Was ist ein Benchmark und wie funktioniert das Benchmarking?

Ein Benchmark ist ein Richtwert oder Index, mit dem die finanzielle Performance eines Portfolios, Assets oder einer Strategie verglichen wird. Der Zweck eines Benchmarks ist eine objektive Beurteilung der Effizienz des Asset-Managements, indem hierfür erfasst wird, ob die Renditen der Strategie/des Portfolios jene eines vergleichbaren Marktindikators übersteigen (risikoadjustiert).

Benchmarking ist das Vergleichsverfahren für die Performance und weitere Charakteristiken eines Portfolios mit einem entsprechenden Benchmark.

Sie können sich den Vergleich an den folgenden Stellen ansehen:

Für die Berechnung der Benchmark-Renditen werden virtuelle Transaktionen für eine Simulation der Struktur des tatsächlichen Portfolios verwendet. Für jedes Datum eines Asset-Kaufs im Portfolio wird ein virtueller und gleichwertiger Kauf des Benchmarks ausgeführt (die Menge ist abhängig von dem Benchmark-Preis am Kaufdatum des Assets). Für einen Asset-Verkauf wird auch ein virtueller Verkauf des Benchmarks zum Verkaufsdatum ausgeführt (die Menge ist hierbei abhängig von dem Verhältnis der Asset-Menge zu der Benchmark-Menge am jeweiligen Datum). Dies ermöglicht einen präzisen Vergleich des Portfolios mit dem Benchmark unter identischen Bedingungen für die Mittelflüsse.

Wenn die Strategie/Portfolio höhere Renditen zu einem vergleichbaren oder niedrigeren Risiko als der Benchmark erzielt, dann steht dies für ein effektives Portfolio.

Hinweis: Für einen repräsentativen Vergleich sollte der Benchmark denselben Markt, dieselben Assetkategorien und den gleichen Investmentstil abdecken.

Mehr hierzu: