Fortschrittliche Intraday-Charttypen

Optimieren Sie Ihre Analysen mit den Intraday-Kapazitäten der Charts: Renko, Kagi, Line Break und Point & Figure. 

Die Intraday-Zeitrahmen sind für kurzfristige Trader geeignet, die immer auf der Suche nach präzisen Einstiegs- und Ausstiegspunkten sind.

 

INHALT:

 

Was sind Intraday-Charts?

Der Begriff „Intraday“ bezieht sich auf die Preisbewegungen innerhalb eines Handelstages. Unsere Supercharts enthalten verschiedene Intraday-Intervalle, die Sie verwenden können:

  • Sekunden: 1, 5, 10, 15, 30, 45
  • Minuten: 1, 3, 5, 15, 30, 45
  • Stunden: 1, 2, 3, 4

Diese 4 Charttypen sind preisbasiert — wenn Sie eins dieser Intervalle auswählen, dann werden die Werte verwendet, um die Preisveränderungen für den Charttyp zu berechnen und diese anzupassen (diese sind nicht zeitbasiert).

 

Renko

In der japanischen Sprache bedeutet „Renga“ Ziegel.

 

Dieser Charttyp stellt die Preisbewegungen in konsekutiven Vierecken dar. Hierbei wird jedes Viereck basierend auf einem vorbestimmten Wert erstellt. Zum Beispiel: Nachdem sich der Preis um einen bestimmten Wert bewegt hat, wird auf dem Chart ein neuer Ziegel erscheinen – es verhält sich also komplett unterschiedlich zu einem klassischen Kerzendiagramm, bei welchem nach einer bestimmten Zeitspanne eine neue Kerze eingezeichnet wird.

 

 

Kagi

Dies ist auch ein Chart auf Preisbasis, welcher demzufolge nur den Preis berücksichtigt. Im Unterschied zu Renko zeichnet Kagi keine neuen Linien — diese werden aus den bereits bestehenden Linien fortgesetzt, bis sich dann die Preisrichtung ändert.

 

Auf diesen Charts stellen die vertikalen Linien die Preisbewegung und die horizontalen Linien eine Richtungsänderung dar. Die Linienfarbe ist hierbei abhängig von dem Verhältnis zwischen dem Schließungspreis der neuen und dem Schließungspreis der vorherigen Linie.

 

Line Break

Dieser Charttyp zeichnet neue Figuren ein, wenn der Preis ein höheres Hoch in einem Aufwärtstrend und ein niedrigeres Tief in einem Abwärtstrend erreicht.

 

Trendumkehrungen werden auf diesem Charttyp nur dargestellt, wenn die diesbezügliche Bewegung genügend ausgeprägt ist.

 

Point & Figure

Dieser Charttyp war sehr beliebt am Anfang des 20. Jahrhunderts und gewinnt nun auch immer mehr an Popularität. Dieser Chart besteht aus „X“ und „O“ Zeichen, welche eingezeichnet werden, wenn sich der Preis um einen vorgegebenen Wert bewegt hat.

 

Und noch eine weitere kurze Anmerkung: 

Obwohl diese Charttypen ähnliche Eingaben verwenden und dasselbe Ziel verfolgen (die Rolle der Zeitspanne als Berechnungsquelle zu reduzieren), sollten Sie hierbei auch nicht das Folgende vergessen: Diese 4 Charttypen können mit jedem Zeitrahmen verwendet werden – nicht nur Intraday – finden Sie die Einstellung, welche für Ihren Handelsstil passend ist.

Sie können für den Intraday-Handel auch benutzerdefinierte Intervalle erstellen, die genau in Ihre Strategie hineinpassen sollen.

Es ist natürlich auch empfehlenswert, mehr über unsere anderen Charttypen zu lernen – sie wurden entwickelt, um den spezifischen Strategien unserer Nutzer zu entsprechen.

 

Auch lesenswert: