ES1!: Ascending Triangle, Kursziel 2.845 PunkteDefinition Ascending Triangle:
An ascending triangle is a bullish chart pattern used in technical analysis that is easily recognizable by the right triangle created by two trend lines. In an ascending triangle, one trend line is drawn horizontally at a level that has historically prevented the price from heading higher, while the second trend line connects a series of increasing troughs. Traders enter into long positions when the price breaks out from the horizontal trend line. Quelle: ( www.investopedia.com )
Gemäss Definition wird das Kaufsignal generiert, sobald der Ausbruch erfolgt. Aktuell gibt es starke Indizien dafür, dass ein Ausbruch unmittelbar nach oben bevorsteht. Interessant ist dabei, was den Kursverlauf zuvor (steigende Kurse in immer engeren Schwankungen) verursacht hat. Daraus wiederum lässt sich die Wahrscheinlichkeit ableiten, ob es einen Ausbruch zur Oberseite geben wird.
Die Gründe für die Seitwärtsbewegung der SPX Futures respektive des S&P-500-Index innerhalb eines völlig intakten Aufwärtstendes seit Anfang der Woche (15. Januar 2018):
US shutdown: Senate bill on verge of collapse amid rancour Quelle: www.bbc.com
Aktuelle Entwicklung:
Schumer slams Cotton, in face-to-face with Trump www.politico.com
White House slams Democrats, preps for shutdown edition.cnn.com
Chuck Schumer says he made 'some progress' in meeting with Trump, but no deal yet on avoiding shutdown www.cnbc.com
Die US-Aktienmärkte werden am Montag auf die aktuelle Entwicklung reagieren. Kommt es über das Wochenende zu einer Einigung zwischen Demokraten, Republikanern und US Präsident Trump, wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Ausbruch nach oben geben.
Interessant ist, dass zeitgleich auch die Europäischen Aktienmärkte an einer (exakt) vergleichbaren Stelle stehen:
Über das Wochenende werden synchron in den USA und in Europa zwei wichtige politische Entscheidungen getroffen. Sollten beide postiv ausgehen werden die Aktienmärkte mit neuen All Time Highs in die Woche starten. Den Anfang sollten noch in der Nacht von Sonntag auf Montag die asiatischen Märkte machen. Auch hier zeigt der Nikkei-225-Index eine vergleichbare Situation wie SPX/SPY und DAX:
Das erste Kursziel liegt bei 2.845 Punkten und sollte bei einem break zur up side sehr schnell erreicht werden.
MES1! Trading-Ideen
SPX/SPY: Ausbruch über 2.580 entscheidet über JahresendrallySPX und DJIA zeigen aktuell Pattern, die als S-K-S Top oder Wendeformation antizipiert werden.
Steigen SPX und SPY über die Marke von 2.580 Punkten, wird die SKS Variante nach oben aufgelöst und kann nicht mehr short getradet werden. Alternativ bleibt in diesem Fall nur noch ein Doppeltop. Steigen SPX und SPX über 2.600 Punkte gibt es oberhalb dieser Marke bis Jahresende keine signifikanten Widerstände mehr.
Für weiter steigende Kurse sprechen:
- Sentiment Indikatoren wie CNN Fear&Greed ("36", kurz vor "extreme fear")
- Bloomberg Fear Greed Indicator
- Cboe Intraday Put Call Ratios (auf Jahreshoch)
- Vix (14,00)
jeweils verglichen mit den marginalen Abständen zu den ATH´S von weniger als 1,5%.
Das Kursziel dieser Trading Idea sind 2.586 Punkte.
Quellen:
S&P 500 Bears Are Back
Technical indicator flashes strongest ‘fear’ signal since August
www.bloomberg.com
money.cnn.com
ycharts.com
S&P500 hält sich - noch!Auch gestern ist der S&P500 wieder unter Druck geraten, konnte sich zum Handelsschluss dann aber wieder berappeln. Zwischen 2.562,5 und 2.567,5 Punkten stehen bislang Käufer bereit um den amerikanischen Leitindex aufzufangen. Solange diese Marke hält bleibt das Bild im S&P weiterhin bullisch. Ein Stundenschlusskurs unter 2.567,5 Punkten dürfte weiteren Verkaufsdruck auf den Gesamtmarkt bringen (auch im Dax). Die nächste große Unterstützung liegt im Bereich 2.540 - 2.542,5 Punkten.
Mario Steinrücken
S&P500 wann kommt der nächste Rally-Schub?Der S&P 500 tut sich weiterhin schwer (Klagen auf hohem Niveau). Bis jetzt hat der US-Leitindex den Ausbruch aus seiner kurzfristigen Range nicht geschafft. Aber es scheint wirklich nur eine Frage der Zeit. Denn Verkäufer scheint es aktuell nicht zu geben und irgendwann schwappt die Gier über und einer fängt an zu kaufen… die Herde wird folgen.
Das Chartbild bleibt weiterhin bullisch. Kurse unter 2.488 Punkten bringen die Käufer in Bedrängnis. All jene, die innerhalb der Range zwischen 2.492,5 und 2.506 Punkten weitere Long-Positionen aufgebaut haben (dürften viele Institutionelle sein) liegen dann schief und müssen die Positionen abbauen.
In der nächsten Woche stehen wieder die US-Arbeitsmarktdaten an. Für ausreichend Zündstoff ist also gesorgt.