Was sind High-Low-Charts?
Dieser Charttyp verwendet vollständig gefüllte Balken für eine Darstellung der Handelsspannen in einem bestimmten Zeitraum. Hierbei werden alle Preisniveaus gleichwertig bewertet – der Eröffnungspreis, das Hoch, Tief und der Schließungspreis. Dieser Chart kann sich für Sie als nützlich erweisen, wenn Sie sich diese Preisniveaus ansehen und mit vollen Preisumschwüngen traden möchten.
INHALT:
Was sind High-Low-Charts?
Im Gegensatz zu anderen Charttypen verwendet dieser Chart nur eine Farbe für die Balkenschattierung. Auf diese Weise können Sie die Balkenspannen analysieren, ohne sich von dem Trend verleiten zu lassen.
Wenn Sie den Chart heranzoomen, dann zeigt jeder Balken die Höchst- und Tiefstpreise oben und unten an. Dies kann sich insbesondere für „Scalper“ und „Intraday-Trader“ als nützlich erweisen. Für sie gilt, selbst wenn der breitere Trend Bedeutung hat, was wirklich wichtig ist, ist was in den aktuellen Balken passiert.

High-Low- vs. Standardbalken
High-Low:
- Nützlich für einen schnellen Überblick der Preisvolatilität.
- Ein klareres Bild der Preisspannen.
- Nützlich für Analysen der Preise und von statistischen Daten.
Standardbalken:
- Bieten ein klareres Bild von allen 4 Preiswerten.
- Funktionieren besser mit Chartmustern.
- Besser für eine Analyse der Marktstimmung und für das „Gap-Trading“.
Den Charttyp aktivieren
Öffnen Sie auf Ihrem Superchart das Menü für den Charttyp (obere Symbolleiste) und wählen Sie hier „High-Low“ aus.

Einstellungen
Für diesen Charttyp können Sie nur die Balkenfarbe und die Farbe der Ränder einstellen, sowie ob die Preis-Labels angezeigt werden sollen.
Verwenden Sie hierfür den Zahnradbutton in der oberen Symbolleiste und gehen Sie dann in den Tab „Symbol“.

Im Fazit
Dieser Charttyp ist am besten für den Tageshandel auf höchst volatilen Märkten geeignet. Er bietet jedoch auch eine gute Ansicht eines Markts und der Assets, abhängig von Ihrer verwendeten Strategie.
Die Charttypen stellen nur eines der visuellen Tools in unserem Serviceangebot dar, welche Sie für Ihre technischen Analysen verwenden können. Lernen Sie, diese Instrumente zu nutzen, und finden Sie eine Konfiguration, welche für Sie funktioniert.
Auch lesenswert: