XAU/USD: Gold nahe 2-Wochen-Hoch, USD fällt vor FedGold handelt weiterhin fest nahe den jüngsten Höchstständen, da der USD angesichts wachsender Erwartungen an eine Fed-Zinssenkung im Dezember schwächer wird. Der frühere Rückgang wurde hauptsächlich durch eine stärkere Risikobereitschaft bei Aktien getrieben, nicht durch eine Schwäche des Goldes selbst – was bedeutet, dass der makroökonomische bullische Hintergrund intakt bleibt.
Mit den Märkten, die jetzt einpreisen:
76% Chance auf eine Zinssenkung im Dezember,
und fast 90 Basispunkte an Senkungen bis Ende 2026,
begünstigt das breitere Umfeld weiterhin Aufwärtsbewegungen bei Rücksetzern.
📊 Technischer Ausblick – MMF-Stil (H1/H2)
Der Preis hat die aufsteigende Trendlinie respektiert, die vom Tiefpunkt der Woche gezogen wurde, und bewegt sich nun über die 0,618–0,786-Retracement-Zone hinaus.
Schlüsselbereiche
KAUF Zone 1: 4.132 – 4.149 (Fibo 0,382–0,618 + Nachfrage)
KAUF Zone 2: Trendlinien-Retest-Bereich
Zielzone: 4.188 – 4.195 (1,272–1,618 Fibo-Erweiterung)
Die Struktur ist derzeit bullisch, mit klaren höheren Hochs und höheren Tiefs. Ein Rücksetzer in den Bereich 4,14x vor einer Fortsetzung nach oben ist das wahrscheinlichste Szenario.
🎯 MMF Handelsplan (Intraday)
Primäre Strategie – KAUF Rücksetzer-Fortsetzung
KAUF: 4.132 – 4.149
SL: 4.121
TP:
→ 4.168
→ 4.185
→ 4.192 – Hauptziel der Erweiterung
Alternatives Szenario – Ausbruch & Halten über 4.170
Wenn der Preis über 4.170 konsolidiert, ist ein direkter Schub in Richtung 4,19x ohne tiefen Rücksetzer zu erwarten.
Bärisches Szenario (derzeit geringe Wahrscheinlichkeit)
Nur gültig, wenn der Preis unter die Trendlinie bricht + unter 4.128 schließt.
Das Ziel wäre eine tiefere Korrektur in Richtung 4,10x – aber dies ist nicht das Basisszenario.
🧠 MMF Sicht
Die Struktur von Gold + makroökonomische Erzählung → bullischer Trend intakt. Der Markt positioniert sich klar vor einer möglichen Lockerung der Politik im Dezember – Rücksetzer in den Bereich 4,13x–4,14x bleiben attraktive Gelegenheiten.
"In einem Umfeld mit Zinssenkungen neigt Gold dazu, zu steigen – die einzige Aufgabe ist, aus der Stärke zu kaufen, nicht hinterherzujagen."
Trading Ideen
XAUUSD: Kann der Preis weiter fallen?Auf dem Chart ist klar zu sehen, dass Gold weiterhin in einem klaren Abwärtstrendkanal verläuft, wobei jedes Hoch und Tief nach und nach auf immer tiefere Niveaus fällt. Der Preis nähert sich nun wieder der oberen Grenze des Kanals und testet denselben Widerstandsbereich, in dem Verkäufer bereits mehrfach zuvor interveniert haben, was den Markt zum Umkehren brachte. Dieses Verhalten deutet darauf hin, dass die Möglichkeit einer Fortsetzung der Korrekturbewegung nach unten, im Einklang mit dem Haupttrend, nach wie vor besteht.
Aus dieser Analyse heraus halte ich eine Preisbewegung in Richtung 4.080 für ein vernünftiges und realistisches Ziel für diese Korrekturwelle. Solange der Preis den oberen Rand des Kanals nicht klar und entschieden durchbricht, werde ich weiterhin das Szenario bevorzugen, dass der Abwärtstrend dominant bleibt, wobei alle Aufwärtsbewegungen nur als Pullbacks innerhalb der aktuellen Struktur zu betrachten sind.
Dies ist keine finanzielle Beratung, sondern lediglich meine persönliche Einschätzung basierend auf der aktuellen Preisbewegung.
Gold bullish – Achten Sie auf Pullback 4.150-4.130 USD⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 26/11/2025
🔍 Marktkontext
Nach einer starken Aufwärtsbewegung und dem Durchbrechen des Widerstandsbereichs bei 4.096 USD befindet sich Gold in einer technischen Korrekturphase, um Liquidität neu zu akkumulieren.
Der Preis schwankt derzeit um den Bereich von 4.150 USD, der als wichtiger Pivot dient, um zu bestätigen, ob die Aufwärtsstruktur fortgesetzt wird oder eine tiefere Korrektur erforderlich ist.
📊 Technische Struktur
4.150 USD (Mittlere Unterstützung): Schnelle Reaktionszone, in der kurzfristige Kaufaufträge (Scalp) auftreten können.
OB (4.130 USD): Bevorzugte KAUF-Zone, Konfluenz mit Fibo 0,5 – Hauptausgleichsbereich.
Unterstützungsbasis (4.096 USD): Break-Resistance-Bereich, der die mittelfristige Aufwärtstrendstruktur bewahrt.
Zielerweiterung: 4.181 → 4.202 → 4.211 → 4.235 – 4.242 USD.
💎 Schlüsselbereiche
🟢 Unterstützung (Support-Zonen):
• 4.096 USD – Hauptstrukturgrundlage.
• 4.130 USD – Haupt-OB (bevorzugter KAUF).
• 4.150 USD – Intraday-Pivot, schnelle Reaktion für Scalping.
🔴 Widerstand (Resistance-Zonen):
• 4.181 USD – Kurzfristiger Widerstand.
• 4.202 USD – Zwischenbilanzbereich.
• 4.211 USD – Erweiterungsbereich (1.272 Fibo).
• 4.235 – 4.242 USD – Erweiterte Angebotszone (1.618), anfällig für Gewinnmitnahmen.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario:
– Leichter Pullback des Preises auf den Bereich von 4.150 USD, schnelle Reaktion möglich.
– Wenn 4.150 durchbrochen wird, wird der Bereich 4.130 USD (OB) der Ausgleichspunkt für eine stärkere Erholung sein.
– Erweiterungsziele: 4.181 → 4.211 → 4.242 USD.
2️⃣ Alternatives Szenario:
– Wenn der Preis unter 4.096 USD fällt, verliert die kurzfristige Aufwärtsstruktur ihre Gültigkeit und wechselt in einen neutralen Zustand.
🧠 Analystenansicht
4.150 USD ist das „Sprungbrett“ zwischen dem OB-Bereich und dem kurzfristigen Widerstand – der Punkt, an dem der Markt entscheidet, ob er fortfährt oder tiefer akkumuliert.
Eine vernünftige Strategie ist es, die schnelle Reaktion bei 4.150 (Scalp) zu beobachten und klare Kaufgelegenheiten bei 4.130 (OB) zu priorisieren, falls der Preis tiefer korrigiert.
🛡️ Risikohinweis
Der Markt befindet sich in einem Aufwärtstrend und gleicht sich neu aus – vermeiden Sie voreilige Handlungen ohne klare Kerzenbestätigung oder Kapitalfluss.
Die Analyse ist technischer und bildender Natur und stellt keine Anlageberatung dar.
Akkumulation abgeschlossen, GolddurchbruchMarktübersicht:
Gold wird weiterhin durch die Erwartung gestützt, dass die Fed im nächsten Quartal niedrigere Zinssätze beibehalten wird, und durch einen leichten Schutzzufluss vor den Schwankungen des USD.
Stabile Liquidität, schrumpfende Amplitude → ein Zeichen der Bereitschaft zur Trendausweitung.
Technische Analyse:
Der Preis testet erneut den Höhepunkt der Abwärtstrendlinie und reagiert leicht → eine kurzfristige Korrektur wird erwartet. Die Nachfragezone 4100 spielt weiterhin eine starke Akkumulationspufferrolle.
Der vorherige BO bestätigte, dass der Push-Cashflow zurückgekehrt ist. Solange der Preis über der Nachfragezone bleibt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Erholung entlang der grünen Linie.
Wahrscheinlichstes Szenario (Priorität):
➡️ Der Preis wurde auf 4100 angepasst → erholte sich → in Richtung des Ziels 4180.
Gold seitwärts – wartet der Ausbruch auf 4.240?Der enttäuschende Bericht zu den US-Einzelhandelsumsätzen lässt den Markt immer stärker auf ein Szenario früher geldpolitischer Lockerung durch die Fed setzen. Das erklärt, warum Gold nach dem leichten Rückgang nicht stark abverkauft wurde, sondern überwiegend seitwärts konsolidiert – die Anleger warten auf neue Arbeitsmarktdaten, um die Story vom schwachen USD zu bestätigen.
Auf dem zweiten Chart schwankt XAUUSD in einer Spanne von 4.130–4.200, darüber liegt die starke Widerstandszone bei 4.220–4.240. Die beiden EMAs 34 & 89 verlaufen direkt unter dem Kurs und stützen die Aufwärtsstruktur. Das bevorzugte Szenario: Der Preis gerät unter Gewinnmitnahmen, fällt zurück in den Unterstützungsbereich um 4.130 (untere grüne Zone), formt dort eine kleine „W“-Struktur und bricht anschließend aus der aktuellen Seitwärtsphase nach oben aus, mit Ziel auf die Widerstandszone 4.220–4.240 (obere grüne Zone).
Wenn in dieser Zeit die Zahlen zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe im Rahmen oder über dem vorherigen Wert veröffentlicht werden, wird der Markt noch stärker davon ausgehen, dass sich die US-Wirtschaft abkühlt – genug Rückenwind, um den Goldpreis aus der Range nach oben zu treiben und das Muster „leicht fallen, dann steigen“ dieses Charts zu vollenden.
Gold setzt Aufwärtstempo fort trotz starkem US-DollarDer Goldmarkt zeigt anhaltende Stärke: Innerhalb weniger Sitzungen legte der Preis über 120 USD zu, obwohl der Dollar weiterhin robust bleibt. Die Erwartung einer Zinssenkung im Dezember – aktuell bei rund 83 % – stärkt die Nachfrage nach sicheren Anlagen deutlich.
Technisch bleibt der Trend intakt. Kurzfristige Rücksetzer in Richtung 4.140–4.130 oder 4.120 gelten eher als Korrekturphasen innerhalb eines breiteren Aufwärtsszenarios. Ein erneuter Kaufimpuls könnte den Weg über 4.160 öffnen und Ziele bei 4.200 bis 4.250 USD aktivieren.
Gold – Bull steckt fest, wird die Wette aufgehoben?Der Goldmarkt startete mit einem Anflug von Erholung in die neue Woche, da der XAUUSD nach dem Rückzug am Wochenende um die 4.041 US-Dollar schwankte – was die zurückhaltenden Erwartungen der Fed in einem heißen geopolitischen Umfeld widerspiegelt.
Aktuelle Volatilität und Fundamentaldaten:
Der Goldpreis ging letzte Woche leicht um 0,5 % zurück, da der US-Beschäftigungsdaten vorübergehend stark waren (21. November), erholte sich jedoch schnell dank Zuflüssen von Schutzkapital – die indische Nachfrage stieg seit Jahresbeginn um 18 % und asiatische Importe trieben die Preise in die Höhe.
Die Fed ist der Schlüssel: Kommentare von John Williams bestärken die Argumente für eine Zinssenkung im Dezember, was den USD schwächt und den XAUUSD stützt.
Techniken aus der Tabelle:
Im 2H-Rahmen testete der Preis die Unterstützung bei 4.040, wobei die Trendlinie als „Schutzschild“ von 3.800 anstieg. Der Widerstand bei 4.110 ist die entscheidende Schwelle und entspricht der Idee aus: „Break 4.110 mit dem Ziel 4.200“.
Meine Meinung: Bullen häufen sich, steigendes Volumen deutet auf einen Ausbruch hin – vermeiden Sie Baisse, es sei denn, Sie verlieren 4.000.
Kurz gesagt, der XAUUSD ist auf dem Weg nach oben, wenn die Fed weiterhin gemäßigt bleibt, mit einem Ziel von 4.150 als kurzfristigem Benchmark.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 25.–26. November✅ Im 4-Stunden-Chart befindet sich Gold weiterhin in einer Konsolidierungszone nach dem Rebound. Nachdem der Preis schnell vom Bereich 4022 gestiegen ist, bewegt er sich derzeit über dem MA5 und MA10. Der kurzfristige Aufwärtsmomentum bleibt bestehen, jedoch ist der Widerstand nach oben weiterhin stark. Der Preis schwankt oberhalb der mittleren Bollinger-Linie, und die Bollinger-Bänder verengen sich leicht, was darauf hinweist, dass der Markt in eine Seitwärtskonsolidierung übergeht.
✅ Im 1-Stunden-Chart zeigt der Markt eine bullische Struktur mit steigenden Hochs und Tiefs. Obwohl MA5 und MA10 eine leichte Konvergenz zeigen, hat sich der Preis wieder über die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte bewegt, was bestätigt, dass das bullische Momentum weiterhin dominiert.
🔴 Widerstandsbereiche: 4156–4160 / 4170–4180
🟢 Unterstützungsbereiche: 4110–4120 / 4070–4080
✅ Handelsstrategie – Empfehlung
🔰 Fokus auf Short-Positionen bei Erholungen
📍 Leichte Short-Einstiege im Bereich 4156–4160
🎯 Ziele: 4135 / 4120
⛔ Stop-Loss: über 4170
Dieser Bereich stellt einen starken H4-Widerstand dar, der bereits mehrfach getestet wurde, ohne dass ein Ausbruch erfolgte. Daher ist er eine bevorzugte Zone für Short-Einstiege.
🔰 Long-Positionen bei Rücksetzern
📍 Long-Einstiege im Bereich 4126–4130
🎯 Ziele: 4155 / 4160 / 4170
⛔ Stop-Loss: unter 4115
Das MA-System im 1-Stunden-Chart bietet klare Unterstützung. Solange 4115 nicht unterschritten wird, kann der Aufwärtstrend weiterhin bestehen.
🔥 Handelshinweis: Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktsituation kann sich schnell ändern. Bitte passe deinen Handelsplan entsprechend den aktuellen Marktbedingungen an.
Steigen die Goldpreise einseitig?
I. Fundamentalanalyse
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem fragilen Gleichgewicht, beeinflusst von zwei Hauptfaktoren: den Erwartungen an die Geldpolitik und einem starken US-Dollar.
Haupttreiber: Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed
Hauptbegründung: Jüngste Signale mehrerer Fed-Vertreter (wie Waller und Williams), die auf eine deutlich niedrigere Kerninflation und Anzeichen einer Schwäche am Arbeitsmarkt hindeuten, haben eine Zinssenkung im Dezember offen befürwortet. Dies führte zu einem sprunghaften Anstieg der Marktwetten auf eine Zinssenkung im Dezember von 40 % auf 72 %.
Auswirkungen auf den Markt: Die Erwartungen an eine Zinssenkung senken die Realrenditen von US-Staatsanleihen und schwächen die Attraktivität des Dollars. Dies ist der wichtigste Aufwärtsimpuls für zinsloses Gold und stützt die Preise aktuell maßgeblich.
Hauptdruckfaktor: Starker US-Dollar
Der US-Dollar-Index, der sich nahe seinem Sechsmonatshoch bewegt, verteuert in Dollar notiertes Gold für Inhaber anderer Währungen und begrenzt so das Aufwärtspotenzial des Goldpreises.
Unsicherheitsfaktoren:
Wichtige Daten stehen an: Die diese Woche erwarteten US-Einzelhandelsumsätze, der Erzeugerpreisindex (PPI) und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden entscheidend sein, um die mögliche Zinssenkungsstrategie der Fed zu bestätigen. Positive Daten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis belasten.
Geopolitische Risiken: Anhaltende Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sorgen für eine hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen. Kontinuierliche Zuflüsse in Gold-ETFs bieten Unterstützung und begrenzen so ein signifikantes Abwärtspotenzial.
Fundamentale Analyse: Der Markt wägt die Aufwärtsdynamik aufgrund der Zinssenkungserwartungen gegen den Druck eines starken Dollars und die Unsicherheit bezüglich der Daten ab. Dies führt kurzfristig zu einer unklaren Marktrichtung und somit zu einer Konsolidierung.
II. Technische Analyse
Die technische Analyse zeigt deutlich die aktuelle Konsolidierungsphase und liefert wichtige Einstiegs- und Risikomanagementpunkte.
Tageschart: Symmetrisches Dreiecksmuster
Muster: Niedrigere Hochs und höhere Tiefs bilden ein symmetrisches Dreiecksmuster. Dies deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären hin und lässt einen möglichen Ausbruch erahnen.
Wichtige Kursmarken:
Kernunterstützung: 4030 $ (untere Trendlinie des Dreiecks).
Kernwiderstand: 4130–4135 $ (obere Trendlinie des Dreiecks und vorheriger Hochwiderstand).
Indikator: Der MACD zeigt ein bärisches Crossover mit nachlassender Dynamik, was auf geringen Verkaufsdruck und einen Markt hindeutet, der auf eine neue Richtung wartet.
4-Stunden-/1-Stunden-Charts: Seitwärtsbewegung
Hauptbereich: Die Kursbewegung bewegt sich in einer breiten Spanne von 4020 $ bis 4130 $.
Kurzfristige Struktur: Die Konvergenz und Abflachung der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte und der MACD-Linien deuten auf ein vorübergehendes Marktgleichgewicht hin, das auf einen externen Auslöser wartet.
Technische Zusammenfassung: Gold konsolidiert sich in der Spanne von 4020 $ bis 4130 $. Solange diese Spanne nicht eindeutig durchbrochen wird, ist der Kauf nahe der Unterstützung und der Verkauf nahe des Widerstands die primäre Strategie.
Umfassende Handelsstrategie
Kernidee: Seitwärtshandel, Verkauf bei Hochs und Kauf bei Tiefs. Long-Positionen in der Nähe der Unterstützungszone und Short-Positionen in der Nähe des Widerstands suchen.
Wichtigste Widerstandszone: 4110 $ – 4130 $
Wichtigste Unterstützungszone: 4020 $ – 4040 $
Konkreter Handlungsplan:
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstieg bis zum Widerstand)
Ideale Einstiegszone: 4120 $ – 4130 $
Stop-Loss: Über 4140 $ (deutlicher Ausbruch über das Hoch der Seitwärtsbewegung)
Kursziele: Erstes Ziel 4070 $ – 4060 $, zweites Ziel 4050 $.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgang bis zur Unterstützung)
Ideale Einstiegszone: 4040 $ – 4050 $
Stop-Loss: Unter 4020 $ (deutlicher Ausbruch unter das Tief der Seitwärtsbewegung)
Kursziele: Erstes Ziel 4080 $ – 4090 $, zweites Ziel 4100 $.
Strategie zur Folge eines Ausbruchs (Notfallplan)
Bestätigung eines Aufwärtsausbruchs: Wenn der Kurs die Marke von 4140 $ durchbricht und sich darüber hält, signalisiert dies eine mögliche Aufwärtsbewegung. Erwägen Sie, dem Ausbruch mit Long-Positionen zu folgen und ein Kursziel von 4180–4200 $ zu erreichen.
Bestätigung eines Abwärtsausbruchs: Wenn der Kurs die Marke von 4020 $ deutlich unterschreitet, deutet dies auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Erwägen Sie, dem Ausbruch mit Short-Positionen zu folgen und ein Kursziel von 3980–3950 $ zu erreichen.
Risikowarnungen und Handelsdisziplin
Daten und Ereignisse beobachten: Verfolgen Sie die Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche und alle unerwarteten Äußerungen von Fed-Vertretern genau, da diese die Markterwartungen sofort verändern und starke Volatilität verursachen können.
Strenges Risikomanagement: Verwenden Sie stets Stop-Loss-Orders und kontrollieren Sie den Prozentsatz des pro Trade riskierten Kapitals. Vermeiden Sie es, Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende zu halten, insbesondere in Seitwärtsmärkten.
Bleiben Sie flexibel: Wenn die Kursentwicklung Zögern oder Fehlausbrüche in der Nähe wichtiger Kursmarken zeigt, schließen Sie Ihre Positionen und warten Sie auf eindeutigere Signale.
Goldpreis-Schwankungsbreite: 4180–4050 $Goldpreis-Schwankungsbreite: 4180–4050 $
Konservative Strategie: Innerhalb dieser Spanne günstig kaufen und teuer verkaufen
Wie im Chart dargestellt:
Der Goldpreis hat Anzeichen von Schwäche gezeigt. Der jüngste Aufwärtstrend hat die relevanten Nachrichten bereits eingepreist, und der Goldpreis dürfte diese Woche weiterhin in der Spanne von 4180–4050 $ schwanken.
Daher ist unsere Strategie eindeutig:
1. Bei Short-Positionen platzieren Sie bitte einen Stop-Loss bei ca. 4185 $.
Falls Ihnen ein Stop-Loss zum jetzigen Zeitpunkt zu hoch erscheint, können Sie die Order schrittweise platzieren und die Positionsgröße anpassen. Alternativ können Sie warten, bis der Preis steigt und auf Widerstand stößt, bevor Sie zu einem geeigneteren Preis shorten.
2. Bei Long-Positionen beachten Sie bitte die folgenden Unterstützungsniveaus: 4120–4110 $, 4080–4100 $ und 4050–4060 $. Das Eröffnen von Long-Positionen basierend auf den Unterstützungsbereichen dieser drei Spannen ist eine sehr sinnvolle Intraday-Handelsstrategie. Endgültiger Stop-Loss-Kurs: 4045 $.
Gold weiterhin shorten, Stop-Loss bei 4155Gold weiterhin shorten, Stop-Loss bei 4155
Wie im Chart dargestellt:
Aktueller Widerstand: 4150
Aktuelle Unterstützung: 4110
Ich bleibe bei meiner Short-Position.
Ich gehe davon aus, dass der Goldpreis nicht weiter steigen wird.
Strategie:
Verkauf: 4135–4140
Stop-Loss: 4155
Gewinnmitnahme: 4110–4100–4080
Analysezusammenfassung:
Der Goldpreis bewegt sich aktuell in einer wichtigen Handelsspanne. Der Markt konzentriert sich auf die Erwartung einer Zinssenkung der US-Notenbank Fed.
Die Fed-Vertreter haben Signale für eine lockere Geldpolitik gesendet, und der Markt erwartet eine Zinssenkung im Dezember mit einer Wahrscheinlichkeit von über 80 %.
Die US-Einzelhandelsumsätze blieben hinter den Erwartungen zurück, während der Erzeugerpreisindex (PPI) stabil blieb. Dies deutet auf eine mögliche Konjunkturabschwächung hin und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung.
Der Goldpreis bewegt sich in einer klar definierten Handelsspanne (4110–4150 ist die entscheidende Spanne).
1. Handelsstrategie innerhalb der aktuellen Spanne:
Solange der Preis nicht aus der aktuellen Handelsspanne ausbricht, kann eine Strategie des Kaufens bei niedrigen und Verkaufens bei hohen Kursen angewendet werden.
Wichtiges Widerstandsniveau: Ungefähr 4150 $. Dieser Bereich markiert den Konvergenzpunkt der jüngsten Erholungshochs und bildet einen starken Widerstand.
Wichtiges Unterstützungsniveau: Ungefähr 4110 $. Dieser Bereich markiert das jüngste Tief und bildet eine kurzfristige Unterstützung. Starke Unterstützung findet sich auch im Bereich von 3971–4020 $.
Kaufen nahe der Unterstützung: Wenn der Preis auf etwa 4110 $ zurückfällt und Anzeichen einer Stabilisierung zeigt (z. B. ein bullisches Candlestick-Muster), sollten Sie den Aufbau einer Long-Position in Betracht ziehen.
Verkaufen nahe dem Widerstand: Wenn der Preis auf etwa 4150 $ steigt und auf Widerstand stößt, sollten Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position in Betracht ziehen.
2. Strategie nach dem Ausbruch
Die Konsolidierungsphase wird irgendwann enden; Vorbereitungen für einen Ausbruch müssen getroffen werden.
Bestätigungssignal für einen Aufwärtsausbruch: Wenn der Goldpreis die Marke von 4150 $ deutlich durchbricht und sich darüber hält, insbesondere wenn er die Marke von 4185 $ weiter überschreitet, könnte das Konsolidierungsmuster durchbrochen sein und das Aufwärtspotenzial steigen. Erwägen Sie in diesem Fall, Long-Positionen einzugehen und dem Trend zu folgen, mit einem Kursziel von 4190 $ oder sogar höher.
Bestätigungssignal für einen Abwärtsausbruch: Wenn der Goldpreis die Marke von 4110 $, insbesondere 4020 $, oder sogar die psychologisch wichtige Marke von 4000 $, deutlich unterschreitet, deutet dies auf eine zunehmende Abwärtsdynamik hin. Seien Sie in diesem Fall vorsichtig vor dem Risiko weiterer Rückgänge bis zur Unterstützung bei 3970 $ und erwägen Sie, bei Kursanstiegen Short-Positionen einzugehen.
Beim Handel innerhalb einer Seitwärtsbewegung kann ein Stop-Loss-Auftrag etwa 20 Pips entfernt platziert werden.
Nach einem Ausbruch kann eine Stop-Loss-Order in die entgegengesetzte Richtung des Ausbruchspunktes platziert werden, um sich vor Fehlausbrüchen zu schützen.
Die Goldpreise stehen um 4150 US-Dollar unter Druck; Die Goldpreise stehen um 4150 US-Dollar unter Druck; lohnt sich heute eine Short-Position?
Derzeit schwanken die internationalen Spotpreise für Gold um ein Hoch von 4130 US-Dollar pro Unze.
Am 24. November stiegen die Goldpreise um 1,75 % auf 4136 US-Dollar und erreichten am 25. November während der asiatischen Handelszeiten ein Hoch von 4155 US-Dollar.
Technische Analyse: Aktuell befinden sich die Goldpreise in einer kurzfristigen, aber leicht bullischen Konsolidierungsphase mit der Tendenz, aus der jüngsten Handelsspanne auszubrechen.
1: Der Präsident der New Yorker Fed, Williams, erklärte, dass die Zinsen kurzfristig sinken könnten. Fed-Gouverneur Waller ist der Ansicht, dass der schwache Arbeitsmarkt eine weitere Zinssenkung im Dezember rechtfertigt – ✅Bullisch.
2: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im Dezember ist von unter 40 % vor einem Monat auf 70–80 % deutlich gestiegen – ✅Bullisch.
3. Der Shutdown der US-Regierung ist beendet, und zahlreiche verzögerte Wirtschaftsdaten (z. B. Erzeugerpreisindex, Einzelhandelsumsätze) werden diese Woche veröffentlicht – ⚠️ Unsicherheit besteht.
4. Der Rückgang des Saldos des US-Finanzministeriums (TGA) führt dem Markt Liquidität zu und sichert einen weiteren Rückgang des Single Term Funding Rate (SOFR) – ✅ Positiv.
Die obigen Ausführungen fassen die Gründe für den jüngsten Anstieg der Goldpreise zusammen. Es ist jedoch zu beachten, dass Veröffentlichungen von Nachrichten stets verzögert erfolgen.
Der aktuelle Anstieg der Goldpreise spiegelt diese positiven Faktoren bereits wider.
Strategie und Empfehlungen für den Intraday-Handel:
Wichtige Unterstützungsniveaus: 4100 $, 4070 $, Bereich 3971–4004 $
Wichtige Widerstandsniveaus: 4150 $, 4200 $, 4240 $
Trendprognose: Die Goldpreise könnten weiter steigen.
Long-Strategie: Hält der Goldpreis die Unterstützung bei 4100 $, kann eine kleine Long-Position mit einem Kursziel von 4150–4200 $ eröffnet werden.
Short-Strategie: Fällt der Goldpreis unter 4100 $ und erholt er sich nicht, könnte er die Unterstützung bei 4070 $ testen.
Ausbruchsstrategie: Durchbricht der Goldpreis den Widerstand bei 4150 $, kann eine Aufstockung der Position mit einem Kursziel von 4200 $ erwogen werden.
Bezüglich der Handelsstrategie empfiehlt sich ein Seitwärtsmarkt, bei dem der Goldpreis die wichtige Unterstützung bei 4100 $ und den Widerstand bei 4150 $ genau beobachtet.
Beachten Sie die diese Woche veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten und die Reden von Vertretern der Federal Reserve genau, da diese als Katalysatoren für die Marktentwicklung wirken könnten.
Gold korrigiert vor Fortsetzung der Rallye!
Am Dienstag (25. November) erreichte der Goldpreis im asiatischen Handel kurzzeitig ein Anderthalbwochenhoch von 4155,70 US-Dollar, bevor er wieder nachgab und aktuell bei rund 4126 US-Dollar notiert. Dieser Aufwärtstrend wurde primär durch die Markterwartung einer lockeren Geldpolitik der US-Notenbank (Fed) getrieben. Nach den jüngsten Äußerungen mehrerer hochrangiger Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC) rechnet der Markt mehrheitlich mit einer weiteren Zinssenkung im Dezember. Dies dämpfte die Dynamik des Dollars vom Mehrmonatshoch der Vorwoche und stützte damit die Nachfrage nach dem zinslosen Gold. Neben den geldpolitischen Faktoren trugen auch der andauernde Krieg zwischen Russland und der Ukraine sowie der erneute bewaffnete Konflikt im Nahen Osten zur Unterstützung des sicheren Hafens Gold bei. Die allgemein positive Stimmung an den globalen Aktienmärkten dämpfte jedoch die aggressiven Goldkäufe etwas. Die Marktstimmung bleibt verhalten. Anleger beobachten aufmerksam die in dieser Woche veröffentlichten wichtigen US-Konjunkturdaten – allen voran den Erzeugerpreisindex (PPI) und die Einzelhandelsumsatzzahlen am Dienstag, die neue Handelssignale liefern könnten.
Die deutlich gestiegene Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung ist der Haupttreiber des aktuellen Goldpreisanstiegs. Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die implizite Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember bei fast 80 %. Diese Entwicklung reduziert die Opportunitätskosten von Gold deutlich und zieht dadurch Kapitalzuflüsse an, darunter Käufe im Rahmen von sicheren Anlagen und zur Portfolioallokation. Zudem stützen die zunehmenden geopolitischen Risiken den Goldpreis weiterhin fundamental. Die jüngste Eskalation des Krieges zwischen Russland und der Ukraine sowie eine neue Konfliktrunde im Nahen Osten haben die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöht und Gold als Risikoabsicherungsinstrument attraktiver gemacht. Der insgesamt positive Trend bei globalen Risikoanlagen hat jedoch aggressive Goldkäufe etwas gebremst – Fonds halten ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Risikoanlagen und sicheren Anlagen aufrecht. Die kurzfristigen Marktentwicklungen hängen von einer Reihe wichtiger US-Wirtschaftsdaten ab. Der Markt wartet gespannt auf die verspätete Veröffentlichung des US-Erzeugerpreisindex (PPI) und der Einzelhandelsumsatzzahlen, die sich direkt auf die Stärke des US-Dollars und die kurzfristigen Goldpreisschwankungen auswirken werden. Deutlich positive Daten könnten den Dollar stärken und den Goldpreis stützen; schwache Daten würden den Kurs der Zinssenkungen weiter bestätigen und somit den Goldpreis beflügeln. Händler werden die verspäteten Wirtschaftsdaten in dieser Woche genau beobachten. Die US-Einzelhandelsumsätze und der Erzeugerpreisindex für September werden am Dienstag veröffentlicht, die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe folgen am darauffolgenden Tag. Darüber hinaus werden die Beschäftigungsdaten für Oktober und November am 16. Dezember und die Verbraucherpreisdaten für November am 18. Dezember veröffentlicht. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) tritt am 29. November in eine Sperrfrist ein; daher werden alle bis dahin getätigten Äußerungen von Vertretern der Fed genau verfolgt.
Goldpreisanalyse: Gestern legte Gold in der US-Sitzung deutlich zu und durchbrach die Widerstandsmarke von 4100-4110 USD. Anschließend übertraf es das Hoch der Vorwoche von 4130 USD. Der kurzfristige Aufwärtstrend setzte sich fort. Nach einem Test der Marke von 4040 USD in der asiatischen Sitzung stieg der Preis weiter. Der Ausbruch über 4100-4110 USD deutet darauf hin, dass sich dieser Aufwärtstrend zu einem kleinen, einseitigen Trend entwickelt hat. Ein Ausbruch über 4150 USD könnte zu weiteren Kursgewinnen führen und möglicherweise die vorherigen Erholungshochs von 4200 USD und 4245 USD angreifen. Die kurzfristige Richtung ist klar, entscheidend ist jedoch, ob die Gewinne nach diesem Anstieg gehalten werden können, ob die Käufer ihre Position behaupten können oder ob es zu einer erneuten Korrektur kommt. Ein Anstieg mit anschließender Korrektur ist sehr wahrscheinlich. Daher sollten Käufer jeden beschleunigten Anstieg nutzen, um Gewinne zu realisieren und auszusteigen, anstatt den Höchstständen für eine große Rallye hinterherzujagen. Bewahren Sie Ruhe während dieser großangelegten Konsolidierungsphase.
Im Tagesverlauf stieg der Kurs in der asiatischen Sitzung von 4122 und durchbrach diese Marke. Achten Sie weiterhin auf weitere Aufwärtsbewegungen. Die kurzfristige Unterstützung/der Widerstand liegt beim Ausgangspunkt des morgendlichen Anstiegs bei 4122. Der gestrige Ausbruch über die Widerstandsmarken bei 4110 und 4130 deutet darauf hin, dass die heutigen Rücksetzer zum Kauf genutzt werden können. Diese Widerstandsmarken fungieren nun als kurzfristige Unterstützung. Seien Sie jedoch vorsichtig: Sollte der Kurs nach einem beschleunigten Anstieg nicht halten können, sollten Käufer umgehend aussteigen. Die erste zu beobachtende Widerstandsmarke liegt im Bereich von 4200-4206, der gleichzeitig das kurzfristige Kursziel der Käufer darstellt. Wohin diese Aufwärtsbewegung führen kann, ist derzeit unklar, das genaue Kursziel liegt jedoch weiterhin bei 4200-4245, dem Höchststand der vorherigen Erholung. Höhere Kursniveaus sind aktuell nicht in Sicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursrückgängen zu kaufen und sekundär bei Kursanstiegen zu verkaufen. Der wichtigste Widerstandsbereich liegt kurzfristig bei 4180–4200, der wichtigste Unterstützungsbereich bei 4100–4110. Bitte verfolgen Sie den Trend genau.
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
„BOS bestätigt – Demand-Retest für nächste bullische Bewegung🟡 GOLD (XAU/USD) – Bullische Fortsetzungsstruktur aus High-Probability-Demand-Zone 🆙
🔍 Chartanalyse & Wichtige Erkenntnisse
Der Kurs hat einen Break of Structure (BOS) nach oben gebildet → bestätigt bullische Marktstruktur ✔️
Demand Line + Support-Zone wurden erfolgreich erneut getestet → Käufer verteidigen stark 💪
High Probability POI (frühere Akkumulationszone) bleibt aktiv → Liquidität darunter wurde abgeholt 💰 (Smart Money)
Aktueller Rücksetzer = gesunde Korrektur vor möglicher Fortsetzung des Aufwärtstrends
🎯 Kursziele (mit Stickern)
🎯 Zielzone Kursbereich Sticker
TP1 → Retest des vorherigen Hochs 4.165 – 4.175 🎯
TP2 → Liquidität über Strukturhochs 4.180 – 4.195 🚀💸
TP1 hat eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit 📈
TP2 abhängig von Breakout-Stärke ⬆️
📌 Trade-Idee (High Probability Setup)
🟩 Buy Entry Zone:
➤ 4.120 – 4.130
🟢 Take Profit:
➤ TP1: 4.170 – TP2: 4.190
📊 Chance-Risiko-Verhältnis: 1:2.5 – 1:3+ ✔️
🧭 Marktausblick
Faktor Einschätzung
Trend Bullisch 📈
Liquidität Upside weiterhin offen 💧
Smart Money Aktivität Akkumulation & Fortsetzung 💼
⚠️ Vorsicht: Ein Bruch unterhalb der Demand Line könnte dieses bullische Szenario schwächen.
XAUUSD steht kurz vor einem großen Move!Hallo zusammen, ich bin Nova!
Wenn ich mir das XAUUSD-Diagramm im H1-Zeitrahmen ansehe, muss ich sagen, dass alles ziemlich stabil aussieht. Der Preis schwankt, aber es ist interessant zu beobachten, wie er langsam, aber stetig steigt. Das zeigt, dass die Käufer aktiv sind und optimistisch bleiben.
Ich beeile mich jedoch noch nicht, einen Einstieg zu tätigen. Ich warte auf eine Bestätigung, bevor ich meine Entscheidung treffe. Mein Ziel ist es, bei 4.170 zu kaufen, aber ich möchte den Preis zunächst auf das Niveau zurückkehren sehen, das ich ursprünglich markiert habe.
Sobald dies eintritt, werde ich auf ein zunehmendes Handelsvolumen und ein solides Candlestick-Muster achten, um den besten Zeitpunkt zum Einstieg zu bestätigen.
Was denkt ihr darüber? Teilt eure Gedanken gerne in den Kommentaren, ich freue mich darauf, eure Meinungen zu hören!
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie vom 25. November.Technische Goldanalyse:
Widerstand (täglich): 4180, Unterstützung: 4000
Widerstand (4 Stunden): 4155, Unterstützung: 4040
Widerstand (1 Stunde): 4150, Unterstützung: 4100
Technisch betrachtet zeigt der Monatschart einen starken Aufwärtstrend, und der Wochenchart bestätigt die anhaltend positive Marktstimmung. Die Marke von 4040 stellt eine wichtige Unterstützung dar. Nach einem deutlichen Anstieg deutet der Tageschart auf einen fortgesetzten Aufwärtstrend hin, da sich die Bollinger-Bänder nach oben ausdehnen und die gleitenden Durchschnitte steigen. Die Unterstützung bei 4000 wurde bestätigt und dürfte zukünftig eine starke Stütze bieten. Wie bereits gestern in der Analyse erwähnt: „Sollte Gold kurzfristig die Marke von 4085 überschreiten, kann sich der Aufwärtstrend fortsetzen, wobei der Bereich um 4140/4150 erneut im Auge behalten werden sollte.“ Diese Einschätzung hat sich bestätigt, da die Marke von 4150 einen kurzfristigen Widerstand gebildet hat. Langfristig orientierte Anleger können weiterhin auf Kaufgelegenheiten warten. Die ideale langfristige Kaufposition für Gold liegt weiterhin unter 4000!
Im 1-Stunden-Chart erholte sich Gold nach einem Rückgang in der europäischen Sitzung. Die Bollinger-Bänder verengen sich, und das Candlestick-Muster bildet ein abgerundetes Top. Dies deutet darauf hin, dass die Fortsetzung des Abwärtstrends weiter beobachtet werden sollte. Kurzfristig bleibt das Widerstandsniveau bei etwa 4150 zu beachten.
Handelsstrategie:
VERKAUFEN: 4165–4170
KAUFEN: 4097–4102
Weitere Analysen →
Der Goldpreis durchbrach die 4.000-Dollar-Marke deutlich, das näDer Goldpreis durchbrach die 4.000-Dollar-Marke deutlich, das nächste Kursziel liegt bei 4.200 Dollar. Drei Schlüsselfaktoren analysieren den Gold-Superzyklus.
🕊️ Die lockere Geldpolitik der Fed hat sich über Nacht deutlich verbessert und die Erwartungen an eine Zinssenkung erhöht.
🔥 Letzte Woche lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember noch bei etwa 39 %, über Nacht schnellte sie auf 81 % in die Höhe! Auslöser für diese Kehrtwende war die ungewöhnlich lockere Haltung von Waller, dem sogenannten „Falken“, der ausdrücklich erklärte, eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember sei „angemessen“. Kurz darauf gaben auch der Präsident der New Yorker Fed, Williams, und der Präsident der San Francisco Fed, Daly, Signale für eine Lockerung der Geldpolitik ab, und ein lockererer Ton innerhalb der Fed wird zunehmend zum dominierenden Thema.
💡 Meiner Ansicht nach handelt es sich hierbei nicht nur um eine veränderte Erwartungshaltung, sondern vielmehr um den Beginn einer neuen Lockerungsrunde. Sollten die diese Woche veröffentlichten Daten zu Einzelhandelsumsätzen und Erzeugerpreisen weiterhin schwach ausfallen, würde dies die Argumente für Zinssenkungen weiter stärken und den Gold- und Silberpreisen zusätzlichen Auftrieb verleihen!
🌪️ Geopolitische Risiken rücken wieder in den Vordergrund, die Nachfrage nach sicheren Anlagen steigt stillschweigend
⚡ Gerade als sich der Markt auf die Geldpolitik konzentrierte, traten geopolitische Risiken wieder in den Vordergrund. Die Lage zwischen Russland und der Ukraine hat sich rapide verschlechtert, in Kiew heulten die Luftschutzsirenen, und die Spannungen im Nahen Osten nehmen weiter zu. Diese Ereignisse erinnern uns deutlich daran, dass Gold in dieser turbulenten Zeit nach wie vor ein sicherer Hafen ist.
🎯 Geopolitische Risiken und Geldpolitik bilden eine seltene „Resonanz“ – wenn die Erwartungen an Zinssenkungen auf die Nachfrage nach sicheren Anlagen treffen, erfährt Gold einen doppelten Schub!
📊 Doppelte Bestätigung durch technische Analyse und saisonale Muster
✅ Aus technischer Sicht zeigt der Monatschart ein starkes Aufwärtsmuster. Die Marke von 4000 hat sich nach mehreren Tests als solide Unterstützung erwiesen. Die Bollinger-Bänder steigen, und der gleitende Durchschnitt bewegt sich stetig nach oben. Das kurzfristige Kursziel von 4140/4150 wurde nach der Erholung von 4085 erreicht.
🎄 Noch bemerkenswerter ist das saisonale Muster: Historische Daten zeigen, dass Gold häufig von Ende November bis Ende Januar des Folgejahres einen starken Aufwärtstrend aufweist. Da wir uns aktuell an einem Wendepunkt im makroökonomischen Zyklus befinden, dürften die diesjährigen saisonalen Preisbewegungen verstärkt zu trendgetriebenen Kaufgelegenheiten führen!
🎯 Ausblick: Die zweite Welle des Super-Bullenmarktes hat begonnen
💰 Gold ist bis 2025 bereits um fast 60 % gestiegen, und historische Höchststände sind in Reichweite. Angesichts der kombinierten Auswirkungen von vier Faktoren – dem Zinssenkungszyklus der Fed, geopolitischen Risiken, Goldkäufen der Zentralbanken und ETF-Zuflüssen – lautet die Frage meiner Meinung nach nicht mehr „Ob ich Gold kaufen soll“, sondern vielmehr „Zu welchem Kurs kann ich einsteigen?“.
⚡ Kurzfristige Trading-Tipps:
Der 1-Stunden-Chart zeigt eine Erholung nach der europäischen Sitzung.
Der Bereich von 4135–4155 stellt einen aktuellen Widerstand dar.
Der Bereich von 4100–4103 bietet Unterstützung.
Kaufgelegenheiten nahe 4100 sollten in Betracht gezogen werden.
💎 Meine Kernaussage
🚀 Die zweite Welle des starken Gold-Bullenmarktes hat begonnen! Die Marke von 4000 ist erst der Anfang; 4200 könnte bald erreicht werden, und 5000 bis 2026 sind durchaus realistisch. Langfristig orientierte Anleger können weiterhin auf ideale Einstiegschancen unter 4000 warten, aber kurzfristig orientierte Händler sollten dem Trend folgen – wenn der Trend klar ist, sollten sie keine Gelegenheit verpassen, bei Kursrückgängen zu kaufen!
XAUUSD – Bärische Umkehrformation mit klaren LiquiditätszielenAnalyse
Dein Chart zeigt eine deutliche bärische Strukturverschiebung bei XAUUSD, basierend auf Smart-Money-Konzepten.
1. Marktstruktur
Mehrere BOS (Break of Structure) sowie ein klarer ChoCH (Change of Character) bestätigen den Übergang von einem kurzfristigen Aufwärtstrend zu bärischem Momentum.
Der letzte starke Hoch-Ausbruch wirkt wie ein Liquidity Grab, bevor der Markt impulsiv nach unten dreht.
2. Entry-Bereich
Der von dir markierte ENTRY liegt exakt an:
einer bärischen Mitigation-Zone der letzten Aufwärtskerzen
einer Distributionsstruktur (abgerundetes Top + BOS)
Dies spricht für institutionelle Verkaufsinteresse in diesem Bereich.
3. Target One – 4.080,064
Erstes logisches Ziel, weil dort:
frühere Nachfragezonen liegen, die nun als Liquidität und Widerstand dienen
ein potenzieller Pullback vor einer Fortsetzung nach unten entstehen kann
4. Target Two – 4.040,652
Tiefer liegender Liquiditätspool
Entspricht einem größeren Ineffizienz-/Imbalance-Bereich
Wenn Target One sauber gebrochen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt dieses zweite Ziel ansteuert
5. Markt-Kontext
Die halbkreisförmigen Markierungen zeigen Lower Highs, die das bärische Gesamtbild unterstützen.
Unterhalb des aktuellen Kurses liegen saubere Equal Lows und mehrere Liquiditätsbereiche, die als magnetisches Ziel wirken.
XAUUSD: Positive Struktur und neue AufwärtschanceHallo zusammen! Wie schätzt ihr OANDA:XAUUSD heute ein?
Der Goldmarkt zeigt nach der starken Korrekturphase erste überzeugende Erholungszeichen. Auf dem Chart bildet sich ein deutliches Adam-und-Eva-Muster, das darauf hinweist, dass Käufer im jüngsten Tief erneut aktiv werden.
Nach dem klaren Rebound an der Unterstützung hat XAUUSD die Nackenlinie nach oben durchbrochen – ein wichtiger technischer Hinweis, der den Weg für eine kurzfristige Fortsetzung der Aufwärtsbewegung öffnet. Der Kurs nähert sich nun einer neuen Konsolidierungszone, in der der Markt möglicherweise kurz pausiert, bevor er den nächsten Impuls setzt.
Sollte das Kaufinteresse anhalten und der Preis über dem Ausbruchsniveau bleiben, rückt der nächste Zielbereich um 4230 USD in den Fokus . Mit einer stabileren Marktstimmung und nachlassendem Verkaufsdruck wirkt das Gesamtbild zunehmend konstruktiv. Die aktuelle Zone dürfte entscheidend dafür sein, ob Gold in eine stärkere Aufwärtsphase übergeht.
XAUUSD – „Atmen Sie das Drama ein“, bevor Sie wieder fliegenIch dachte, Gold wäre nach dem heißen Anstieg müde, aber wer hätte gedacht, dass es gerade... an Fahrt gewinnt!
Derzeit ist die Goldpreisvorhersage für einen Pullback korrekt, was den Goldbereich + EMA20/50 (supersauberer Akkumulationsbereich) betrifft.
Das Volumen trocknet nach und nach am Boden aus → ein Zeichen dafür, dass dem Verkäufer die Puste ausgeht
Kurve + schwarzer Pfeil zeigen auf das Ziel 4.179–4.200
Jetzt müssen wir nur noch über 4.142 bleiben, damit der Bulle offiziell Gas geben kann.
Die Makroökonomie ist vom Tisch, da der USD schwankt, die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen sinken und die Fed immer noch „zu Zinssenkungen tendiert“. Schutzgeld + Nettokäufe durch die Zentralbank → Wenn der Goldpreis nicht steigt, ist das eine ziemliche Verschwendung.
Szenario für die nächsten 24–48 Stunden:
4.142 festhalten → 4.160 sanft streichen → 4.179–4.200 gerade richten
4.142 zu verlieren ist schwierig, da die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist
Sind Sie bereit für den goldenen Beat? Ich wünsche Ihnen eine schwere Tasche zum Wochenbeginn!
XAU/USD – Gold bleibt bullish, beobachten Sie FvG-Reaktion⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 25/11/2025
🔍 Markt Kontext
Nach dem Durchbrechen der Abwärtsstruktur und der Erstellung aufeinanderfolgender CHoCH-Aufwärtsbewegungen bleibt Gold über der Break–FvG-Zone von 4.107 USD, was darauf hindeutet, dass die Kaufkraft weiterhin die Erholungsbewegung kontrolliert.
Der Preis befindet sich in einer Phase der Reakkumulation nach dem Ausbruch und wird wahrscheinlich einen kurzen Pullback benötigen, um Schwung in Richtung der erweiterten Widerstandszone oben zu gewinnen.
📊 Technische Struktur
FvG-Zone (4.107 USD): neu gebildete Gleichgewichtszone – fungiert als Haupt-Kaufzone, wo Preisreaktionen für schnelle Handelsmöglichkeiten beobachtet werden können.
Break-Struktur: Bestätigung des aktiven Kaufgeldflusses nach der CHoCH-Serie, Verschiebung der kurzfristigen Tendenz auf bullisch.
Zielerweiterung: Die Zone von 4.188 → 4.228 USD ist ein erweiterter Widerstandsbereich, der mit Fibonacci 1.272–1.618 übereinstimmt.
💎 Schlüsselbereiche
🟢 Hauptunterstützung (Support-Zonen):
• 4.067 USD – technischer Gleichgewichtsboden, letzte Verteidigungszone.
• 4.084 USD – sekundäre Unterstützung, Konfluenz Fibo 0.382.
• 4.107 USD – Haupt-FvG-Zone, Beobachtung der Reaktion für Kauf-Skalp.
• 4.131 USD – dynamische Unterstützung im Erholungszyklus.
🔴 Widerstand (Resistance-Zonen):
• 4.155 – 4.165 USD → Zwischenwiderstand, kann bei Preisreaktion kurzgeschlossen werden.
• 4.188 USD → Konfluenz Fibo 1.272 – kurzfristige Verkaufszone.
• 4.203 – 4.211 USD → erweiterte Angebotszone, Beobachtung der Reaktion vor der US-Sitzung.
• 4.228 USD → erweiterter Widerstand, Endziel der aktuellen Aufwärtsbewegung.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario:
– Der Preis könnte die FvG-Zone – 4.107 USD erneut testen und dann steigen, um die Widerstände 4.155 → 4.188 → 4.228 zu überprüfen.
– Bevorzugt wird die Beobachtung der Reaktion – schnelles Handeln (Skalping) in den Widerstandszonen, Vermeidung von Langzeitpositionen, wenn der Preis sich 4.211–4.228 nähert.
2️⃣ Alternatives Szenario:
– Wenn der Preis unter 4.107 USD schließt, könnte die niedrigere Gleichgewichtszone um 4.067 USD wieder geöffnet werden.
🧠 Analystenansicht
Die Marktstruktur neigt zu einer bullischen Fortsetzung, aber die obere Zone nähert sich einem dichten Widerstandsbündel – geeignet für eine reaktive Handelsstrategie:
→ Beobachten Sie die Reaktion in jeder Zone, um „dem Geldfluss zu folgen“, anstatt den Trend zu halten.
Solange der Preis über 4.107 USD bleibt, bleibt die Priorität beim Kauf des Dips – Gewinnmitnahme beim Widerstand.
🛡️ Risikohinweis
Die kurzfristige Schwankungsbreite erweitert sich – eine klare Kerzenreaktion muss vor dem Handeln bestätigt werden.
Die Analyse ist technischer und bildender Natur und stellt keine Anlageberatung dar.






















