unterstützender Faktor für den Aufwärtstrend nächste Woche.
Aufgrund technischer und marktbezogener Faktoren ist das Hauptszenario für die nächste Woche nach oben gerichtet, wobei das nächste Ziel bei etwa der Widerstandszone von 3.820 und weiter bei 3.850+ liegt.
Gold auf dem Weg zu neuen Höhen?Gold zeigt aktuell ein starkes Muster: Nach jeder Phase der Konsolidierung in Form einer „Tasse“ folgte ein klarer Ausbruch nach oben. Nun formt sich erneut eine ähnliche Struktur. Sollte sich das wiederholen, könnte der nächste Schub den Preis in Richtung 3.900 USD treiben.
Mit einem schwächeren US-Dollar und der anhaltenden Nachfrage nach sicheren Häfen bleibt die Stimmung eindeutig bullish.
👉 Was denkst du? Setzt sich dieser Zyklus fort und bringt Gold auf ein neues Rekordhoch?
Gold-Handelsstrategie | 1. Oktober✅ Analyse des 4-Stunden-Charts
Gold stieg auf 3871, bevor es stark zurückfiel, was auf einen starken Widerstand an diesem Niveau hinweist.
Unterstützung wurde im Bereich von 3790–3800 gefunden, gefolgt von einer Erholung. Derzeit schwanken die Kerzen oberhalb der Mittellinie (ca. 3837), bleiben jedoch unterhalb des oberen Bandes bei 3855–3860 gedeckelt.
Das MACD-Histogramm hat sich deutlich verkleinert, was auf eine nachlassende bullische Dynamik und stärkeren Druck im oberen Bereich hinweist.
Der 4-Stunden-Chart zeigt, dass sich Gold weiterhin in einer Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau befindet, mit starkem Widerstand nach oben und solider Unterstützung nach unten, was klare Range-Eigenschaften widerspiegelt.
✅ Analyse des 1-Stunden-Charts
Der MA5 hat erneut den MA10 nach oben gekreuzt, was auf eine kurzfristige Stabilisierung hindeutet.
Die Bollinger-Bänder verengen sich, wobei der Preis oberhalb der Mittellinie handelt, was auf ein kurzfristiges Konsolidierungsmuster hinweist.
Das MACD-Histogramm schrumpft, was zeigt, dass die bärische Dynamik nachlässt und die Bullen sich allmählich erholen könnten.
🔴 Widerstandsniveaus: 3855–3860 / 3870–3872
🟢 Unterstützungsniveaus: 3825–3830 / 3790–3800
✅ Handelsstrategie – Referenz
🔰 Wenn Gold im Bereich 3855–3860 auf Widerstand stößt und nicht durchbricht, können Short-Positionen erwogen werden mit Zielen bei 3830–3825 und weiter bei 3800, falls gebrochen. Stop-Loss über 3872.
🔰 Wenn der Preis auf 3825–3830 zurückfällt und Unterstützung findet, können leichte Long-Positionen mit Zielen bei 3855–3860 in Betracht gezogen werden. Stop-Loss unter 3815.
🔰 Wenn der Preis 3872 wirksam durchbricht und sich dort hält, könnte sich weiteres Aufwärtspotenzial eröffnen. Leichte Long-Positionen können mit Zielen bei 3890–3900 eingegangen werden.
✅ Fazit
Gold schwankt derzeit in der Spanne von 3800–3870, mit einer kurzfristigen Tendenz zur Erholung, stößt jedoch oben auf klaren Widerstand. Am besten eignet sich eine Range-Handelsstrategie (oben verkaufen, unten kaufen) als Hauptplan, während ein Breakout-Handel sekundär ist – stets mit strengem Risikomanagement und Stop-Loss-Kontrolle.
Ist der Goldpreis außer Kontrolle geraten?Ist der Goldpreis außer Kontrolle geraten?
Gold notiert derzeit bei rund 3.863 US-Dollar, was vor allem auf die Erwartung einer Zinssenkung der US-Notenbank, einen möglichen Regierungsstillstand in den USA und geopolitische Spannungen zurückzuführen ist.
Die technische Analyse deutet darauf hin, dass sich der Markt insgesamt in einem starken Aufwärtstrend befindet, es besteht jedoch auch das Risiko eines kurzfristigen Rückgangs.
Unmittelbarer Widerstand: 3.880–3.900 US-Dollar. Ein Durchbruch über 3.860 US-Dollar würde sowohl psychologischen als auch technischen Widerstand erzeugen.
Wichtige Unterstützung: 3.810–3.805 US-Dollar, derzeit ein kurzfristiger bullischer und bärischer Pivotpunkt. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte eine tiefere technische Korrektur auslösen.
Kernunterstützung: 3.767–3.730 US-Dollar, eine mittel- bis langfristige Trendlinie. Wichtige gleitende Durchschnitte, einschließlich der 20- und 50-Tage-Exponential Moving Averages (EMAs), konvergieren hier und unterstützen die Fortsetzung des Bullenmarktes.
Kurzfristiger Trend (1-4-Stunden-Chart):
Gold notiert derzeit stabil in einem klaren Aufwärtstrendkanal.
Technische Indikatoren zeigen eine starke Aufwärtsdynamik, der Markt hat jedoch gerade den überkauften Bereich durchbrochen, sodass noch Raum für weitere Kursgewinne besteht.
Hinweis: Sollten die Preise nicht wiederholt um 3.850–3.860 $ steigen, könnte sich eine kurzfristige Top-Struktur bilden, die einen Rückgang auf 3.810 oder sogar 3.780 $ auslösen könnte.
Referenz zur aktuellen Markthandelsstrategie:
1: Dem Trend folgen: In einem Aufwärtstrend besteht die primäre Strategie darin, nach Rücksetzern nach Kaufgelegenheiten zu suchen.
Erwägen Sie den Einstieg mit einer kleinen Position, wenn der Goldpreis auf den Unterstützungsbereich von 3.810–3.805 $ zurückfällt, mit einem Stop-Loss unter 3.778 $.
2: Vorsicht vor Rücksetzern: Da die Goldpreise Allzeithochs erreicht haben, ist es wichtig, nicht blindlings Long-Positionen auf hohem Niveau zu verfolgen.
Steigen die Kurse schnell bis in die starke Widerstandszone von 3.880–3.900 $, könnte eine kleine Short-Position vorsichtig in Erwägung gezogen werden. Der Stop-Loss sollte jedoch über 3.865 $ liegen, um sich vor extremen Markterholungen zu schützen.
3: Follow-up nach einem Ausbruch: Steigt der Goldpreis über die obere Kanalmarke bei 3.860 $, könnte sich der Aufwärtstrend verstärken, mit dem nächsten unmittelbaren Ziel bei 3.900 $. Erwägen Sie die Eröffnung einer kleinen Position für Folgetransaktionen, aber Risikomanagement ist ebenso wichtig.
------------------------------------------------------------------
Trends in der US-Notenbank: Vertreter der US-Notenbank halten am 30. September eine Rede. Jegliche aggressive Äußerungen (die eine straffere Geldpolitik unterstützen) könnten die Erwartungen auf eine Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis unter Druck setzen.
Risiko eines Regierungsstillstands: Sollte die US-Regierung aufgrund von Haushaltsproblemen vor Mitternacht stillstehen, könnten sich die für diesen Freitag geplanten Veröffentlichungen der Nichtlandwirtschaftsdaten verzögern. Diese Unsicherheit würde die Risikoaversion am Markt deutlich verstärken und könnte den Goldpreis weiter stützen.
Geopolitische Lage: Anhaltende geopolitische Konflikte sind ein langfristiger Faktor, der die Nachfrage nach Gold als sicherer Anlage stützt.
Der Goldpreis steht im Bereich von 3900–39709 unter Druck.Der Goldpreis steht im Bereich von 3900–39709 unter Druck.
Wie in Abbildung 4h dargestellt,
werden Sie sich wahrscheinlich sofort an meine Analyse erinnern.
Wenn Sie meine Chartstruktur und -klassifizierung sorgfältig studieren, werden Sie zu einem klaren Ergebnis gelangen.
Vielen fehlt jedoch diese Geduld und sie warten immer noch auf meine direkten Antworten zum Goldhandel.
Wird der Goldpreis 4.000 $ erreichen?
Wie der Chart zeigt, ist das durchaus möglich.
Derzeit steht der Goldpreis im Widerstandsbereich von 3900–3870 unter Druck.
Es ist jedoch unbestreitbar, dass er immer noch Schwierigkeiten hat, ausreichende Anpassungen für den nächsten Aufwärtstrend vorzunehmen.
Aktuelle effektive Unterstützung: 3810–3820.
Aktuelle Wendeunterstützung: um 3785.
Daraus ergeben sich zwei Schlussfolgerungen:
1: Solange der Goldpreis über 3785 bleibt, bleibt der Aufwärtstrend intakt.
2: Solange der Goldpreis über 3810 liegt, besteht die Goldhandelsstrategie darin, auf einen niedrigen Kaufpreis zu warten.
Ist das nicht schwer zu verstehen?
Müssen Sie Nachrichten und politische Entscheidungen berücksichtigen?
Zumindest aus technischer Sicht noch nicht.
Die Beherrschung dieser beiden Handelsregeln verhindert eine vernichtende Niederlage und erhöht Ihre Gewinnchancen deutlich.
Und was ist mit der Beherrschung der Details Ihres Handels?
Ich bin Katyusha.
Goldhandelsstrategie für den 30. September:
I. Fundamentalanalyse
Kerntreiber: Geopolitische und fiskalische Risiken
Krise durch US-Regierungsstillstand: Der 30. September ist die Frist für die Verabschiedung des US-Haushalts für das Haushaltsjahr 2026. Kommt keine parteiübergreifende Einigung zustande, droht der US-Regierung ab dem 1. Oktober ein Regierungsstillstand. Dieses Risiko erhöht die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen erheblich und lenkt Marktgelder von potenziell betroffenen US-Dollar-Anlagen in Gold um.
Wichtiges Ereignis: Das Ergebnis des Treffens zwischen den führenden Vertretern des US-Kongresses und dem Präsidenten im Weißen Haus muss mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden. Negative Nachrichten würden die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen stärken.
Datenunsicherheit: Im Falle eines Regierungsstillstands könnten sich wichtige Wirtschaftsdaten wie der für diese Woche geplante Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft im September verzögern. Dies würde die Marktunsicherheit und Volatilität erhöhen und Gold zusätzlich zugutekommen.
Makroökonomisches Umfeld
Erwartungen an die Fed-Politik: Die Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen der US-Notenbank stellen einen langfristigen strukturellen Faktor dar, der den US-Dollar belastet und Gold stützt.
Internationale Spannungen: Der anhaltende Russland-Ukraine-Konflikt, die Turbulenzen im Nahen Osten und die globalen Handelsspannungen bilden zusammen ein Umfeld, das für eine unruhige Welt sorgt und ein solides, langfristig positives Fundament für Gold bildet.
Fazit: Die Fundamentaldaten sind überwiegend optimistisch. Das Risiko eines Regierungsstillstands ist der unmittelbarste Katalysator, während die Erwartungen einer lockeren Geldpolitik und geopolitische Risiken für mittel- bis langfristige Aufwärtsdynamik sorgen.
II. Technische Analyse
Langfristiger Trend (Tages-/Wochencharts)
Starker Aufwärtstrend: Der Goldpreis hat kürzlich die Marke von 3.830 USD/Unze durchbrochen und damit ein neues Allzeithoch erreicht, was auf einen extrem starken Aufwärtstrend hindeutet.
Gleitendes Durchschnittssystem: Die täglichen gleitenden Durchschnitte bilden eine bullische Formation und steigen stark an, was den Preis solide unterstützt.
Zyklusausblick: Der Wochenchart schloss sechs Wochen in Folge positiv, und auch der Monatschart dürfte positiv schließen. Technische Muster deuten auf einen weiteren Anstieg des Goldpreises im Oktober hin.
Kurzfristiger Trend (4-Stunden-/1-Stunden-Charts)
Wichtige Unterstützungsniveaus:
Primäre Unterstützungszone: 3790–3795 $. Dies ist der Konsolidierungsbereich der Plattform nach der gestrigen Rallye und fungiert auch als dynamische Unterstützung im 1-Stunden-Chart.
Starke Unterstützungszone: 3780–3783 $. Dieser Bereich dient als Bullen-/Bären-Trennlinie im 4-Stunden-Chart. Solange der Preis über dieser Zone bleibt, bleibt die kurzfristige bullische Struktur intakt.
Kerndefensive Unterstützung: 3776 $. Ein Durchbruch unter dieses Niveau würde die kurzfristige Aufwärtsdynamik schwächen.
Aufwärtsziele:
Kurzfristiges Ziel: Der Bereich zwischen 3840 und 3850 $. Dies ist das nächste technische Widerstandsniveau nach dem neuen Hoch.
Ausbruchsziel: Wird die Marke von 3.850 $ entscheidend durchbrochen, könnte sich der Aufwärtstrend weiter ausweiten, und der Markt strebt dann nach neuen Höchstständen.
III. Umfassende Handelsstrategie
Kernkonzept: Folgen Sie dem Trend, priorisieren Sie Käufe bei Kursrückgängen und vermeiden Sie Top-Picking.
Bullische Strategien (Primärer Ansatz)
Aggressive Long-Position: Fällt der Kurs in die Unterstützungszone von 3.800 $ bis 3.810 $, sollten Sie eine vorsichtige Long-Position eingehen. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3.790 $ und zielen Sie auf 3.820 $ bis 3.840 $.
Konservative Long-Position: Erlebt der Kurs einen stärkeren Rückgang in die starke Unterstützungszone von 3.780 $ bis 3.783 $, betrachten Sie dies als ideale Kaufgelegenheit. Setzen Sie den Stop-Loss unter 3.770 $ und zielen Sie auf dieselben Aufwärtsbereiche.
Breakout Long: Sollte sich der Kurs während der asiatisch-europäischen Handelszeiten mit starkem Momentum über 3.815 $ halten, sollten Sie eine Momentum-Follow-Through-Long-Position mit einem kurzfristigen Ziel von 3.840 $ in Erwägung ziehen.
Bearish-Strategien (Sekundärer Ansatz)
Im aktuellen stark bullischen Umfeld birgt Gegentrend-Shorting ein hohes Risiko. Erwägen Sie leichte, kurzfristige Short-Positionen nur, wenn der Kurs zunächst die starke Widerstandszone von 3.840 bis 3.850 $ testet UND klare Ablehnungssignale zeigt (z. B. langer oberer Docht, bärisches Candlestick-Muster). Setzen Sie schnell, setzen Sie einen Stop-Loss über 3.855 $ und streben Sie einen Rückgang auf 3.820 bis 3.810 $ an.
IV. Wichtige Risikoereignisse
Fortschritt der US-Haushaltsverhandlungen: Jegliche Nachricht über die Abwendung oder Nichtabwendung eines Shutdowns wird zu erheblicher Marktvolatilität führen.
US-Bericht zu den Non-Farm Payrolls für September: Beobachten Sie, ob er rechtzeitig veröffentlicht wird und wie sich die Daten entwickeln.
Haftungsausschluss: Die obige Analyse basiert auf Marktforschung und stellt keine spezifische Anlageberatung dar. Der Handel birgt Risiken. Bitte treffen Sie Entscheidungen umsichtig und basierend auf Ihrer eigenen Risikobereitschaft.
XAUUSD Update – Weiter geht’sDer Dip ist durch. Wer in der weißen Quadratzone eingestiegen ist, sitzt jetzt stark im Trade. Wie angekündigt war Nachkaufen möglich – und wer die Mikrostruktur genau beobachtet hat, hat die Bewegung gesehen. Jetzt heißt es: Blick nach vorn, Reise Richtung neues All-Time-High.
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 30. SeptemberTechnische Analyse Gold
4-Stunden-Chart: Widerstandsniveau: 3870, Unterstützungsniveau: 3760
1-Stunden-Chart: Widerstandsniveau: 3835, Unterstützungsniveau: 3790
30-Minuten-Chart: Widerstandsniveau: 3822, Unterstützungsniveau: 3800
Technische Analyse: Gold hat im 4-Stunden-Chart ein fallendes Engulfing-Muster abgeschlossen. Der Candlestick-Chart hat den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt durchbrochen und signalisiert damit eine kurzfristige Abwärtskorrektur. Konzentrieren Sie sich kurzfristig auf die Unterstützung bei 3785. Achten Sie auf dem New Yorker Markt auf einen zweiten Rückgang nach einer Erholung oder warten Sie auf einen Rückgang auf Unterstützungsniveaus, um Kaufgelegenheiten zu suchen. Nach den aufeinanderfolgenden starken Rückgängen im Stunden-Chart sind weitere Rückgänge möglich, und es wird ein schrittweises Abwärtsmuster erwartet. Konzentrieren Sie sich im New Yorker Markt auf den Widerstand oberhalb von etwa 3822/3840 und die Unterstützung unterhalb zwischen 3790 und 3770. Die kurzfristige Grenze zwischen Bullen- und Bärenmarkt liegt bei 3822. Ich empfehle, bei Kursanstiegen zu verkaufen.
Mögliche Handelsspanne im New Yorker Markt:
VERKAUF: 3818–3822
VERKAUF: 3833–3838
KAUF: 3785–3790
KAUF: 3765–3760
Gold M30 30.09.2025 Analyse Deutsch
Guten morgen,
Gold sind wir Long unterwegs, wie haben das PDL und das LDL Rausgenommen dann kam auf M5 ein Setup, dies halte ich bis zu OTE Short, falls wir eine Korrektur bekommen sollte die Bewegung bis dahin Laufen.
Gewinne Sichern Leute.. Real ist nur das was aufs Konto kommt.
Daher Lieber stück für Stück, lasst euch nicht von den ganzen Scheis im Internet Täuschen mit den Mega langen Trades 10R Plus usw.
Der unaufhaltsame Aufstieg des GoldesGold handelt derzeit um 3.816 $ und zeigt weiterhin starke bullische Dynamik entlang der Aufwärtstrendlinie. Der Kurs respektiert höhere Tiefs, was bestätigt, dass die Käufer die Kontrolle behalten. Wichtige kurzfristige Unterstützungszonen liegen bei 3.797 $, 3.759 $ und 3.718 $. Solange sich der Kurs über der Marke von 3.718 $ hält (wichtige Unterstützung), bleibt die bullische Struktur intakt.
Das Chartbild zeigt zwei mögliche bullische Szenarien:
Eine direkte Fortsetzung nach oben vom aktuellen Niveau.
Ein möglicher Rücksetzer in den Bereich von 3.797 – 3.759 $, bevor ein weiterer Aufwärtsimpuls folgt.
Aufwärtsziele in den kommenden Sitzungen liegen zwischen 3.860 – 3.900 $, mit weiterem Potenzial oberhalb von 3.925 $.
Sichere-Hafen-Nachfrage: Anhaltende geopolitische Unsicherheiten und die Furcht vor einer globalen Konjunkturabkühlung machen Gold weiterhin attraktiv als sicheren Hafen.
Notenbankpolitik: Sollte die Fed an einer dovishen Haltung festhalten oder Zinssenkungen signalisieren, könnten die Realrenditen sinken und Gold weiter stützen.
Inflationsschutz: Trotz einer Abkühlung in einigen Regionen sorgt die hartnäckige Inflation für eine anhaltende Goldnachfrage.
Zentralbankkäufe: Rekordhohe Goldkäufe durch globale Zentralbanken bieten eine stabile Basis unter den Preisen.
Fazit:
Gold befindet sich weiterhin in einer starken bullischen Phase. Die technische Lage zeigt ein stetiges Aufwärtsmomentum, während fundamentale Faktoren die Nachfrage zusätzlich stützen. Rücksetzer in den Bereich von 3.759–3.718 $ können als Kaufgelegenheiten betrachtet werden, solange die Trendlinie hält. Das übergeordnete Bild weist auf weitere Kursgewinne hin.