Zeit für einen Preisanstieg bei Öl $$$Bei der Analyse der jüngsten Preisbewegungen von Rohöl im Rahmen der Elliott-Wellen-Theorie zeigt sich, dass die aktuelle Struktur eine ABC-Korrekturformation abschließt.
Die erste A-Welle wurde als starke Aufwärtsbewegung im Impulsmuster 1-5 abgeschlossen.
Die B-Welle entwickelte sich als klassische ABC-Korrektur und führte zu einem Rückgang der Preise bis zur als (B) gekennzeichneten Unterstützungszone.
Nach dieser Korrektur zeigen sich erste Signale für den Beginn der C-Welle.
Vor diesem Hintergrund weist die technische Struktur auf ein mögliches neues Aufwärtsmomentum bei den Ölpreisen mit dem Eintritt der C-Welle hin. Die Zielzone der C-Welle sollte unter Berücksichtigung bestehender Trendlinien und historischer Widerstandsniveaus beobachtet werden.
Angesichts der derzeit hohen Volatilität der Märkte ist es jedoch wichtig, Volumen- und Momentumindikatoren zu beobachten, um die C-Welle zu bestätigen und die relevanten Unterstützungsniveaus abzusichern.
Zeit
Fibonacci-Zeit: It's a kind of magicMeine Lieben,
es wird mal wieder Zeit für Magie ;-).
Ich möchte euch heute das Tool: Trendbasierte Fib-Zeit vorstellen. Man sieht es nicht oft in den Analysen. Ich finde, wenn es richtig angewandt wird, dass es echt mächtig ist.
Schnappt euch das Tool trendbasierte Fib-Zeit und legt euch folgende Zeiten an:
0.34
0.382
0.66
0.618
Schauen wir uns das ABC im SP500 genauer an. Wir setzen unser Tool an Punkt A bzw. auf Höhe A an. Erster "Klick", danach ziehen wir mit dem Tool nach rechts ins blaue, also erst einmal egal wo hin, zweiter "Klick". Anschließend ziehen wir das Tool wieder auf Punkt A, letzter "Klick". Jetzt schnappen wir uns den zweiten Punkt (Fib 1), der im blauen liegt und fahren soweit bis das grüne Fib (0.34/0.382) auf Punkt B liegt. Das orangene Fib (0.66/0.618) sollte jetzt den zeitlichen Wendepunkt markieren.
Was es auch exakt tut.
Interessant nicht war? Das war aber noch nicht alles.
Ziehen wir das Fib 1 weiter nach rechts und legen das grüne Fib an Punkt C an, bekommen wir den exakten zeitlichen Wendepunkt vom letzten Tief.
Haltestelle Rebound (Fib 1,2/1.272)
Zeit und Preis passt exakt!
Wie bestimmen wir jetzt Punkt D?
Wir fangen wieder an Punkt A an. Ziehen wie zu Beginn den nächsten Punkt ins blaue und wieder zurück auf A .
Jetzt lässt sich spekulieren, ob der Punkt D wirklich so eintritt.
Wir werden es herausfinden. Also meine Lieben. Probiert es aus und lasst mich wissen, ob es euch eine Hilfe ist.
P.S. bitte genau hinschauen, das grüne Fib kann man leider nur leicht erkennen.
Liebe Grüße
TQ618