Gold H1 – Ende der Welle 5: Kommt eine korrektive ABC?⚡ XAUUSD – Elliott-Wellen Intraday-Ausblick | 11/11
📈 Elliott-Wellen-Kontext
Gold hat eine klare 5-Wellen-Impulsstruktur im H1-Zeitrahmen abgeschlossen, wobei Welle 5 in die Premiumzone über 4130 vorgedrungen ist.
Der Preis zeigt nun erste Ermüdungserscheinungen auf den Hochs, was darauf hindeutet, dass sich der Markt auf den Übergang in eine korrektive ABC-Phase vorbereitet.
Ein bestätigtes Umkehrsignal wird sein:
✅ H1-Schlusskurs unterhalb der Welle 2–4-Trendlinie → bestätigt den Beginn von Welle A.
🔎 Technische Analyse (Wellenstruktur)
• Welle 1: Initiale Rallye von 3964
• Welle 2: Flacher Rücksetzer nahe 3985
• Welle 3: Starker Impuls-Ausbruch Richtung 4070+
• Welle 4: Mittzyklische Korrektur hält die Struktur
• Welle 5: Letzter Anstieg um 4130–4140 (aktuelles Swing-Hoch)
Der 5-Wellen-Impuls ist nun abgeschlossen → Markt bewegt sich wahrscheinlich in eine A–B–C-Korrektur.
📉 Erwarteter Elliott-Wellen-Pfad (ABC)
Welle A
• Erste Niveaus: 4105 (Fibo 0.236)
• Hauptzielzone: 4078 (Fibo 0.382)
Welle B
• Korrektiver Rückprall Richtung
o 4105, oder
o 4115–4120
Welle C
• Stärkster Teil der Korrektur
• Ideale Zielzonen:
o 4035 (Fibo 0.618 Rücksetzung des gesamten 1–5 Impulses)
o 4004 (Fibo 0.786 Rücksetzung)
• Welle C oft ≈ Welle A → stimmt mit 4035–4004 überein
📌 Intraday-Handelsplan (Elliott-basiert)
✅ Szenario 1 – VERKAUFEN der bevorstehenden Korrektur (Bevorzugt)
Einstieg:
• Nach H1-Kerze schließt unter der 2–4-Trendlinie,
oder warten Sie auf einen Welle B-Retest in 4105–4120.
Stop Loss:
• Über dem Swing-Hoch → 4145
Take Profit:
• TP1: 4078
• TP2: 4035
• TP3: 4004
✅ Szenario 2 – KAUFEN nur bei Welleninvalidierung
Wenn Gold über 4145 bricht und hält, könnte sich Welle 5 verlängern.
Einstieg: über 4145
SL: 4120
TP: 4170–4200
✅ Zusammenfassung
Gold hat einen Lehrbuch-5-Wellen-Impuls abgeschlossen und tritt nun wahrscheinlich in eine korrektive ABC-Struktur ein.
Die wahrscheinlichste Gelegenheit heute ist, den Welle B-Rücksetzer zu verkaufen und tiefere Korrekturziele bei 4035–4004 anzuvisieren.
Trading Ideen
XAU/USD – Gold hält sich über 4.140$, strebt Breakout bei 4.200$🔍 Markthintergrund
Gold setzt seinen starken Aufwärtstrend fort und handelt um das 3-Wochen-Hoch bei 4.146$, da die Käufer die Kontrolle über den Trend behalten.
Obwohl der USD aufgrund vorsichtiger Stimmung in den asiatischen Märkten eine leichte Erholung zeigt, bleibt der Aufwärtsimpuls von Gold bestehen — unterstützt durch die Erwartung, dass die Fed im Dezember die Zinsen senken könnte.
Schwache US-Wirtschaftsdaten und ein starker Rückgang des Verbrauchervertrauens haben diese Erwartung weiter gestärkt, was zu einem Rückgang der Realrenditen und einer erhöhten Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold führt.
📊 Technische Analyse (Zeitrahmen H1–H4)
Die Marktstruktur bleibt klar aufwärtsgerichtet, mit einem aufsteigenden Kanal (ascending channel), der beibehalten wird.
Der Preis hat den vorherigen Widerstandsbereich bei 4.086$ durchbrochen und konsolidiert derzeit um 4.140$, was auf eine mögliche Vorbereitung für den nächsten Aufwärtsschub hindeutet.
Wichtige Bereiche:
• Unterstützung: 4.086$ – 4.039$ → potenzieller Retest-Bereich für Käufer
• Kurzfristiger Widerstand: 4.146$
• Breakout-Ziel: 4.203$
• Erweiterungsziel: 4.382$ (historisches Hoch – ATH)
Solange der Preis über 4.080$ bleibt, wird der Aufwärtstrend bevorzugt.
Nur wenn der Preis klar unter diesem Bereich schließt, könnte eine kurze Korrektur auftreten, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.
⚜️ MMFLOW Insight:
“Momentum folgt immer der Liquidität. Wenn der Preis die Hauptstruktur zurückerobert, beobachtet Smart Money nicht mehr – sie beginnen, die nächste Aufwärtswelle zu bauen.”
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
Goldanalyse und Handelsstrategie | 24.–25. November✅ 4-Stunden-Chart (4H):
Gold ist stark angestiegen und hat mit einer kräftigen bullischen Kerze den wichtigen Widerstand 4103–4105 direkt durchbrochen.
Der Preis ist bereits auf etwa 4125 gestiegen – dies ist ein gültiger Ausbruch, kein Fehlausbruch.
Gleichzeitig:
MA5 und MA10 kreuzen nach oben,
der Preis liegt deutlich über allen gleitenden Durchschnitten,
die starke bullische Kerze zeigt eine klare Dominanz der Käufer.
✅ 1-Stunden-Chart (1H):
Eine starke bullische Kerze durchbrach den Bereich 4101–4103,
der Preis erreichte 4125 und bildete anschließend kleinere Kerzen — ein typisches Konsolidierungsmuster auf hohem Niveau nach einer kräftigen Aufwärtsbewegung.
Dies signalisiert anhaltende bullische Dynamik mit etwas Gewinnmitnahme.
Die gleitenden Durchschnitte sind vollständig bullisch angeordnet:
MA5, MA10 und MA20 liegen klar im Aufwärtstrend, und der Preis bleibt über allen Durchschnittslinien – ein klassisches starkes bullisches Setup.
🔴 Widerstand:
4128–4130 / 4135–4142
🟢 Unterstützung:
4110–4103 / 4085–4075
✅ Handelsstrategien
🟠 Primäre Strategie: Rücksetzer kaufen (Trendfolgestrategie)
Unterstützungszone: 4103–4110
🔰 Wenn der Preis in diese Zone zurückfällt und sich stabilisiert, können Long-Positionen in Betracht gezogen werden.
Ziele: 4125 – 4135 – 4142
Stop-Loss: Unter 4095
🔴 Sekundäre Strategie: Verkauf an extremen Hochs (nur für aggressive Trader)
🔰 Wenn Gold den Bereich 4130–4140 erreicht und deutliche Ablehnung zeigt (z. B. lange obere Dochte oder bärische Umkehrkerzen), können kurzfristige Short-Chancen entstehen.
Ziele: 4115 – 4105
Stop-Loss: Über 4148
✅ Gold befindet sich nach dem Ausbruch über den 4H-Widerstand in einer starken bullischen Phase.
Da der Preis jedoch über das obere Bollinger-Band hinausgelaufen ist, ist kurzfristig mit einer Korrektur oder Seitwärtsbewegung zu rechnen, bevor der nächste Aufwärtsimpuls beginnt.
🔥 Handelserinnerung:
Handelsstrategien sind zeitabhängig, und die Marktbedingungen können sich schnell ändern.
Bitte passe deinen Handelsplan an die aktuellen Marktbewegungen an.
Gold steht kurzfristig unter Abwärtsdruck.
I. Fundamentale Kernfaktoren
1. Makroökonomische Stimmung und geldpolitische Erwartungen
Signale der US-Notenbank:
Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist von 90 % auf 27 % gesunken. Die restriktiven Vertreter der Fed betonen den Mangel an eindeutigen Daten, die eine weitere Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen würden, und dämpfen damit den Optimismus am Markt.
Die nächste Woche erwarteten Daten zur PCE-Inflation sind der entscheidende Faktor: Ein schwächerer Wert könnte die Spekulationen auf Zinssenkungen neu entfachen, den US-Dollar und die risikofreien Zinssätze belasten und somit den Goldpreis beflügeln. Ein stärker als erwarteter Wert würde die restriktive Haltung der Fed untermauern.
Widersprüchliche Wirtschaftsdaten:
Die Wirtschaftstätigkeit zeigt sich robust, doch das schwache Verbrauchervertrauen hält an. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, könnte dies das BIP im vierten Quartal belasten und die Nachfrage nach sicheren Anlagen erhöhen.
Fiskal- und Liquiditätsrisiken:
Das Haushaltsgesetz der US-Regierung ist nur bis zum 30. Januar befristet und löst das Risiko eines Shutdowns nicht grundlegend. In Verbindung mit der angespannten Liquiditätslage während der Thanksgiving-Feiertage ist eine Verstärkung der Marktvolatilität wahrscheinlich.
2. Geopolitik & Kapitalströme
Friedensgespräche zwischen der Ukraine und Russland: Jeder substanzielle Fortschritt würde die Risikobereitschaft steigern und die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen verringern.
Veränderung der Goldattribute: Der jüngste Rückgang des Goldpreises von 4100 $ auf rund 4000 $, ohne dass sich die traditionelle Widerstandsfähigkeit als sicherer Hafen gezeigt hat, deutet auf eine mögliche Erschöpfung nach der vorangegangenen Rallye und eine Kapitalrotation hin zu risikoreicheren Anlagen hin.
II. Wichtige technische Signale
1. Kampfbereich zwischen Bullen und Bären
Monats-/Wochencharts: Beide zeigen Doji-Kerzen, was auf Unentschlossenheit hindeutet. Der längerfristige Aufwärtstrend bleibt intakt, aber der kurzfristige Korrekturdruck nimmt zu.
Kernhandelsbereich:
Oberer Widerstand: 4100–4130 (Ausbruch über die Kursziele 4150–4200)
Untere Unterstützung: 4020–4000 (Ausbruch unter die Kursziele 3950–3886)
Konvergenz des 4-Stunden-Dreiecks: Nähert sich dem Scheitelpunkt. Ein Ausbruch könnte eine einseitige Bewegung bis auf 200 $ auslösen.
2. Kurzfristige Momentumstruktur
Gleitender Durchschnitt: Der 1-Stunden-Chart zeigt ein Golden Cross, der Kurs wird jedoch durch den Widerstand bei 4100 $ begrenzt. Ein Ausbruch mit hohem Volumen ist erforderlich, um das kurzfristige Aufwärtsmomentum zu bestätigen.
Wichtige Pivot-Punkte:
Bullische Verteidigung: 4020 (Untergrenze des Bereichs), 4000 (psychologische Marke)
Bäre Verteidigung: 4100 (mehrere fehlgeschlagene Tests), 4130 (vorheriges Hoch, starker Widerstand)
III. Umfassende Handelsstrategie
1. Range-Trading-Taktiken (vor dem Ausbruch)
Long-Chancen (Kauf bei Kursrückgängen):
Einstiegsbereich: 4020–4030
Stop-Loss: Unter 4010
Kursziel: 4080–4100 (Teilgewinnmitnahme), Ausbruch über 4130
Short-Chancen (Verkauf bei Kursanstiegen):
Einstiegsbereich: 4110–4120
Stop-Loss: Über 4130
Kursziel: 4060–4040, Ausbruch unter 4030
2. Ausbruch-Folgestrategien
Ausbruch über 4130:
Long-Position bei einem Rücksetzer nahe 4100 eröffnen, Kursziel 4150–4170.
Unterschreitung der 4000er-Marke:
Bei einer Erholung nahe 4020 $ eine leichte Short-Position eröffnen, Kursziel 3950–3930, Extremkurs 3886 $.
3. Wesentliche Risikomanagementmaßnahmen
Positionsmanagement:
Innerhalb einer Seitwärtsbewegung: Einzelposition ≤ 5 % des Kapitals. Bei einem Ausbruch: ≤ 8 %.
IV. Wichtige Ereignisse im Blick
US-Inflationsdaten (PCE) am Donnerstag (entscheidend für die Erwartungen an eine Zinssenkung im Dezember)
Reden von Fed-Vertretern (Überblick über das Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern einer restriktiven Geldpolitik)
Entwicklungen der Verhandlungen zwischen Ukraine und Russland (Ein plötzliches Friedensabkommen könnte einen Goldpreisverfall auslösen)
Einzelhandelsumsätze am Black Friday (Spiegeln die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wider)
Zusammenfassung: Gold befindet sich aktuell an einem Wendepunkt, an dem sich die politischen Erwartungen und die technischen Indikatoren überschneiden. Kurzfristig sollte der Bereich von 4020–4130 als Kernbereich betrachtet werden. Hierbei sollte man Kursanstiege zum Verkaufen und Kursrückgänge zum Kaufen nutzen, bevor ein klarer Ausbruch erfolgt. Sobald PCE-Daten oder geopolitische Ereignisse eine Richtungsänderung auslösen, sollte man diese konsequent verfolgen. Mittel- bis langfristig bleibt die Aufwärtstrendstruktur gültig, solange das vorherige Tief von 3886 hält. Kurzfristig ist jedoch Vorsicht vor starken Kursausschlägen aufgrund von Liquiditätsfallen geboten.
Steigen die Goldpreise einseitig?
I. Fundamentalanalyse
Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einem fragilen Gleichgewicht, beeinflusst von zwei Hauptfaktoren: den Erwartungen an die Geldpolitik und einem starken US-Dollar.
Haupttreiber: Steigende Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed
Hauptbegründung: Jüngste Signale mehrerer Fed-Vertreter (wie Waller und Williams), die auf eine deutlich niedrigere Kerninflation und Anzeichen einer Schwäche am Arbeitsmarkt hindeuten, haben eine Zinssenkung im Dezember offen befürwortet. Dies führte zu einem sprunghaften Anstieg der Marktwetten auf eine Zinssenkung im Dezember von 40 % auf 72 %.
Auswirkungen auf den Markt: Die Erwartungen an eine Zinssenkung senken die Realrenditen von US-Staatsanleihen und schwächen die Attraktivität des Dollars. Dies ist der wichtigste Aufwärtsimpuls für zinsloses Gold und stützt die Preise aktuell maßgeblich.
Hauptdruckfaktor: Starker US-Dollar
Der US-Dollar-Index, der sich nahe seinem Sechsmonatshoch bewegt, verteuert in Dollar notiertes Gold für Inhaber anderer Währungen und begrenzt so das Aufwärtspotenzial des Goldpreises.
Unsicherheitsfaktoren:
Wichtige Daten stehen an: Die diese Woche erwarteten US-Einzelhandelsumsätze, der Erzeugerpreisindex (PPI) und die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden entscheidend sein, um die mögliche Zinssenkungsstrategie der Fed zu bestätigen. Positive Daten könnten die Erwartungen an eine Zinssenkung dämpfen und den Goldpreis belasten.
Geopolitische Risiken: Anhaltende Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sorgen für eine hohe Nachfrage nach sicheren Anlagen. Kontinuierliche Zuflüsse in Gold-ETFs bieten Unterstützung und begrenzen so ein signifikantes Abwärtspotenzial.
Fundamentale Analyse: Der Markt wägt die Aufwärtsdynamik aufgrund der Zinssenkungserwartungen gegen den Druck eines starken Dollars und die Unsicherheit bezüglich der Daten ab. Dies führt kurzfristig zu einer unklaren Marktrichtung und somit zu einer Konsolidierung.
II. Technische Analyse
Die technische Analyse zeigt deutlich die aktuelle Konsolidierungsphase und liefert wichtige Einstiegs- und Risikomanagementpunkte.
Tageschart: Symmetrisches Dreiecksmuster
Muster: Niedrigere Hochs und höhere Tiefs bilden ein symmetrisches Dreiecksmuster. Dies deutet auf ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären hin und lässt einen möglichen Ausbruch erahnen.
Wichtige Kursmarken:
Kernunterstützung: 4030 $ (untere Trendlinie des Dreiecks).
Kernwiderstand: 4130–4135 $ (obere Trendlinie des Dreiecks und vorheriger Hochwiderstand).
Indikator: Der MACD zeigt ein bärisches Crossover mit nachlassender Dynamik, was auf geringen Verkaufsdruck und einen Markt hindeutet, der auf eine neue Richtung wartet.
4-Stunden-/1-Stunden-Charts: Seitwärtsbewegung
Hauptbereich: Die Kursbewegung bewegt sich in einer breiten Spanne von 4020 $ bis 4130 $.
Kurzfristige Struktur: Die Konvergenz und Abflachung der kurzfristigen gleitenden Durchschnitte und der MACD-Linien deuten auf ein vorübergehendes Marktgleichgewicht hin, das auf einen externen Auslöser wartet.
Technische Zusammenfassung: Gold konsolidiert sich in der Spanne von 4020 $ bis 4130 $. Solange diese Spanne nicht eindeutig durchbrochen wird, ist der Kauf nahe der Unterstützung und der Verkauf nahe des Widerstands die primäre Strategie.
Umfassende Handelsstrategie
Kernidee: Seitwärtshandel, Verkauf bei Hochs und Kauf bei Tiefs. Long-Positionen in der Nähe der Unterstützungszone und Short-Positionen in der Nähe des Widerstands suchen.
Wichtigste Widerstandszone: 4110 $ – 4130 $
Wichtigste Unterstützungszone: 4020 $ – 4040 $
Konkreter Handlungsplan:
Short-Strategie (Verkauf bei Kursanstieg bis zum Widerstand)
Ideale Einstiegszone: 4120 $ – 4130 $
Stop-Loss: Über 4140 $ (deutlicher Ausbruch über das Hoch der Seitwärtsbewegung)
Kursziele: Erstes Ziel 4070 $ – 4060 $, zweites Ziel 4050 $.
Long-Strategie (Kauf bei Kursrückgang bis zur Unterstützung)
Ideale Einstiegszone: 4040 $ – 4050 $
Stop-Loss: Unter 4020 $ (deutlicher Ausbruch unter das Tief der Seitwärtsbewegung)
Kursziele: Erstes Ziel 4080 $ – 4090 $, zweites Ziel 4100 $.
Strategie zur Folge eines Ausbruchs (Notfallplan)
Bestätigung eines Aufwärtsausbruchs: Wenn der Kurs die Marke von 4140 $ durchbricht und sich darüber hält, signalisiert dies eine mögliche Aufwärtsbewegung. Erwägen Sie, dem Ausbruch mit Long-Positionen zu folgen und ein Kursziel von 4180–4200 $ zu erreichen.
Bestätigung eines Abwärtsausbruchs: Wenn der Kurs die Marke von 4020 $ deutlich unterschreitet, deutet dies auf ein erhöhtes Abwärtsrisiko hin. Erwägen Sie, dem Ausbruch mit Short-Positionen zu folgen und ein Kursziel von 3980–3950 $ zu erreichen.
Risikowarnungen und Handelsdisziplin
Daten und Ereignisse beobachten: Verfolgen Sie die Veröffentlichung der US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche und alle unerwarteten Äußerungen von Fed-Vertretern genau, da diese die Markterwartungen sofort verändern und starke Volatilität verursachen können.
Strenges Risikomanagement: Verwenden Sie stets Stop-Loss-Orders und kontrollieren Sie den Prozentsatz des pro Trade riskierten Kapitals. Vermeiden Sie es, Verlustpositionen in der Hoffnung auf eine Trendwende zu halten, insbesondere in Seitwärtsmärkten.
Bleiben Sie flexibel: Wenn die Kursentwicklung Zögern oder Fehlausbrüche in der Nähe wichtiger Kursmarken zeigt, schließen Sie Ihre Positionen und warten Sie auf eindeutigere Signale.
Der Goldpreis stand unter Druck und schwankte, da der Markt auf Der Goldpreis stand unter Druck und schwankte, da der Markt auf US-Konjunkturdaten wartete.
Am Montag (24. November) setzte der Goldpreis seinen jüngsten Abwärtstrend fort und sah sich erneut Verkaufsdruck ausgesetzt. Aktuell notiert er bei rund 4050 US-Dollar pro Unze, ein Minus von etwa 0,35 % im Tagesverlauf. Trotz widersprüchlicher Signale der US-Notenbank bleibt der US-Dollar-Index hoch und notiert nahe seinem höchsten Stand seit Ende Mai, was den in US-Dollar denominierten Goldpreis weiterhin belastet. Gleichzeitig legten die globalen Aktienmärkte im Allgemeinen zu, und die Risikobereitschaft der Anleger erholte sich, was die Attraktivität von Edelmetallen als sicheren Hafen weiter schwächte. Darüber hinaus könnten Anzeichen einer Entspannung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Goldprämie als sicherer Hafen verringern und die Aufwärtsdynamik dämpfen. In der vergangenen Woche bewegte sich der Goldpreis weitgehend seitwärts, ohne klare Richtung.
Der US-Dollar-Index notiert weiterhin deutlich über der wichtigen psychologischen Marke von 100 und konsolidierte sich am Montag um 100,15, nur knapp unter dem Höchststand von 100,39 Ende Mai. Der Markt beobachtet aufmerksam eine Reihe anstehender US-Wirtschaftsdaten, darunter die Erzeugerpreisindex- und Einzelhandelsumsatzzahlen am Dienstag, die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe am Mittwoch sowie verschiedene Indikatoren, deren Veröffentlichung seit dem Shutdown der US-Regierung schrittweise wieder aufgenommen wurde. Diese Daten werden wichtige Hinweise auf die zukünftige Entwicklung des US-Dollars liefern und könnten die Volatilität des Goldpreises, eines zinslosen Vermögenswerts, weiter anheizen.
Gleichzeitig haben sich die Markterwartungen für eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember verstärkt. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group haben Händler von Federal-Funds-Futures ihre Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 70–74 % erhöht. Dieser Optimismus hat die Risikobereitschaft der Anleger gesteigert, was sich in einer Erholung der meisten asiatischen Aktienmärkte am Montag widerspiegelte und die Nachfrage nach Gold als sicheren Hafen weiter schwächte.
Diese Woche stehen zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten an, die die Richtung für Gold vorgeben könnten.
Die USA veröffentlichen diese Woche eine Reihe von Daten, darunter:
US-Einzelhandelsumsätze (September, im Vergleich zum Vormonat)
US-Erzeugerpreisindex (September, im Jahresvergleich und im Vergleich zum Vormonat)
US-Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für November
US-Einkaufsmanagerindex der Richmond Fed für das verarbeitende Gewerbe (November)
US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 22. November
Diese Daten liefern wichtige Erkenntnisse über die Lage der US-Wirtschaft. Schwache Daten könnten die Markterwartungen einer Zinssenkung der Fed neu entfachen und den Goldpreis wieder ankurbeln, möglicherweise sogar über 4100 US-Dollar. Umgekehrt würden starke Daten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung verringern und den Goldpreis möglicherweise unter die wichtige Unterstützungsmarke von 4000 US-Dollar drücken. Der US-Dollar-Index notiert derzeit nahe einem Sechsmonatshoch. Sollte er weiterhin über 100 bleiben, wird er nachhaltigen Abwärtsdruck auf den Goldpreis ausüben.
Technische Analyse: Die Seitwärtsbewegung hält an; ein Ausbruch ist wahrscheinlich.
Aus technischer Sicht bewegte sich der Goldpreis letzte Woche in einer Seitwärtsbewegung. Am Montag schloss er niedriger, erholte sich nach einem Wochentief von 3998 US-Dollar am Dienstag und fiel am Mittwoch wieder zurück. Der Schlusskurs endete mit einer kleinen bullischen Kerze mit langem oberen Schatten. Am Donnerstag und Freitag bildeten sich Doji-Kerzen. Der Wochenchart verzeichnete schließlich eine kleine bärische Kerze mit oberem und unterem Schatten, was auf ein Patt zwischen Käufern und Verkäufern hindeutet.
Im Tageschart betrachtet, testete der Goldpreis seit dem Widerstand um 4132 US-Dollar wiederholt die Tiefststände und erholte sich, was darauf schließen lässt, dass es sich beim aktuellen Trend eher um eine Erholung als um eine Trendumkehr handelt. Allerdings besteht ein signifikanter Widerstand um das vorherige Hoch von 4110 US-Dollar, und weitere Aufwärtsbewegungen werden ohne starke positive Impulse schwierig sein. Obwohl der Goldpreis am vergangenen Freitag kurzzeitig auf 4100 US-Dollar stieg, konnte er das vorherige Hoch von 4110 US-Dollar nicht durchbrechen und fiel schnell wieder auf rund 4050 US-Dollar zurück, was typische Konsolidierungsmerkmale zeigt.
Da zu Beginn dieser Woche keine bedeutenden Nachrichtenimpulse zu verzeichnen waren, wird erwartet, dass der Goldpreis weiterhin in der Spanne von 4000 bis 4130 US-Dollar schwankt. Der Fokus sollte auf Seitwärtshandel liegen, wobei Ausbrüche an wichtigen Kursmarken genau beobachtet werden sollten. Gelingt es dem Goldpreis nicht, einen Ausbruch zu erzielen, könnte sich die Konsolidierungsphase fortsetzen. Empfehlungen zur Handelsstrategie:
Allgemeine Strategie: Handel in einer Seitwärtsbewegung, primär Short-Positionen bei Kursanstiegen, Long-Positionen als sekundäre Strategie. Strenge Stop-Loss-Orders sind unerlässlich, um das Positionsrisiko zu kontrollieren.
Strategie für Short-Positionen:
Short-Positionen in Tranchen um 4100–4105 US-Dollar, mit einer Positionsgröße von maximal 20 % des Gesamtkapitals. Stop-Loss bei 8 Punkten. Kursziel 4050–4030 US-Dollar, mit einem weiteren Kursziel von 4020 US-Dollar, falls der Kurs darunter fällt.
Strategie für Long-Positionen:
Long-Positionen in Tranchen um 4020–4025 US-Dollar, mit einer Positionsgröße von maximal 20 % des Gesamtkapitals. Stop-Loss bei 8 Punkten. Kursziel 4040–4060, mit einem weiteren Kursziel von 4080, falls der Kurs diese Marke durchbricht.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus:
Widerstand: 4110–4130 $
Unterstützung: 4020–4000 $
Anleger sollten die Marktentwicklung und die veröffentlichten Daten in Echtzeit genau verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen.
„Gold prallt von Nachfragezone ab – Retest der Angebotslinie im 🔍 Wichtige Beobachtungen
📉 Angebotslinie (Abwärtstrend-Widerstand)
Jede Rally wird hier gedeckelt
📈 Nachfragelinie (Aufwärtstrend-Support)
Käufer verteidigen höhere Tiefs
Starke bullische Reaktion am Support
💰 Liquiditätsjagd ($$$)
Tiefs wurden abgeholt → bullisches Zeichen
Smart Money sammelt, bevor der Preis steigt
🟢 Bullische Bestätigung
Solange der Preis über der Nachfragelinie + Support bleibt
Wahrscheinlicher Test der Angebotslinie
🎯 Zielbereiche (Targets)
Ziel Kursniveau (ca.) Status
🥇 Erstes Ziel 4.095 – 4.105 Retest der Angebotslinie
🥈 Erweitertes Ziel 4.120 – 4.130 Möglicher Ausbruch 🚀
📌 Trading-Idee (Bullisches Szenario)
Einstieg: 4.055 – 4.065 🟩
Stop-Loss: Unter 4.025 ❌
Take Profit 1: 4.100 🎯
Take Profit 2: 4.125 🚀
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis: 1:2.5 – 1:3 📈
🧭 Marktsentiment
📍 Kurzfristig → Bullisch
🛑 Aber Verkäufer könnten an der Angebotslinie aktiv werden
⚠️ Fakeouts am Zielbereich möglich
Goldhändler sollten heute Folgendes beachten:Goldhändler sollten heute Folgendes beachten:
1. Erwägen Sie Long-Positionen in der Nähe wichtiger Unterstützungsniveaus: Beobachten Sie den Bereich zwischen 4045 $ und 4030 $ genau. Sollte der Kurs in diesen Bereich zurückfallen und sich stabilisieren, könnte dies eine gute kurzfristige Kaufgelegenheit sein.
2. Seien Sie vorsichtig bei Kursrückgängen vor wichtigen Widerstandsniveaus: Das erste Widerstandsniveau liegt zwischen 4080 $ und 4100 $. Sollte der Kurs diesen Bereich nicht durchbrechen, ist mit einem weiteren Kursrückgang zu rechnen; ein Weiterkaufen wird nicht empfohlen.
3. Setzen Sie strikte Stop-Loss-Orders: Sollte der Kurs unter die psychologisch wichtigen Marken von 4030 $ oder 4000 $ fallen, sollten Sie Stop-Loss-Orders setzen, um weitere Kursverluste zu verhindern.
4. Aktuelle Strategie-Referenz:
Verkauf: 4080 $ bis 4090 $
Stop-Loss: 4115 $
Gewinnmitnahme: 4050 $ bis 4030 $ bis 400 $
Wirtschaftsverlangsamung: Kommt der Liquiditätssweep?🟡 XAUUSD – Intraday Smart Money Plan | von Ryan_TitanTrader (24/11)
📈 Markt Kontext
Gold bewegt sich weiterhin in einer engen Kompressionsspanne, während die Märkte auf neue wirtschaftliche Bedenken reagieren, die von US-Analysten geäußert werden.
Laut dem heutigen Bericht sind Ökonomen zunehmend besorgt über ein ungewöhnliches Verlangsamungsmuster im Verbraucherverhalten – die Ausgaben bleiben hoch, aber Vertrauen und Ersparnisse schwächen sich ab.
Dieses gemischte makroökonomische Bild schafft Unsicherheit:
🔹 Wichtige Erkenntnisse aus den heutigen Nachrichten:
• US-Verbraucher geben weiterhin Geld aus, aber das Vertrauen verschlechtert sich, ein Warnsignal für zukünftiges Wachstum.
• Ökonomen warnen, dass diese Divergenz zu einem langsameren wirtschaftlichen Momentum in den nächsten Quartalen führen könnte.
• Schwächendes Sentiment → höhere Rezessionsängste → typischerweise unterstützend für Gold nach Liquiditätssweeps.
• Kurzfristige Volatilität bleibt jedoch hoch, da die Märkte die Nachhaltigkeit der US-Nachfrage neu bewerten.
Mit steigender Unsicherheit sind Institutionen wahrscheinlich dabei, beidseitige Liquiditätsgrabs zu konstruieren, bevor sie sich zu einer Richtungsbewegung verpflichten.
Gold rotiert derzeit zwischen 4015–4100 und respektiert eine saubere SMC-Spannenstruktur.
🔎 Technische Analyse (1H / SMC Struktur)
• Marktstruktur
Der Preis bildet ein absteigendes Kompressionsmuster mit wiederholten CHoCH-Signalen, was auf konstruierte Liquidität auf beiden Seiten hinweist.
• Premium-Verkaufszone (1H Angebot)
4100 – 4102
→ Überkopf ruhende Kaufseite-Liquidität
→ Passt zu ungeminderter interner Versorgung + Trendlinien-Liquidität
• Discount-Kaufzone (1H Nachfrage)
4015 – 4013
→ Innerhalb der vorherigen Sweep-Zone
→ Konfluenz mit aufsteigender Struktur + BOS-Ursprung
• Liquiditätskarte
• Kaufseite-Liquidität: über 4102 – 4110
• Verkaufsseite-Liquidität: unter 4013 – 4008
Ein Sweep einer der Taschen ist wahrscheinlich, bevor eine echte Verschiebung erfolgt.
🔴 Verkaufs-Setup (Premium-Reaktionszone)
Einstieg: 4100 – 4102
Stop-Loss: 4110
Take-Profit-Ziele:
→ 4065 (Ungleichgewicht füllen)
→ 4040 (Spannenmittelpunkt)
→ 4018–4015 (Discount-Retest)
📌 Ausführungsregel: Warten auf Liquiditätssweep in die Zone + bärisches CHoCH auf M5–M15.
🟢 Kauf-Setup (Discount-Reaktionszone)
Einstieg: 4015 – 4013
Stop-Loss: 4008
Take-Profit-Ziele:
→ 4055 (kurzfristige Reaktion)
→ 4080 (Premium-Kante)
→ 4100 (Sweep-Ziel)
📌 Gültig nur, wenn der Preis zuerst Verkaufsseite-Liquidität nimmt und eine bullische Verschiebung vom Discount zeigt.
⚠️ Risikomanagement-Hinweise
• Der Markt kann unvorhersehbar auf die schwächende US-Verbraucherstimmung reagieren – Risiko bei Spitzen reduzieren.
• Vermeiden Sie den Handel innerhalb der 4040–4070-Chop-Zone, es sei denn, es bildet sich ein sauberer Bruch oder CHoCH.
• Behandeln Sie beide Setups als liquiditätsbasierte Spiele, nicht als Trendfortsetzungshandel.
• Erwarten Sie konstruierte Manipulation während der asiatischen Sitzung vor der Londoner Expansion.
📝 Zusammenfassung
Gold bleibt in einer kontrollierten SMC-Spanne gefangen, während sich die wirtschaftlichen Signale mischen.
Da Ökonomen Bedenken hinsichtlich der Divergenz des Verbrauchervertrauens äußern, könnte Gold heute Liquiditätssweeps vor dem Ausbruch erleben.
Wichtige Zonen:
🔴 Verkaufszone: 4100–4102
🟢 Kaufzone: 4015–4013
Erwarten Sie die klassische SMC-Sequenz:
Akkumulation → Sweep → Verschiebung → Retest → Ziel.
📍 Folgen Sie @Ryan_TitanTrader für weitere Smart Money-Updates.
Gold steigt weiter in Richtung 4.070–4.080 $📊 Marktupdate
Nachdem Gold den Unterstützungsbereich um 4.040 $ getestet und auf 4.056 $ zurückgeprallt ist, setzt der Preis seinen Anstieg bis etwa 4.067 $ fort. Die starke Kaufkraft im Unterstützungsbereich zeigt, dass Käufer kurzfristig die Kontrolle haben.
________________________________________
📉 Technische Analyse
Widerstandsniveaus:
• R1: ~ 4.100 $
• R2: ~ 4.135 $
Unterstützungsniveaus:
• S1: ~ 4.020 $
• S2: ~ 3.995–4.000 $
EMA & Trend:
• Der Preis liegt derzeit über dem EMA 9, was auf eine zurückkehrende bullische Dynamik hinweist.
• Solange der Preis über 4.050 $ bleibt, könnte die Aufwärtsbewegung weiter bestehen.
Kerzen / Volumen / Momentum:
• Der Rebound von 4.040 $ wurde von leicht steigendem Volumen begleitet → ein Signal für starke Kaufnachfrage.
• Dennoch muss beobachtet werden, ob der Preis den Widerstand bei 4.100 $ durchbrechen oder erneut testen kann.
________________________________________
📌 Ausblick
Gold dürfte weiter in Richtung 4.070–4.080 $ steigen, sofern die Unterstützung bei 4.050 $ hält. Fällt der Preis hingegen unter 4.050 $, könnte eine Korrektur in Richtung 4.020 $ folgen.
________________________________________
💡 Trading-Strategie
KAUF XAU/USD bei: 4.050 – 4.060 $
🎯 TP: 40 / 80 / 200 Pips
❌ SL: ca. 4.044 – 4.045 $
Goldpreise konsolidieren sich in einer Spanne von 4040 bis 4100 Goldpreise konsolidieren sich in einer Spanne von 4040 bis 4100 US-Dollar.
Wöchentlicher Überblick über die geldpolitischen Entwicklungen:
1. Interne Meinungsverschiedenheiten innerhalb der US-Notenbank:
Der Präsident der New Yorker Fed, Williams, signalisierte eine lockere Geldpolitik und sah kurzfristig noch Spielraum für Zinssenkungen. Die Präsidenten der Federal Reserve Banks von Dallas und Boston, Logan und Collins, vertraten hingegen eine restriktive Position und plädierten für die Beibehaltung der aktuellen Zinssätze.
Zusammenfassung: Diese Divergenz in der Goldpreisentwicklung ist der Hauptgrund für die kurzfristige Volatilität.
2. Verzögerte Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten:
Die US-Erzeugerpreisdaten und die Einzelhandelsumsätze für September werden am 25. November veröffentlicht. Diese Daten sind wichtige Indikatoren zur Beurteilung der Inflation und der wirtschaftlichen Lage.
Zusammenfassung: Potenzielle Volatilitätsquellen
Wichtige technische Indikatoren
Unterstützungsniveaus:
Erstes Unterstützungsniveau: Ca. 4040 $/oz
Kernunterstützungsniveau: Bereich 4030–4025 $/oz
Dies ist die jüngste Aufwärtstrendlinie und ein wichtiger Bereich, der mehrfach getestet wurde. Sollte der Goldpreis unter dieses Niveau fallen, könnte er weiter auf 4000 $ oder sogar darunter sinken.
Widerstandsniveaus:
Jüngste Widerstandsniveaus: Die psychologisch wichtigen Marken von 4080 $/oz und 4100 $/oz. Der Goldpreis hat die Marke von 4100 $ mehrfach getestet, konnte sie aber nicht durchbrechen.
Kursziel nach oben: Sollte der Goldpreis die Marke von 4100 $ deutlich durchbrechen und halten, könnte das nächste Kursziel bei 4122 $ oder sogar 4200 $ liegen.
Kurzfristige Handelsstrategien:
1: Erwägen Sie den Aufbau einer kleinen Short-Position nahe 4080 $ mit einem Stop-Loss über 4100 $ und einem Kursziel nahe 4040 $.
2: Sollte der Goldpreis auf etwa 4022 $ zurückfallen und dort Unterstützung finden, empfiehlt sich der Aufbau einer kleinen Long-Position mit einem Stop-Loss bei 4012 $ und einem Kursziel zwischen 4055 $ und 4075 $.
Kernstrategie: Handeln Sie innerhalb der aktuellen Handelsspanne, setzen Sie Stop-Loss-Orders konsequent und vermeiden Sie es, Hochs und Tiefs hinterherzujagen.
Goldhandelsstrategie in einer Seitwärtsbewegung!
Am Montag (24. November) geriet Gold erneut unter Verkaufsdruck und setzte damit seinen Abwärtstrend der beiden vorangegangenen Handelstage fort. Derzeit notiert der Goldpreis bei rund 4060 US-Dollar, ein Minus von etwa 0,35 %. Trotz widersprüchlicher Signale der US-Notenbank bleibt der US-Dollar volatil und notiert nahe seinem Höchststand seit Ende Mai. Dies belastet weiterhin den in US-Dollar notierten Goldpreis. In Verbindung mit einem allgemein starken globalen Aktienmarkt und einer erhöhten Risikobereitschaft übt dies zusätzlichen Druck auf das als sicheren Hafen geltende Edelmetall aus. Gleichzeitig könnten Nachrichten über eine leichte Entspannung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die Risikoprämie schwächen und die Aufwärtsdynamik des Goldpreises weiter dämpfen. In der vergangenen Woche bewegte sich der Goldpreis in einer Seitwärtsbewegung.
Der US-Dollar-Index notiert weiterhin deutlich über der wichtigen psychologischen Marke von 100 und schwankte am Montag um 100,15, nahe seinem Höchststand seit Ende Mai (100,39). Der Markt wartet gespannt auf die US-Erzeugerpreisdaten und die monatliche Einzelhandelsumsatzrate am Dienstag, die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe am Mittwoch sowie verschiedene Indikatoren, die sich nach dem Regierungsstillstand in den USA allmählich erholen. Diese Daten sollen Aufschluss über die zukünftige Entwicklung des Dollars geben und dem zinslosen Vermögenswert Gold neuen Schwung verleihen. Gleichzeitig hat der erneute Optimismus am Markt hinsichtlich einer weiteren Zinssenkung der US-Notenbank im Dezember die Risikobereitschaft der Anleger erhöht. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group erhöhten Händler von Federal-Funds-Futures ihre Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember auf 70–74 %. Die meisten asiatischen Aktienmärkte erholten sich am Montag und machten einen Teil der jüngsten Verluste wieder wett, was wiederum die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold dämpfte.
Diese Woche stehen zahlreiche US-Wirtschaftsdaten an, darunter die Einzelhandelsumsätze im September (Monatsvergleich), der Erzeugerpreisindex (PPI) im September (Jahresvergleich), der PPI im September (Monatsvergleich), der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board für November, der Richmond Fed Manufacturing Index für November sowie die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 22. November. Die anstehenden US-Einzelhandelsumsätze und PPI-Daten werden neue Hinweise auf die Lage der US-Wirtschaft liefern. Sollten diese US-Daten enttäuschen, könnte dies die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed neu entfachen und den Goldpreis in die Höhe treiben, möglicherweise sogar wieder über 4100 US-Dollar. Umgekehrt würden positive Daten diese Wahrscheinlichkeit verringern, und Gold könnte unter die wichtige Unterstützungsmarke von 4000 US-Dollar fallen. Andererseits ist der US-Dollar-Index auf ein fast sechsmonatiges Hoch gestiegen. Sollte der Dollar-Index weiterhin über 100 bleiben, wird dies den Goldpreis unter Druck setzen.
Goldpreis-Trendanalyse:
Letzte Woche bewegte sich der Goldpreis in einer Seitwärtsbewegung. Am Montag gab es einen Rückgang, am Dienstag fiel der Kurs auf ein Wochentief von 3998, bevor er sich erholte und positiv schloss. Am Mittwoch folgte ein Anstieg mit anschließendem Rückgang, was zu einer kleinen positiven Kerze mit langem oberen Schatten führte. Am Donnerstag und Freitag bildeten sich Doji-Kerzen. Der Wochenchart schloss schließlich mit einer kleinen negativen Kerze mit oberem und unterem Schatten, was auf eine anhaltende kurzfristige Konsolidierung hindeutet. Im Intraday-Chart war am Freitag eine weitere Doji-Kerze zu sehen. Der Kurs erreichte in der US-Sitzung ein Hoch von 4100, konnte das vorherige Hoch von 4110 jedoch nicht durchbrechen und stieg schnell wieder auf rund 4050, was ein deutliches Kräftemessen zwischen Käufern und Verkäufern verdeutlicht. Diese Woche verläuft der Markt relativ ruhig, da keine wichtigen Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden. Angesichts der geringen Kursbewegungen der letzten Woche, bei der der Goldpreis konstant in einer Spanne auf relativ niedrigem Niveau gehandelt wurde, zeichnet sich noch kein klarer Trend ab.
Da der Tageschart einen kurzfristigen Widerstand bei 4132 aufwies, testete der Kurs jedes Mal den Boden, bevor er wieder abprallte. Es handelt sich daher um eine starke Erholung, nicht um eine Trendwende. Ohne einen bedeutenden positiven Impuls wird es jedoch schwierig sein, den vorherigen Widerstand bei 4110 zu überwinden. Nach der Erholung am Freitag und dem darauffolgenden, durch Nachrichten ausgelösten Anstieg ist klar, dass sich die Anpassungsphase verlängert hat. Heute ist Montag, und es sind keine wichtigen Nachrichten als Auslöser zu erwarten. Zudem sind die Konsolidierung und die Schwankungen auf Wochenbasis vom letzten Freitag noch nicht abgeschlossen. Daher bleibt die Handelsstrategie für Gold heute weiterhin seitwärts gerichtet und hält sich im Bereich von 4000 bis 4130. Die Strategie besteht weiterhin darin, bei Kursanstiegen zu verkaufen und dabei wichtige Kursmarken genau zu beobachten. Vorerst sind keine signifikanten Kursbewegungen zu erwarten; ein Marktimpuls ist erforderlich, um einen Ausbruch mit starker Dynamik zu erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kurzfristige Handelsstrategie für Gold heute primär darin besteht, bei Kursanstiegen zu verkaufen und sekundär bei Kursrückgängen zu kaufen. Der wichtigste Widerstandsbereich, den Sie kurzfristig im Auge behalten sollten, liegt bei 4110–4130, der wichtigste Unterstützungsbereich bei 4020–4000. Bitte verfolgen Sie den Trend genau.
Gold erwartet PPI & BIP – Kaufe Rücksetzer, Verkaufe Rallyes🟡 XAU/USD – PPI- & BIP-Daten zur Definition der Range-Erweiterung
🔍 Markt Kontext
Gold bleibt in der Range zwischen $4000–$4100, konsolidiert nach dem Liquiditätssweep der letzten Woche.
Die wichtigen US-Daten dieser Woche — Kern-PPI, Einzelhandelsumsätze, BIP und Kern-PCE — werden wahrscheinlich die nächste große Bewegung bestimmen.
Eine leichte Verbesserung der Inflations- und Konsumdaten könnte den USD vorübergehend stärken, aber die allgemeine Tendenz bleibt mittelfristig bullisch, da erwartet wird, dass die Fed bis ins erste Quartal eine lockere Haltung beibehält.
📊 Technischer Ausblick (4H Chart)
Haupt-Verkaufszone (Super OB): 4170–4200 → potenzielle Umkehrversorgungszone.
Fair Value Gap (FVG): 4130–4160 → kurzfristige Reaktionszone, falls der Preis zurücksetzt.
Verkaufszone: 4090–4095 → kurzfristige Gelegenheit im Einklang mit der intraday bärischen Struktur.
Kaufzone 1: 4024–4025 → geringere Nachfrage, erwartet interner Liquiditätssweep.
Kaufzone 2 (Haupt OB): 4003–4001 → starker Orderblock mit mehreren Ablehnungen; wichtiger Liquiditätspool.
Struktur: H4 BOS (Bullisch) intakt, was auf einen Liquiditätssweep vor der nächsten Aufwärtsbewegung hindeutet.
🎯 Handelsplan
1️⃣ VERKAUF Setup – Kurzfristige Reaktion von FVG
Einstieg: 4090–4095
Stop Loss: 4100
Take Profit 1: 4055
Take Profit 2: 4040
Take Profit 3: 4025
➡️ Begründung: Der Preis wird wahrscheinlich die untere Kante von FVG erreichen und lokale Liquidität abfischen, bevor eine Abwärtsreaktion in Richtung interner Range-Nachfrage erfolgt.
2️⃣ KAUF Setup – Erster Test der Nachfragezone
Einstieg: 4024–4025
Stop Loss: 4022
Take Profit 1: 4065
Take Profit 2: 4080
➡️ Begründung: Erwartet wird ein kurzfristiger Liquiditätsgriff unterhalb der Mittelrange vor der bullischen Fortsetzung.
3️⃣ KAUF Setup – Haupt OB Akkumulationszone
Einstieg: 4003–4001
Stop Loss: 3998
Take Profit 1: 4045
Take Profit 2: 4075
Take Profit 3: 4090
➡️ Begründung: Tiefe Liquiditätszone im Einklang mit höherem Zeitrahmen OB. Wenn die Makrodaten enttäuschen, kann dieser Bereich den nächsten impulsiven Schub auslösen, um 4170+ erneut zu testen.
🧭 Gesamt Tendenz
→ Range-Tendenz vor Kern-PCE
→ Kaufe Rücksetzer – Verkaufe Rallyes innerhalb von 4000–4100 bis zu einem klaren Ausbruch nach BIP/PCE-Daten.
→ Achten Sie auf falsche Ausbrüche um FVG und halten Sie das Risiko vor den US-Sitzungsfreigaben unter Kontrolle.
XAU/USD Short-Trade (24.11.2025)Guten Morgen, werfen wir nun auch mal einen Blick auf Gold, wo sich ein ähnliches Bild zeichnet wie beim EUR/USD, nämlich ein Sweep und ein eventuelles Reversal.
Aktuell müssen wir uns nicht zu sehr mit der übergeordneten Struktur rund um Gold beschäftigen, da diese unfassbar verstrickt ist und Bestätigungen in höheren Time-Frames braucht um Wirkung zu zeigen.
Was aktuell interessanter ist, wäre das interne Bild rund um Gold, da wir auch hier soeben das High der Asia Session gesweeped haben und nun an dem 1h- sowie 15min-POC (🟠ornagene Linien) arbeiten.
Das das Asia High, die POCs, die Trendline (🔵blaue Linie) und auch alle anderen Faktoren in einer 1h-FVG (🔴rote Box) konzentriert sind, sollte klar sein, dass wir hier einen 🔴Short anstreben werden.
Dieser 🔴Short benötigt aber einige Faktoren um valide zu sein, wobei wir zum einen von dem Erhalt der 1h-FVG (🔴rote Box) sowie der Bestätigung des 1h-POC (🟠orangene Linie) sprechen. Zum anderen, neben diesen übergeordneten Faktoren, ist aber dann vor allem eine interne Bestätigung essenziell.
Für diese möchten wir den Aufwärtstrend (🔵blaue Linie) gemeinsam mit dem 15min-POC (🟠orangene Linie) sowie dem Support einer signifikanten 5min-FVG (🟢grüne Box) brechen. Sollte diese gesehen sein, werden wir den Re-Test des 15min-POC (🟠orangene Linie) als 🔴Short Entry nutzen und das SL an das aktuelle High ziehen.
Das TP von diesem Trade ist auf das TO Low (🟡gelbe Linie) angesetzt, wird aber manuell gewertet. Bei Fragen hierzu stehen @🟢Aidan | technische-Analyse und ich euch im 🟡︱trading-chat zur Verfügung, wir können auch gerne kurz in den Support-Talk gehen, um komplexere Fragen zu klären. Den heutigen Chart findet ihr wie gewohnt bei 🧩︱trading-charts.
Ich wünsche euch viel Erfolg und bedanke mich für euer Vertrauen!
Tag: @everyone
Gold (XAU/USD): Der letzte Druck! Befehlsbereich ist bereit!1H Rahmen | Gold ist zwischen 4.040 - 4.085 (Symmetrisches Dreieck) eingeklemmt.
1. ⚙️ SPEZIFISCHE BEFEHLSBEREICHE (Actionable Zones)
Kaufbereich (Wette auf Anstieg):
Einstieg: 4.044 - 4.046
Stop Loss (SL): 4.038
Strategie: Starke Unterstützungszone (TA Konfluenz), Wette auf Anstieg.
Verkauf Scalp Bereich (Kurzfristig):
Einstieg: 4.071 - 4.073
Stop Loss (SL): 4.077
Strategie: Nahe Widerstand, enge Handelsspanne.
Verkauf ZONE (Starker Widerstand):
Einstieg: 4.097 - 4.099
Stop Loss (SL): 4.107
Strategie: Starker Widerstand - Warten auf Gewinnmitnahme/Umkehr.
⚡ GROSSES BREAKOUT-SZENARIO
LONG Breakout: Über 4.085 bis TP: 4.110 bis 4.130.
SHORT Breakout: Unter 4.040 bis TP: 4.020 bis 4.000.
2. 📰 GRUNDLAGEN
Der Markt wartet auf US-Daten (Beschäftigung, PCE) und Fed-Entscheidung. Nachrichten werden der Katalysator für den Breakout sein.
💡 STRATEGIE ZUSAMMENFASSUNG
Geduldig auf den Breakout warten. Scalp-/Limit-Orders benötigen strikte SL. Handeln gemäß technischer Durchbrüche, unterstützt durch Nachrichten.
#Gold #XAUUSD #Forex #TechnischeAnalyse #Gold #TradingSetup #Breakout #SwingTrading
XAUUSD – Mögliche Distributionsphase kündigt tiefere AbwärtszielAnalyse des Charts (Deutsch)
Dein Chart zeigt eine vollständige Marktstruktur nach Wyckoff kombiniert mit SMC (Smart Money Concepts). Hier die übersichtliche Analyse:
1️⃣ Frühere Akkumulationsphase (linker Bereich)
Mehrere BOS (Break of Structure) bestätigen einen beginnenden Aufwärtstrend.
CHoCH zeigt den strukturellen Übergang von Abwärts- zu Aufwärtsmarkt.
Klar erkennbare Akkumulationsbereiche und Liquidity Sweeps (SSL).
Danach startet eine starke bullische Impulsbewegung.
2️⃣ Starker Aufwärtstrend
Fortlaufende BOS signalisieren Trendfortsetzung.
Mehrere Imbalance-Fillings und Mitigationszonen.
Der Preis steigt bis in die Premium Zone (Ceiling Zone).
3️⃣ Einstieg in Distributionsphase (rechter oberer Bereich)
Der Preis erreicht den Premium-Bereich, wo Smart Money tendenziell verkauft.
Struktur zeigt Schwäche:
Bildung tieferer Hochs
Markierte Reversal Zone
Übergang von Expansion → Distribution
4️⃣ Bärische Struktur entwickelt sich
Die Chart-Projektion zeigt:
Entstehung einer fallenden Struktur
Erwarteter Liquidity Grab gefolgt von stärkerem Abverkauf
Target One: ca. 3.902 USD
Target Two: ca. 3.700 USD
Diese Ziele decken sich mit früheren Imbalances und Discount Levels.
5️⃣ Marktpsychologie laut Chart
Bullen verlieren Kraft im Premium-Bereich
Smart Money beginnt zu distribuieren
Erwartete Bewegung:
Erst Liquidität abholen
Danach tiefer in Discount-Zonen fallen
Goldpreis: Steht XAUUSD vor einer neuen Aufwärtsphase?Hallo zusammen! Wie schätzt ihr OANDA:XAUUSD heute ein?
Im letzten Handel am Freitag konnte Gold einen Teil des frühen Rückgangs — über 1 % — wieder ausgleichen. Die Märkte reagierten zunehmend auf die Möglichkeit einer US-Zinssenkung im Dezember, vor allem nachdem die Federal Reserve einen deutlich weicheren Ton angeschlagen hat. Diese Stimmung sorgte dafür, dass sich der Goldpreis gegen Ende der Sitzung stabilisierte.
Aus technischer Sicht bleibt der kurzfristige Aufwärtstrend intakt. Die Zone um 4.030 USD fungiert weiterhin als starke Unterstützung. Solange dieser Bereich gehalten wird, bestehen gute Chancen auf eine Erholung in Richtung des nächsten Widerstands.
Ich persönlich sehe weiterhin solides Aufwärtspotenzial — besonders wenn der Kurs die fallende Trendlinie nach oben durchbricht.
Und ihr? Glaubt ihr, dass Gold bereit ist, in dieser Woche wieder anzuziehen?
Gold – Bull steckt fest, wird die Wette aufgehoben?Der Goldmarkt startete mit einem Anflug von Erholung in die neue Woche, da der XAUUSD nach dem Rückzug am Wochenende um die 4.041 US-Dollar schwankte – was die zurückhaltenden Erwartungen der Fed in einem heißen geopolitischen Umfeld widerspiegelt.
Aktuelle Volatilität und Fundamentaldaten:
Der Goldpreis ging letzte Woche leicht um 0,5 % zurück, da der US-Beschäftigungsdaten vorübergehend stark waren (21. November), erholte sich jedoch schnell dank Zuflüssen von Schutzkapital – die indische Nachfrage stieg seit Jahresbeginn um 18 % und asiatische Importe trieben die Preise in die Höhe.
Die Fed ist der Schlüssel: Kommentare von John Williams bestärken die Argumente für eine Zinssenkung im Dezember, was den USD schwächt und den XAUUSD stützt.
Techniken aus der Tabelle:
Im 2H-Rahmen testete der Preis die Unterstützung bei 4.040, wobei die Trendlinie als „Schutzschild“ von 3.800 anstieg. Der Widerstand bei 4.110 ist die entscheidende Schwelle und entspricht der Idee aus: „Break 4.110 mit dem Ziel 4.200“.
Meine Meinung: Bullen häufen sich, steigendes Volumen deutet auf einen Ausbruch hin – vermeiden Sie Baisse, es sei denn, Sie verlieren 4.000.
Kurz gesagt, der XAUUSD ist auf dem Weg nach oben, wenn die Fed weiterhin gemäßigt bleibt, mit einem Ziel von 4.150 als kurzfristigem Benchmark.
Gold (XAU/USD) 2-Stunden-Chartanalyse – Verkaufssetup aus der?Basierend auf deinem Chart reagiert Gold aktuell nahe einer High Probability POI (Angebotszone) nach einer korrektiven Aufwärtsbewegung. Die Marktstruktur zeigt weiterhin:
Tiefere Hochs und tiefere Tiefs → Bärische Struktur
Kurs nähert sich einer Supply-Zone, in der zuvor starke Verkäufer aktiv waren
Liquidität oberhalb der internen Hochs wurde abgeholt („$$$“) → Liquiditäts-Grab
Dies unterstützt ein Short-Setup aus der Angebotszone.
🔍 Wichtige technische Bereiche
Zone / Level Bedeutung
4.125 – 4.150 USD High Probability POI / Angebotszone (Sell-Bereich)
4.080 – 4.100 USD Einstiegsbereich (aktueller Kurs)
4.040 – 4.025 USD Erstes Teilziel / Reaktionszone (50%-Level)
3.990 – 4.000 USD Hauptziel (vorherige Nachfrage + Liquiditätszone)
🎯 Empfohlenes Ziel
Primäres Ziel: 4.000 USD
(entspricht der auf dem Chart markierten „TARGET”-Zone und der Liquidität darunter)
Bei weiter anhaltendem Verkaufsdruck:
Erweitertes Ziel: 3.975 – 3.960 USD
(tieferer Sweep in die Nachfrage)
🛑 Risikomanagement
Detail Level
Stop-Loss über 4.155 USD (oberhalb der POI + Liquidität)
Chance-/Risikoverhältnis ca. 1:3 bis 1:4
📌 Zusammenfassung
Preis ist in eine wichtige Angebotszone korrigiert
Liquidität wurde genommen → wahrscheinliche Verkaufsfortsetzung
Erwartung: Abwärtstrend Richtung 4.000 USD
📊 Empfohlener Titel:
„Gold testet erneut Angebotszone – Bärische Fortsetzung Richtung 4.000 USD erwartet”
Gold unter Druck: 4.000$-Durchbruch naht!Gold fällt weiter, da der US-Dollar durch robuste US-Daten gestärkt wird. Mit den Märkten, die auf die letzte Novemberwoche und die bevorstehende FOMC-Entscheidung warten, bleiben die sicheren Hafenströme schwach, was XAU/USD extrem anfällig für weitere Abwärtsbewegungen macht.
📊 Technischer Ausblick – H1/H30
Die kurzfristige Struktur bleibt klar bärisch:
1️⃣ Trend-Bias: Bärisch
Der Preis lehnt die absteigende Trendlinie weiterhin ab.
Jeder Rückzug ist flach und wird schnell von intraday-Angebotszonen absorbiert.
2️⃣ Wichtige technische Niveaus
Widerstands-/Angebotszonen:
4.078 – 4.089
4.104 (wichtige Konvergenz: Fibo + H1-Angebot)
Unterstützungs-/Liquiditätsziele:
4.023 – 4.013
3.989 – 3.975 → wichtige Liquiditätszone (hohe Reaktionswahrscheinlichkeit)
3️⃣ Szenarien zum Beobachten
🔻 Szenario 1 — Fortsetzungsabfall (Primär-Bias)
Durchbruch unter 4.044 → Ziele 4.023, dann der Liquiditätssweep bei 3,99x – 3,97x.
🔄 Szenario 2 — Rückzug vor dem Abfall
Rückverfolgung auf 4.054 – 4.078 → Ablehnung → Fortsetzung nach unten.
🔺 Szenario 3 — Tiefere Erholung (geringe Wahrscheinlichkeit)
Nur gültig, wenn der Preis über 4.104 schließt, was eine Bewegung in Richtung 4,13x – 4,15x freischaltet.
🎯 MMF Handelsplan
VERKAUFEN – Trendfolgend (Primär)
Verkaufszone 1: 4.054 – 4.078
SL: 4.105
TP: 4.023 → 4.013 → 3,99x
Verkaufszone 2: 4.089 – 4.104
SL: 4.112
TP: 4.054 → 4.023
KAUFEN – Nur als Reaktionshandel (Liquiditätssweep)
Kaufzone: 3,99x – 3,97x
SL: 3.955
TP: 4.023 → 4.054
⚠️ Kauf-Setups sind gegen den Trend und erfordern eine starke Bestätigung.
Der primäre Bias bleibt VERKAUFEN, solange der Preis unter 4.104 bleibt.
⚜️ MMFLOW TRADING Ansicht
Gold wird in Richtung der psychologischen Unterstützung von 4.000$ gedrängt.
Ein klarer Durchbruch könnte eine breitere bärische Expansion in 3,98x – 3,95x auslösen.
Mit der Positionierung zum Monatsende, den FOMC-Erwartungen und dem sich ändernden Fed-Sentiment wird die Volatilität voraussichtlich stark zunehmen.
Bleiben Sie im Trend—VERKAUFEN Sie die Rallyes. KAUFEN Sie nur in tiefen Liquiditätszonen mit Bestätigung.
XAU/USD: Gold schwankt, Akkumulationssignale sichtbar!⏰ Zeitrahmen: 30m
📅 Aktualisierung: 24/11/2025
🔍 Marktkontext
Nach der Korrekturbewegung von der Region 4.104 USD bewegt sich Gold in einer Range-Struktur mit starker Unterstützung im Bereich von 4.003–4.030 USD.
Der Markt befindet sich in einer Phase der kurzfristigen Reakkumulation, da aufeinanderfolgende CHoCH-Bewegungen um das Tief herum auftreten – dies spiegelt die Bemühungen der Käufer wider, Liquidität zu absorbieren.
Die Verkäufer haben vorübergehend die Kontrolle, aber das Gleichgewichtssignal wird deutlicher, da der Preis kontinuierlich ablehnt, tief unter die Demand Zone zu brechen.
📊 Technische Struktur
Widerstandszone (4.090–4.104 USD): Hauptversorgungsbereich, konfluierend mit Fibo 1.0, wo wahrscheinlich Gewinnmitnahmen auftreten, wenn der Preis zurückkehrt.
Unterstützungszone (4.030 USD): Zwischenunterstützung, spielt eine Schlüsselrolle für die aktuelle Seitwärtsstruktur.
Demand Zone (4.003 USD): Potenzieller Nachfragebereich, konfluierend mit dem vorherigen Liquiditätstief – der Haupt-BUY-Bereich.
Struktur-Bias: bleibt auf Akkumulation – Erholung ausgerichtet, solange der Preis über 4.003 USD bleibt.
🎯 Marktausblick
1️⃣ Bevorzugtes Szenario (Kauf-Setup):
• Der Preis könnte die Demand Zone (4.003–4.030 USD) erneut testen.
• Bei klaren Reaktionssignalen wird eine Erholung in den Bereich Fibo 0.618 → 1.0, entsprechend 4.075–4.104 USD, erwartet.
2️⃣ Alternatives Szenario (Breakdown):
• Wenn der Preis unter 4.003 USD bricht, verliert die Erholungsstruktur ihre Gültigkeit und Gold kehrt in den niedrigeren Liquiditätsbereich um 3.985 USD zurück.
💎 Schlüsselzonen
BUY Zone: 4.003 – 4.030 USD
SELL Zone: 4.090 – 4.104 USD
🧠 Analystenmeinung
Gold befindet sich derzeit in einer Phase der Liquiditätsreakkumulation, da beide Seiten die untere Grenze der Hauptunterstützungszone testen.
Die Käufer benötigen eine Bestätigung durch einen Ausbruch über 4.075 USD, während die Verkäufer im Vorteil bleiben, wenn der Preis nicht über der Gleichgewichtszone gehalten werden kann.
Im aktuellen Kontext neigt das Preisverhalten zu einem „Sweep – Retest – Expansion“-Muster, mit der Möglichkeit der Bildung einer technischen Erholungswelle im kurzfristigen Bereich.
🛡️ Risikohinweis
Der Markt befindet sich in einem Bereich niedriger Volatilität – vermeiden Sie emotionale Handlungen, wenn keine klare Struktur bestätigt ist.
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Wie im Chart dargestellt: Starke Unterstützung: 4.030 $
Starker Widerstand: 4.100 $
Der Goldpreis könnte heute unter 4.000 $ fallen.
Handelsstrategie: Warten Sie mit Short-Positionen, bis der Preis steigt.
(Aggressive Strategie) 1: Gehen Sie short, solange der Preis unter 4.060 $ liegt.
(Konservative Strategie) 2: Gehen Sie short, solange der Preis unter 4.100 $ liegt.
Der Goldpreis befindet sich aktuell am Ende einer Dreieckskonsolidierung. Eine neue Phase starker Preisschwankungen könnte bereits heute oder spätestens in dieser Woche einsetzen.
Diese Woche bietet neue Chancen, birgt aber auch große Risiken. Falsche Entscheidungen können verheerende Folgen haben.
Wenn Sie Fehler vermeiden wollen, bin ich für Sie da.
Kluge Entscheidungen können Ihr Geld verdoppeln; falsche Entscheidungen können Sie ruinieren.
Wählen Sie einen erfahrenen Partner.






















