Bitcoin-Dominanz: Elliott-Wellen-AnalyseIn unserer Analyse der Bitcoin-Dominanz haben wir den Chart invertiert, um die übergeordnete Annahme besser darzustellen: Wir gehen davon aus, dass die Bitcoin-Dominanz langfristig weiter sinken wird. Dieser Chart ist daher im Kontext der nächsten Jahrzehnte zu betrachten.
Wir setzen den ersten signifikanten Impuls dieses Trends mit dem Bullenmarkt 2017/18 gleich. Die Welle I (grün) erreichte ihren Abschluss im August 2017. Die darauffolgende Aufwärtsbewegung und der neue Höchststand waren lediglich korrektiver Natur und lassen sich als ABC-Flat-Struktur einordnen. Innerhalb dieser Struktur markiert das Ende der Welle (orange) im Januar 2018 den Höhepunkt der Altcoin-Season. Zwischen Januar 2018 und September 2019 formierte sich Welle (orange), die schließlich die übergeordnete Welle w (orange) einer komplexen WXY-Korrektur abschloss.
Die darauf folgende Aufwärtsbewegung, die mit dem Bullenmarkt 2020/21 korreliert, war ebenfalls korrektiver Natur. Sie formte eine weitere ABC-Flat-Struktur innerhalb der Welle x (orange) und markierte im Januar 2022 erneut den Höhepunkt einer Altcoin-Season. Der darauffolgende Bärenmarkt entwickelte sich ebenfalls als ABC-Flat-Struktur und fand seinen vermutlichen Boden im November 2024.
Ein entscheidender Punkt ist, dass die Bitcoin-Dominanz historisch betrachtet nie exakt eine Trendwende vollzogen hat, sobald Bitcoin ein neues Allzeithoch erreichte. Betrachtet man die Funktion des Bitcoin-Dominanz-Charts genauer, könnte man meinen, er spiegelt die "Stärke" von Bitcoin wider. Wir gehen jedoch eher davon aus, dass er die "Stärke" der Altcoins oder – anders formuliert – die "Schwäche" von Bitcoin abbildet. Während Bitcoin als erste Kryptowährung weithin bekannt ist, werden kontinuierlich neue Projekte und Altcoins auf den Markt gebracht, auch wenn nicht alle dauerhaft bestehen bleiben. Dennoch werden sich in den kommenden Jahren einige große Kryptowährungen etablieren, was die Dominanz von Bitcoin weiter verringern dürfte.
Zusammengefasst: Unsere Annahme
Die Bullenmärkte vor 2017/18 waren für diesen Chart weniger relevant, da Bitcoin bis zu diesem Zeitpunkt eine Dominanz von über 90 % hielt. Der erste Impuls erfolgte im Jahr 2017. Der anschließende Bärenmarkt sowie der Bullenmarkt 2020/21 hatten überwiegend korrektiven Charakter. Erst der aktuelle Bullenmarkt – vorausgesetzt, es folgen keine weiteren x- und z-Wellen – könnte den nächsten signifikanten Impuls in der Welle III (grün) darstellen und die Bitcoin-Dominanz in den Bereich von 19-15 % führen.
Diese Annahme könnte durch das wachsende Interesse institutioneller Anleger und die damit verbundene Liquidität untermauert werden. Hinzu kommt die zunehmende mediale Präsenz sowohl von Bitcoin als auch von Altcoins, die das Bewusstsein und die Akzeptanz für den Kryptomarkt weiter steigert.
Wellenanalyse
Disney (DIS): Starke Erholung nach stark überverkauftem ChartWie schade! Ende Juni hatten wir vorhergesagt, dass Disney seine Unterstützung maximal bei 89 $ finden würde, und tatsächlich lag das Tief bei 84 $ – perfekt getroffen ✅. Seitdem ist die Aktie um fast 37 % gestiegen, angetrieben durch den heutigen Quartalsbericht. Dies sieht wie ein sehr starker Boden für NYSE:DIS aus, da die Aktie stark überverkauft war und exakt das 88,2%-Fibonacci-Niveau berührte.
Der heutige Anstieg wurde durch robuste Ergebnisse für das vierte Geschäftsquartal unterstützt, die besser als erwartete Gewinne sowohl im Streaming als auch in den heimischen Freizeitparks zeigten – Disneys zwei wichtigste Geschäftsbereiche. Zudem brach Disney mit der Tradition und gab detailliertere Gewinnprognosen für die nächsten zwei Jahre, was das Vertrauen in die Zukunft unterstreicht. Mit einem Jahresumsatz von 91,4 Milliarden US-Dollar erreichte Disney einen neuen Rekord und zeigte sein Wachstumspotenzial.
Mit dem heutigen Anstieg schloss NYSE:DIS die verbleibende Kurslücke zwischen 108-111 $. Allerdings sieht der Schlusskurs auf dem 3D-Chart nicht vielversprechend aus, und falls Disney unterhalb dieses Bereichs bleibt, könnte dies auf eine Korrektur hinweisen. Ein Retest der 104-97 $ scheint wahrscheinlich und könnte genug Schwung bringen, um diesen Widerstand vollständig zurückzuerobern.
Wir beobachten die Entwicklung weiterhin genau und melden uns bei neuen Bewegungen an wichtigen Kursmarken.
ASML (ASML): Massiver Abverkauf-Was kommt nach 50 Mrd.$ Verlust?Sicher habt ihr von dem massiven Verlust bei ASML gehört, der gestern innerhalb weniger Stunden 50 Milliarden Dollar an Marktwert vernichtete. Dies geschah nach einem technischen Fehler und der Veröffentlichung des Ergebnisberichts einen Tag zuvor, wie geplant. Die langfristige Position von ASML als essenzieller Zulieferer für Chip-Hersteller steht nicht in Frage, aber kurzfristige Verkaufserwartungen und die Frage, ob das Unternehmen langfristig weiterhin den Gesamtmarkt übertreffen kann, werden aktuell diskutiert.
Wie immer konzentrieren wir uns nicht auf Intraday-Trades, sondern suchen nach langfristigen Swing-Setups mit einem guten Risiko-Rendite-Verhältnis. Dafür schauen wir uns den Wochenchart von ASML an, um die wichtigsten Levels zu analysieren. Unser wahrscheinlichstes Szenario sieht aktuell so aus, dass das Allzeithoch als Welle B fungiert, nachdem das 138%-Fibonacci-Level genau respektiert wurde. In Kombination mit der bärischen Divergenz im RSI war dieser Rücksetzer erwartbar.
Obwohl wir den genauen Wendepunkt nicht vorhersagen können, sehen wir $600 als nächste größere Unterstützungszone—auch ein psychologisch wichtiger Wert. Um den aktuellen Abwärtstrend zu durchbrechen, müsste ASML über die Widerstandszone zwischen $850 und $895 steigen. Da dies eine potenzielle Welle ((ii)) ist, könnte jedoch sogar das Allzeithoch erreicht werden. Eine bloße Rückeroberung dieser Widerstandszone könnte also nicht ausreichen, um einen Trendwechsel zu bestätigen.
Wir beobachten alle wichtigen Unterstützungszonen genau, aber unsere größte Position werden wir zwischen $250 und $140 eröffnen. Dies liegt zwar noch in weiter Ferne, aber es gibt durchaus Möglichkeiten auf dem Weg dorthin. Der jüngste Dip könnte weitere Chancen für die Zukunft eröffnet haben.
Wir halten euch über neue Entwicklungen auf dem Laufenden! 🔥
Gilead Sciences (GILD): Erstes Take Profit im oberen BereichGilead Sciences handelt nun wieder am oberen Ende der Range, und wir haben uns entschieden, hier unsere ersten Gewinne mitzunehmen. Es ist wichtig, sich in einer Range respektvoll zu verhalten, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Rücksetzer. Wir erwarten jedoch nicht, dass dieser Rücksetzer wieder in den unteren Bereich der Range fällt, sondern eher in die Mitte. Sollte NASDAQ:GILD das obere Ende der Range zurückerobern, könnten weitere Aufwärtsbewegungen und neue Möglichkeiten entstehen.
Wir haben außerdem unseren Stop-Loss auf $65,80 erhöht, um die Gewinne zu sichern. Gilead fungiert als unser "natürlicher Hedge" gegen ein breiteres Risiko im Markt, und mit einem Anstieg von 40 % vom unteren Ende der Range, während der S&P 500 neue Allzeithochs erreicht, profitiert auch Gilead deutlich davon.
Wir beobachten diese Aktie genau und werden bereit sein, wenn sich eine neue Gelegenheit ergibt.
BTC Update 2.0Hallo zusammen,
ich möchte euch ein Update zu meiner letzten Prognose geben.
Wir haben den Tiefpunkt vom 3. Oktober als Boden der Welle (a) in Orange gezählt, die sich in einer etwas komplexen 5-teiligen Struktur gebildet hat. Auf dieser Grundlage habe ich das Fibonacci-Retracement angepasst, wodurch sich der potenzielle Wendebereich zwischen dem 0,5 und 0,618 Level leicht nach unten verschoben hat.
Aktuell erwarte ich, dass wir uns in einer 3-teiligen ABC-Struktur (in rot) nach oben bewegen, um die Welle (b) zu vollenden. Im Anschluss daran erwarte ich eine impulsive Bewegung nach unten, um die Welle 2 (ii) in Hellblau abzuschließen. Dies wird jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Vielen Dank, dass ihr meine Prognosen teilt und euch die Analysen anschaut! Solltet ihr Verbesserungsvorschläge haben, bin ich jederzeit offen für Feedback.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung, sondern lediglich meine persönliche Einschätzung auf Basis der Elliott-Wellen-Analyse.
Liket, kommentiert und folgt mir für weitere Updates!
Dell (DELL): Wilde Verfolgungsjagd – Was kommt nach dem 31%?Unglaublich, aber Dell folgt der Analyse seit Monaten 😳 Wir haben euch über die Welle B am oberen Ende und die Welle ((ii)) etwas tiefer informiert, und unsere „Muss-Halten“-Zone wurde gerade noch so getroffen – und jetzt ist der Kurs um 31% gestiegen...
Unglaublich präzise, aber wir sind nicht eingestiegen, da diese Aktie für uns persönlich zu volatil ist. Trotzdem werden wir sie von Zeit zu Zeit für euch im Auge behalten, denn sie bleibt hochinteressant.
Nach dem jüngsten Anstieg erwarten wir einen Rücksetzer für die Welle ((ii)). Das beste Szenario für diesen Rücksetzer wäre das goldene Schnittmuster zwischen dem 50% und 61,8% Fibonacci-Retracement-Level.
Wie gesagt, diese Aktie ist sehr volatil und könnte noch weiter steigen, bevor sie diesen essenziellen Rücksetzer macht.
ELF Beauty (ELF): Bereit für eine Wende? Wichtige Einblicke!Nach dem letzten Quartalsbericht und den Ergebnissen hat ELF Beauty Inc. die Aufmerksamkeit vieler Investoren auf sich gezogen, wobei die Aktie seitdem um 25 % gestiegen ist. Wir glauben jedoch nicht, dass dies den Beginn eines neuen, super-bullischen Trends bedeutet. Stattdessen erwarten wir den Eintritt in die Welle B, die im wahrscheinlichsten Szenario zu einem weiteren signifikanten Rückgang führen wird. Unserer Meinung nach hat die Aktie die Welle (5) des ersten Zyklus abgeschlossen und befindet sich nun im Prozess der Bildung einer übergeordneten Welle 2. Die genaue Dauer und Natur dieser Welle 2 bleiben ungewiss, da es davon abhängt, ob es sich um eine längere oder kürzere Korrekturwelle handelt.
In den kommenden Tagen erwarten wir, dass die Aktie erneut steigt und möglicherweise bis zu 207 $ erreicht, was das maximale Ziel sein sollte. Kurz unter diesem Niveau befindet sich der Point of Control des Hochvolumenknotens, den wir für haltbar halten. Es ist möglich, dass die Aktie den Rand des Hochvolumenknotens bei 210 $ erreicht, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie dieses Niveau überschreitet. Nach diesem Anstieg erwarten wir einen weiteren Ausverkauf bis zur Welle C, die unserer Erwartung nach in den Bereich von 119 $ bis 96 $ fallen wird. Diese Erwartung basiert auf der Annahme, dass es sich um eine Zickzack-Korrektur handelt, bei der sich die Welle C signifikant unter die Welle A erstreckt.
Vor dem jüngsten Anstieg haben wir vor einigen Tagen eine klare Sammlung von Liquidität beobachtet, die zum Ausbruch der Trendlinie führte. Der RSI ist noch nicht überkauft, könnte es aber in den kommenden Tagen werden. Wenn der RSI höhere Hochs bildet und der Preis über den Rand des Hochvolumenknotens bei 221 $ bricht, könnte dies auf ein weiteres Aufwärtspotenzial hinweisen. Unsere derzeitige Erwartung ist jedoch, dass die Aktie auf Widerstand stoßen und dann in die Welle C eintreten wird, was zu einer tieferen Korrektur führt.
Visa (V): Starkes Aufwärtspotential - Wichtige PreisniveausAuf dem Tageschart von Visa sehen wir, dass die ABCDE-Korrektur die Welle (4) bei $174.60 abgeschlossen hat. Seitdem bewegt sich die Aktie aufwärts in Richtung Welle 3. Wir erwarten erhebliche Gewinne für Welle 3, aber eine kurzfristige Korrektur könnte dennoch erforderlich sein.
Von November 2023 bis März 2024 erlebte Visa eine starke Aufwärtsbewegung. Derzeit befinden wir uns in einer Korrekturphase, die möglicherweise bereits abgeschlossen ist, aber es besteht die Möglichkeit eines weiteren Rückgangs. Sollte ein Rückgang auftreten, werden die Preisniveaus zwischen $259 und $249 sehr interessant.
Wir sollten nicht unter $234 fallen, da dies die Spitze von Welle 1 markiert, die nicht durchbrochen werden sollte. Zusätzlich müssen wir über $305 steigen, um die Bildung von Welle 3 zu bestätigen. Es ist möglich, dass Welle 3 bis zu $364 oder sogar etwas höher erreicht, aber angesichts der bisherigen Kursbewegungen bleibt unser Ziel bei maximal $364.
Meta Platforms (META): Bullischer Zyklus endetWir haben unser maximales Ziel zunächst auf 510 $ gesetzt, und der Preis ist auf 531 $ gestiegen – eine Differenz von nur etwa 4 %, was angesichts des Ausmaßes ziemlich nah ist. Wir sind mit unserer Analyse bisher zufrieden und möchten innerhalb dieses Zeitrahmens bleiben.
Obwohl es möglich ist, dass die Wellen 3 und 4 noch nicht vollständig ausgespielt sind, müssen wir berücksichtigen, dass die Welle 5 bei Meta oft länger tendiert. Dieses historische Muster deutet darauf hin, dass die aktuelle Welle 5 ähnlich verlängert sein könnte.
Wenn die Wellen 5 und (1) noch nicht abgeschlossen sind, müssten wir einen signifikanten Anstieg sehen, der über 575 $ hinausgeht. Eine solche Bewegung würde darauf hinweisen, dass der bullische Zyklus noch nicht beendet ist und wir möglicherweise einen weiteren Aufwärtsschub vor einer tieferen Korrektur sehen könnten.
Der RSI zeigt jedoch eine bärische Divergenz: tiefere Tiefs beim RSI, während das Kursdiagramm höhere Tiefs zeigt. Diese Divergenz ist typischerweise ein bärisches Signal und sollte nicht ignoriert werden, da sie oft zu Kurskorrekturen führt.
Obwohl wir die Lücke geschlossen haben, glauben wir, dass ein weiterer Rückgang möglich ist, möglicherweise auf etwa 384 $, um die Welle A abzuschließen. Eine ideale Einstiegszone für uns wäre bei etwa 306 $, mit einem Worst-Case-Szenario bis zu 181 $. Diese Analyse berücksichtigt sowohl historische Kursmuster als auch aktuelle Indikatoren, um unsere Strategie für die Zukunft zu informieren. Denken Sie daran, dass META zwar eine große Organisation zu sein scheint, wir aber in der Vergangenheit bereits größere Rücksetzer bei ihr gesehen haben.
Möglicher bullischer Aufbau nach 80 Tagen seitwärtsBitcoin konsolidiert seit 80 Tagen und catcht sich wahrscheinlich jetzt die Liquidität die der Markt braucht um weiter zu steigen.
Nachdem der Markt das Low vom 05 März 2024 (grün) liquidiert hat und an der Support/Resistance Zone einige Retailtrader in den Stoploss geschickt hat baut sich der Markt langsam bullisch auf.
Jedoch rate ich hier von Fomo ab (eigentlich immer) und möchte die ganze Sache neutral betrachten.
Die gebildete Seitwärtsphase kann sich genauso gut weiterentwickeln. Behalten wir da die diesjährigen Präsidentschaftswahlen der USA genauso wie die Zinspolitik der FED im Auge.
Hier die Seitwärtsphase:
Gehen wir noch auf das Shortszenario ein welches ebenfalls vorhanden ist, aber eher unrealistisch erscheint.
Ausgehend vom ATH ist der Bitcoin in Spitze um knapp 23,5% gefallen, hat eine bärische Sequenz aktiviert und die 100er Extension erreicht was das BC rein technisch gesehen valide für einen Short machen würde, jedoch habe ich an einem ATH (wo in der Regel viel Geld liegen sollte) einige Kriterien.
1. Möchte ich eine impulsive 0-A Bewegung sehen, diese gab es nicht wirklich
2. Muss das BKL knapp verpasst werden, oder der Markt zieht kurz rein und direkt impulsiv weiter short. Auch dies war nicht der Fall
3. Bildet sich unterhalb des BC short eine bullische Sequenz, die den Verkaufsbereich entkräftet und den Shorttrade somit risikoreicher gestaltet.
XAUUSD / EWC Welle C + Trendline-break-Out / 28.12Hallo zusammen
Derzeit durchlaufen wir vielleicht noch in eine Korrekturwelle X in Gelb, jedoch streben wir uns an Welle Y an, die letzte Korrekturkommende Bewegung.
Besonders erfreulich ist, dass eine Linie 3 mal angetastet wurde, was es zum Trendlinie gilt.
Das heißt, dass wir auf einen "break Out" Traden.
Hier ein gutes Beispiel: Wenn eine ganze Kerze draußen ist, shorte ich.
WICHTIG ist auch, bei 4 Stunden Chart auf ein "break Out Kerze" zu warten.
Ansonsten wünsche ich euch allen einen gelungenen Start ins neue Jahr 2024!
NAS100 / EWC Welle C + Trendline-break-Out / 20.02Hallo zusammen
Im ersten erwartung laufen wir derzeit in eine Korrekturwelle C in Blau.
Besonders erfreulich ist, dass eine Linie 3 mal angetastet wurde, was es zum Trendlinie gilt.
Das heißt, dass wir auf einen "break Out" Traden.
Hier ein gutes Beispiel: Wenn eine ganze Körber-Kerze draußen ist, shorte ich.
WICHTIG ist auch, bei 4 Stunden Chart auf ein "break Out Kerze" zu warten.
The Big Picture: Vom Grand Supercycle zur MinuetteSehr geehrte Community und Fachexperten,
gerne möchte ich hiermit meine Idee zur grundlegenden Richtung der Märkte teilen.
Es handelt sich um eine weitreichende Analyse, die weit zurück datiert. Ich habe versucht, mich so kurz wie möglich zu halten, um dem Zeitalter des Internets gerecht zu werden und doch lädt mein Beitrag eher zum gemütlichen Lesen, schmunzeln und nachdenken ein.
Gewisse Informationen sind dem fortgeschrittenen Trader selbstverständlich hinreichend geläufig, aber bekanntlich bietet die Komplexität der Geschichte und Ökonomie ja trotz dessen stets Anlass zum Fachgespräch. Ich würde mich entsprechend über Feedback oder gar anregende Diskussion über die nächsten Tagen und Wochen freuen.
Die nachfolgende Analyse bezieht sich auf den DJIA als Repräsentant aller Märkte. Weiter liegt ihr die Elliott Wellen Theorie zu Grunde, die ich mit Prechter & Frost’s „Elliott Wave Principle“ als Quelle angeben möchte. Mein Gedankengang führt vom großen Bild der Jahrzehnte bis ins kleinste Detail des Minutencharts.
Was uns demzufolge in Kürze erwartet, hat mich äußerst verblüfft und wird mit Sicherheit in die Geschichtsbücher eingehen…
Grand Supercycle
Laut Literatur sind die Dunklen Jahrhunderte in zwei wesentliche Markt-Phasen unterteilt. Zum einen der Preisanstieg mit Beginn der kommerziellen Revolution (Beginn des bargeldlosen Fernhandels) von ca. 1000 bis 1250.
Gefolgt von einer Korrektur von ca. 1250 bis 1500. Gründe hierfür sind vielseitig. Meine favorisierte Erklärung ist die Umstrukturierung des Heilgen Römischen Reiches, die Auseinandersetzung zwischen weltlicher und geistlicher Universalgewalt sowie im Speziellen der Tod Friedrich II. als Wundermensch seiner Zeit als auch Förderer, Freund und Bewunderer von Leonardo „Fibonacci“ da Pisa.
Mit der kapitalistischen Revolution (Kapital als Produktionsfaktor, Gründungen von Zentralbanken und Börsen) und der Reichsreform von ca. 1500-1625 kommt es zu einem Anstieg im Marktzyklus. Der Prager Fenstersturz löste den 30-jährigen Krieg aus und es folgte eine Seitwärtsphase von ca. 1625 bis 1750/1775.
Der Beginn der industriellen Revolution ab ca. 1750/1775 leitete einen weiteren Anstieg im (Grand) Supercycle ein.
Ab ca. 1900 folgt letztlich die präzise Aufzeichnung der Aktienkursänderungen mit Erfindung des DJIA Indexes durch Charles Dow und Edward Jones. Wenn, wie in den vorangegangen Jahrhunderten, ein Zyklus eine Länge von 250 bzw. 125 Jahren aufweist, wäre ein erhebliche Korrektur oder Seitwärtsphase in Kürze zu erwarten (2025 plus minus wenige Jahre). Ich hoffe sehr, dass zukünftige Geschichtsschreiber hierfür nicht den Dritten Weltkrieg nuklearen Ausmaßes als Grund notieren.
Super Cycle
Zurück zu was ist. Betrachten wir uns die Neuzeit genauer ist seit dem Börsencrash von 1929 auf dem 6M Chart eine relativ deutliche 5-Wellen Bewegung erkennbar.
Welle (I) 34 Jahre Bullenmarkt mit 2000% Anstieg bis ca. 1000 USD
Welle (II) eine Doppel-Drei mit jeweils 8 Jahren
Welle (III) ein 16-jähriger Bullenmarkt mit +1250% bis ca. 10.000 USD
Welle (IV) eine 8 Jahre Korrektur mit Dotcom Blase und globaler Finanzkrise
Welle (V) Anstieg bis heute
34 bzw. 8 Jahre sind Fibonacci Zahlen. 2000% mal 0,618 sind ca. 1250%. Die 16 Jahre des zweiten Bullenmarktes kann ich noch nicht einordnen.
Cycle
Es könnte geschlussfolgert werden, dass der jetzige Bullenmarkt, Welle (V), 16 Jahre dauert (2009-2025, Grand Supercycle von 125 Jahren beendet) und bis entweder 100.000 USD (+1250%, Welle 3 = Welle 5) oder bis 70.000 USD (2000% mal 0,382 = 750%) läuft.
Auf den ersten Blick ein möglicherweise kaum vorstellbares Szenario, dass der Dow Jones innerhalb der nächsten zwei-drei Jahre auf 100.000 USD klettern soll. Andererseits steht die Künstliche Intelligenz vor der Tür, welche einen weiteren wesentlichen Progress der Menschheitsgeschichte wahrscheinlich macht. Denkbar ist ebenfalls, dass die Erfindung des digitalen Geldes als grundlegender Fortschritt gelten wird. Die Einführung des Bitcoin fand im Jahr 2009 statt - zeitgleich mit Beginn des Bullenmarktes. Darüber hinaus wird der digitale Dollar als „Zukunft des Geldes“ betitelt, wenn hingegen noch zaghaft.
Basierend auf diesen Überlegungen geht es nun ins Detail.
Welle I könnte von 2009 bis 2017 gelaufen sein. 8 Jahre Bullenmarkt mit zwei Korrekturen.
Welle ① von 7.000 bis 11.000, 13 Monate
Welle ②, Running Flat, 16 Monate (wieder die 16?)
Welle ③ bis Fib 2.618 bei 18.000, ~ 34 Monate (37)
Welle ④, Doppel-Drei, 13 Monate
Welle ⑤ bis Fib 4.236 bei 26.000, ~ 21 Monate (23)
Gefolgt von einer deutlichen Korrektur, Welle II, um 38,2% von fast genau 24 Monaten mit der Covid-Rezession. Bezüglich der 24, welche keine Fibonacci Zahl ist, lässt sich die Korrektur im Wochenchart als expandierendes Dreieck darstellen, also einer 3-3-3-3-3 Bewegung mit 8 Wochen, 21 Wochen, 13 Wochen, 55 Wochen und 3 Wochen. Daraus würde sich die Problematik ergeben, dass anschließend die finale Welle folgt. Andererseits erlaubt die Theorie sehr seltene Ausnahmen, bei denen sich in der zweiten Welle ein Dreieck bildet bzw. eine Korrektur-Kombination in Form eines Dreiecks erscheint.
Wir könnten uns nun also in Welle III befinden
Anmerkung: Wechsel semilog zu arithmetisch.
Primary
Die Welle III unterteilt sich zunächst in
Welle ①, ca. 21 Monate (89 Wochen) Impuls
Welle ②, ca. 8 Monate (34 Wochen) Korrektur auf Fib 0.5
Intermediate / Minor
Welle ①
Diese Welle beginnt mit einer starken (1) Aufwärtsbewegung, die anschließend kaum (21,4%) korrigiert (2). Die Welle (3) läuft bis zum 1.618. Es folgt eine kleine Zigzag (4) mit anschließendem Ending Diagonal in (5). Die Welle zeigt im Gesamten entsprechend beispielhaft die Persönlichkeit einer zu schnellen und am Ende erschöpften Bewegung.
Welle ②
Diese Korrektur-Welle läuft über 8 Monate (ca. 34 Wochen) knapp bis zum 50% Retracement. Es handelt sich um eine Doppel-Drei:
Welle (W), 21 Wochen, Zigzag (5-3-5 Minute)
Welle A, 8 Wochen, 5
Welle B, 5 Wochen, 3
Welle C, 8 Wochen, 5
Welle (X), 8 Wochen, Zigzag
Welle (Y), 5 Wochen, Zigzag
Welle ③
Diese Welle bildet sich zur Zeit. Sie beginnt mit Welle (1), welche wiederum mit einem relativ starken Impuls (5% Tageskerze) startet, gefolgt von klassisch expandierter 3 und dauert insgesamt ca. 34 Tage (8 Wochen). Diese erste Bewegung expandiert mit 2.618 bzw. 3.618 mustergültig.
Es folgt eine breite Korrektur mit Welle (2) in Form eines Running Flat 3-3-5:
Welle A, 13 Wochen, 3er
Welle B, 21 Wochen, 3er
Welle C, 10 Wochen, 5er
Obwohl diese Welle relativ eindeutig als Seitwärts-Bewegung zu erkennen ist und der nachfolgende sehr starke Anstiegsimpuls ein Running Flat gewissermaßen bestätigt, überläuft Welle C das 62,8% Retracement von B bis auf das Fib 0.236. Das Verhältnis von Welle A zu C stimmt wiederum fast auf den Dollar genau, beide korrigieren um jeweils 3.000 USD.
Laut Literatur ist ein Running Flat relativ selten und es müssen die benachbarten Impulswellen in Betracht gezogen werden. Nur in starken und rasanten Märkten lassen sich diese Korrekturen finden. Sowohl Welle (1) als auch der Beginn von Welle (3) sind mit nicht geschlossenen Gaps sowie minimalen Korrekturen als besonders stark sowie impulsiv zu betrachten und bestätigen entsprechend diese besondere Form der Korrektur.
Wir befinden uns heute (18. Dezember 2023) also in Welle (3) der Welle ③ der Welle III.
Wo liegen die kommenden Preisziele?
Ziel der Welle III liegt bei insgesamt ca. 59.000-60.000
2.618 der Welle I
2.618 der Welle ①
Ziel der Welle ③ liegt bei ca. 44.000
1.618 der Welle ①
2.618 der Welle (1)
Ziel der Welle (3) liegt bei ca. 38.150
1.618 der Welle (1)
3.618 der Welle ⓘ
Minute / Minuette
Die jetzige Welle (3) könnte also bis ca. 38.150 laufen. Wenn in der nächsten Woche der Weihnachtsmann zur Jahresendrally die Märkte nochmal etwas nach oben pusht - dauert die Welle (3) insgesamt ca. 8 Wochen, analog zur Welle (1).
Der sehr steile Anstieg dieser Welle lässt kleine Korrekturen rundum den 9. November und dem 6. Dezember erkennen und sind als ii und iv zu definieren.
Welle i, 31 Stunden, 1.750 USD
Welle ii, 31 Stunden, Flat-Zigzag
Welle iii, 13 Tage, 2.250 USD
Welle iv, 34 Stunden, Flat-Flat
Welle v
( i ), ca. 13 Stunden, 450 USD
( ii ), ca. 8 Stunden, Flat
( iii ), ca. 5 Stunden, 700 USD
Micro
Welle ( iv ) ähnelt bereits einer Dreiecks-Korrektur.
Wenn Welle ( v ) = Welle ( iii ), dann Ziel bei ca. 38.050 (Fib 4.236)
Wenn Welle ( v ) = Welle ( i ), dann Ziel bei ca. 37.750 (Fib 3.618)
Ausblick / Fazit
2023
Nachdem zum Jahresende 2023 die 38.000 USD erreicht ist, wird eine kleinere Korrektur folgen, die sich voraussichtlich mehr in einer ausbalancierten Seitswärtsphase in Form eines Dreiecks ausprägt.
2024/2025
Das folgende Jahr verspricht ein Ausbruch auf die Level 45.000 bzw. nach Korrektur auf 60.000 USD. Bei der anschließenden schärferen Korrektur - alternierend zur mehr seitlich verlaufenden Covid-Krise - sehen manche dann wahrscheinlich bereits den Untergang kommen, wobei es im Anschluss, möglicherweise aufgrund fundamentaler Variation, wieder ordentlich klingelt auf dem Parkett.
2025/2026
Das darauffolgende Jahr zeigt möglicherweise einen klassischen letzten, impulsiven Push in fünfter Welle bis 70.000 bzw. Richtung 100.000 USD, wobei sich parallel bereits richtig dunkle Wolken am Himmel zusammen brauen, um dann in gewaltiger Manier einen enormen Bärenmarkt einzuläuten.
Als letztes sei fundamental-analytisch das schlechte Omen einer inversen Zinsstruktur erwähnt. Als Frühwarn-Indikator sieht dieses eine Rezession in 12 bis 24 Monaten voraus, welche eine epochale Korrektur zum Jahr 2025, ähnlich der in 1929, leider wahrscheinlicher macht.
Es bleibt wie immer spannend…
Ich wünsche fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
USDJPY / EWC Welle 5 + Orderblock auf 0.618-0.667 Fib / 24.11Hallo zusammen,
Derzeit erleben wir eine normale Korrektur in der 4 Welle, und mitten in diesem Prozess ist mir ein 'Running Triangle' aufgefallen. Das deutet für mich darauf hin, dass die Kursbewegung möglicherweise weiter nach oben führen könnte.
Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass die Wellen 1 und 4 sich idealerweise nicht überschneiden sollten. Aufgrund dieser Beobachtung eröffne ich eine Short-Position bei 0.618 und plane, beim Erreichen des Orderblocks weitere Short-Position zu tätigen.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Markt ohne unsere Beteiligung weiterläuft. Dennoch betrachte ich aus einer anderen Perspektive die Option, weiterhin eine gleiche Short-Position einzunehmen, im 0.618 Fibonacci und Orderblock.
EURUSD - WXY Korrektur - Elliott Wave TheorieHallo zusammen,
In der Elliott Wave Theorie habe ich eine WXY-Korrektur identifiziert. Aktuell befinden wir uns auf dem Kursweg nach Welle-Y, wobei der erste Impuls bereits abgeschlossen ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass nach einer Impuls, eine Korrektur erwartet wird. Bevor der EURO seine Abwärtsbewegung fortsetzt.
Mein Plan ist es, die Kursbewegungen aufmerksam zu verfolgen und geeignete Buy Stop Order am Welle-B in Blau zu setzten.
EURUSD - Elliott Wave - LongTermHallo zusammen,
Wir haben in EURUSD die Korrektur Phase und haben unsere ersten Impuls für Long abgeschlossen. Das könnte sich auch bärischer Sicht auch ändern, wenn aus ABC zur WXY sich entwickelt. Dennoch wollen wir erstmals Long.
Wir befinden uns derzeit in der Korrekturphase von EUR/USD und haben unseren ersten Impuls für den Long abgeschlossen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Situation auch in eine bärische Richtung entwickeln könnte, insbesondere wenn sich das aktuelle ABC-Korrektur zu einem WXY-Korrektur entwickelt. Trotzdem planen wir vorerst, auf der Long-Term zu bleiben.
BITCOIN AUF 15000 USD?Hallo zusammen,
das hier ist nicht meine aktuelle Analyse aber mögliche Alternativen,
die ich gerne Teilen möchte.
Das Ende des Korrektur ist immer das größte Endgegner eines Traders, wenn der Markt sich dazu entscheidet, den Korrektur zu verlängern.
Von ABC wurde es zu WXY und von WXY wurde es zu WXYXZ oder es könnte auch eine bullische Variante passen.
----------------------------------------------------------------------------------------
Variante A
Da ich in meinem anderen Beitrag auf bullische Variante unterwegs bin, erwarten ich, dass das "Z" sich weiter oben positionieren könnte. Ich bin solange auf bullische weise Eingestellt, bis wir die Invalide bzw das "X" gebrochen haben. Das "Z" könnte sich beliebig über das gelbe "W" positionieren.
----------------------------------------------------------------------------------------
Variante B
Geht der Bitcoin jetzt Tiefer als das "X", haben wir das "Z" gefunden und unser Mindes Ziel wird wie Variante A, die 15460USD sein.
----------------------------------------------------------------------------------------
Wichtig: Sollten wir das X brechen, sollte man trotzdem eine bullische Szenario suchen.
Ich kann auch nicht alles sehen.
Brechen wir jedoch Bitcoins Preis Rekord, gibt es kein bärische Szenario.
EURUSD - Diagonal - Resistance auf 0.618Wir haben die erste Welle 1 in Blau bzw. Welle A in Weiß abgeschlossen, indem wir eine diagonale Bewegung durchlaufen haben. Derzeit befinden wir uns in einer WXY-Korrekturphase.
Unser Ziel ist es, die Entwicklung der roten ABC-Korrektur nach oben aufmerksam zu verfolgen. Sollte sich diese Entwicklung zeigen, setzten wir einen Verkauf am Resistancensblock bzw. dem 0.618er Fibonacci-Retracement.
Ein WXY Korrektur in EURJPYHallo zusammen.
Schaut man nach links, erkennt man bereits in der Price Action eine schnelle Bewegung mit einer Triangel-Korrektur, gefolgt von einer WXY-Korrektur, bei der ich von X jetzt direkt zu Y shorte.
Da ich in Welle X eine Triangel-Korrektur sehe, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir uns tiefer als das Tiefpunkt von W sehen werden. Was uns noch fehlt, ist eine ABC-Korrektur in Richtung Welle Y.
Sollte sich dies nach Plan verlaufen, werde ich bei ab dem gelben Welle B kaufen und den letzten Tiefpunkt als Stop-Loss verwenden.
Bitcoin kommende Welle 3Hallo zusammen.
So wie beim Gold, herrscht Bitcoin viele Korrekturen. ^^
Um es euch einfacher zu machen, möchte ich das Ganze hier noch einmal so veranschaulichen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schau man sich nach Price Action den Bitcoin auf 1T an. So sieht man ganz stark, dass der Markt nach einem starken Impuls, korrektiv wie eine Fahne weht.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was auch hier sehr schön passt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtig! Wenn wir das Lila X brechen, dann ist Welle 3 im anlaufen. Ansonsten kann es noch weiter fallen und auf die Fibonacci-Zahlen treffen.
Wie geht es mit Gold weiter? XAUUSDHallo zusammen,
Gold kam schneller übers E zurück als man hingucken konnte.
Die Bewegung zurück sieht Impulsiv aus. Also unsere Erster Impuls für Welle 5.
Meine Idee ist es zu schauen, wie der Markt sich korrigiert und nach dem Durchbruch der Ersten Welle zu kaufen.
Um es euch einfacher zu machen, möchte ich das Ganze hier noch einmal so veranschaulichen.
Gold steigt weiter auf AllTimeHigh an?Hallo zusammen,
soweit habe ich die letzten Tagen mehrere Korrekturen festgestellt. Um es euch einfacher zu machen, möchte ich das Ganze hier noch einmal veranschaulichen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Statt vieler einzelner Korrekturen haben wir ein Diagonal aus Korrekturen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kommen wir zum Traden: Ich setze einen Buy Stop Order um Sicher zu gehen, dass der Trade aktiv ist.
Aufteilung: 20% für TP1 / 10% für TP2 / 10% für TP3 / 10% für TP4 / 50% offen lassen.
BTCUSD Triangel Pattern + Elliott Wave = +63% #Welle3Hallo zusammen.
Es gibt viele Meinungen darüber, ob Chart Pattern im Trading wirklich funktionieren. Ein Grund dafür kann sein, dass Trader oft keine umfassende Analyse durchführen oder die aktuellen Marktbedingungen nicht berücksichtigen. In meinem Fall verknüpfe ich gerne das Chart Pattern mit der Elliott Wave Theorie, was ich persönlich liebe.
Eine Studie hat im Kryptowährungsbereich im Zeitraum von einem Jahr insgesamt 8.144 Triangel Chart Pattern erfasst, von denen 63% als Treffer gewertet wurden. Allerdings wurden bei dieser Studie keine zusätzlichen Analysen berücksichtigt, was bedeutet, dass weitere Faktoren wie aktuelle Marktbedingungen und technische Indikatoren möglicherweise nicht berücksichtigt wurden. Es ist daher wichtig, dass Trader immer eine umfassende Analyse durchführen und mehrere Faktoren berücksichtigen, um eine fundierte Handelsentscheidung zu treffen.
In meinem Fall, mit der Elliott Wave Theorie. Wir sehen in Gelb wie Impulsiv der Markt gestiegen ist und danach als Triangel korrigiert hat. Logisch was nach Korrektur kommt ist wieder ein Impuls, was Welle 3 in Gelb voraus sagt.