NAS100 Technische Analyse – Bärische Ablehnung am Widerstand NAS100 Technische Analyse – Bärische Ablehnung am Widerstand 🚨
📅 Datum: 6. Juni 2025
📈 Instrument: NAS100 (US Tech 100 Index)
🔍 Chartübersicht:
Die Kursbewegung zeigt eine klare Ablehnung an der Widerstandszone bei 21.800 USD, markiert durch zwei starke obere Dochte (gekennzeichnet mit roten Pfeilen 🔴). Diese Zone fungiert als starkes Angebotsniveau, da Verkäufer hier mehrfach aktiv geworden sind.
🔵 Wichtige Zonen:
🔺 Widerstandszone: 21.750 – 21.800 USD
✅ Mehrfache Ablehnungen und Verkaufsdruck erkennbar.
🔻 Unterstützungszone 1: 21.100 – 21.200 USD
📍 Potenzieller Zielbereich für Short-Positionen.
📉 Unterstützungszone 2 (Hauptunterstützung): 20.700 – 20.850 USD
📦 Bereich mit hoher Nachfrage, historische Reaktionen erkennbar.
🔄 Preisaktion im Fokus:
Der Chart zeigt ein bärisches Doppeltop-Muster an der Widerstandszone.
Die aktuelle Candlestick-Struktur deutet auf weiteren Verkaufsdruck hin.
Ein Durchbruch unter die erste Unterstützungszone könnte einen Abverkauf bis zur Hauptunterstützung bei ca. 20.800 USD auslösen.
📌 Erwartete Bewegung:
🔻 Vom aktuellen Niveau (~21.750 USD) ausgehend:
Rücksetzer vom Widerstand,
Ziel 1️⃣: Unterstützungszone bei 21.100 USD,
Ziel 2️⃣: Hauptunterstützung bei 20.800 USD.
🚫 Ein klarer Ausbruch und Schlusskurs über 21.800 USD würde das bärische Szenario ungültig machen und eine bullische Fortsetzung signalisieren.
✅ Fazit:
Der Chart spricht für eine Short-Bias unterhalb der Widerstandszone. Geduld ist gefragt – warte auf eine Bestätigung (z. B. bärische Umkehrkerze oder Strukturbruch 📉), bevor du in den Markt gehst.
📊 Nutze stets ein sauberes Risikomanagement. Stop-Loss über dem Widerstand platzieren, um Umkehrungen abzusichern.
Nasdaqshort
Nasdaq-Schwäche vor Weihnachten? Nasdaq-Schwäche vor Weihnachten?
Die US-Aktien konnten sich in einer zehntägigen Serie kaum von Gewinnen erholen, erholten sich von anfänglichen Verlusten und notierten am Mittwoch etwas höher. Der Versuch, eine zehnte Gewinnsitzung in Folge zu sichern, trieb den Nasdaq 100 auf ein neues Rekordhoch von 16,830.
Im Dezember verzeichnete der Nasdaq einen Anstieg von über 5%, und seine Performance für 2023 liegt bei 43%, auf dem Weg zu seinem besten Jahr seit 2020. Diese Gewinne sind auf die Erwartung zurückzuführen, dass die Federal Reserve die Zinssätze im nächsten Jahr senkt. Darüber hinaus übertrafen die positiven Wirtschaftsdaten in dieser Woche die Erwartungen, wobei die Verkäufe bestehender Eigenheime unerwartet stiegen und das Verbrauchervertrauen in CB den deutlichsten Anstieg seit Anfang 2021 verzeichnete.
Der NAS100 Index notiert derzeit sowohl über dem gleitenden 200-Tage- als auch über dem 50-Tage-Durchschnitt, was auf einen Aufwärtstrend hindeutet. Es ist jedoch nicht weit vom gestrigen Schlusskurs entfernt, was zur Vorsicht Anlass gibt, da dies entweder auf eine Konsolidierungsphase oder eine mögliche Umkehrung hindeuten könnte.
Kurzfristig könnte es eine gewisse Schwäche im Bereich von 16,750 und 16,400 geben, wobei letzteres das Niveau ist, auf dem die Konsolidierung Anfang Dezember vor der jüngsten Aufwärtsbewegung stattgefunden hat.
S&P, Dow Jones, Nasdaq im Vergleich (SKS im Aufbau ?)Die drei wichtigsten Indizes der USA und wahrscheinlich weltweit in einem Bild.
Alle drei Indizes bilden eine SKS/Top Formation die sich in den letzten Zügen befindet.
Falls sich die Formation aktiviert, findet es nächste Woche statt.
Eine Schulter-Kopf-Schulter Formation muss sich immer erst ausbilden und aktivieren, vorher sollte nicht geshortet werden.
Alle Indizes bilden dieses bärische Muster aus!
Keine Anlageberatung.
Chancen für den US-Inflationshandel stehen bevorChancen für den US-Inflationshandel stehen bevor
Die nächsten beiden Handelstage könnten sich als besonders interessant erweisen, da für Dienstag (US-Zeit) ein starker Rückgang des Verbraucherpreisindex erwartet wird und der Markt (zu?) zuversichtlich ist, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus am Mittwoch unterbrechen wird.
Laut dem FedWatch-Tool der CME Group rechnen die Händler mit einer Wahrscheinlichkeit von 74 %, dass es zu keiner Zinserhöhung kommt. Die am Dienstag veröffentlichten Inflationsdaten könnten das Argument, dass die Inflation rückläufig ist, weiter untermauern. Analysten gehen übereinstimmend davon aus, dass der Verbraucherpreisindex im Mai einen Rückgang der Inflation auf eine Jahresrate von 4,1 % zeigen wird, verglichen mit 4,9 % im Vormonat.
Eine Wahrscheinlichkeit von 74 % bedeutet, dass die Einsätze für eine Nullrunde so hoch sind, dass eine deutliche Korrektur bevorstehen könnte, falls sich der Markt irrt. Eine Wahrscheinlichkeit von 74 % ist alles andere als sicher, und es könnte sich wiederholen, was vor einer Woche beim kanadischen Dollar geschah, als der Markt zuversichtlich war, dass die BoC ihre Zinserhöhungspause fortsetzen würde, aber überrascht war, als sie mit einer Anhebung um 25 Basispunkte durchkam.
Zu beobachten sind die US-Indizes, US-Dollar-Paare und Gold. In der vergangenen Woche erreichte der S&P 500 mit einem Anstieg von 20 % gegenüber seinem Oktobertief einen wichtigen Meilenstein. In der Zwischenzeit hat der Nasdaq Composite eine noch bemerkenswertere Leistung erbracht und ist von seinem Tiefststand in den letzten 52 Wochen um 33 % gestiegen.
Der Optimismus in diesen beiden Indizes könnte nachlassen, wenn die Inflation über den Erwartungen liegt (auch wenn die Daten zu spät eintreffen, um die Entscheidung der Fed am nächsten Tag wesentlich zu beeinflussen).
Der Handel des US-Dollars gegenüber dem Pfund Sterling könnte im Spiel sein, da die Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich für etwas Unruhe und Unsicherheit sorgen. Das Pfund ist in letzter Zeit von seinem Jahreshöchststand zurückgegangen, was mit einem Anstieg der Rendite zweijähriger Anleihen einhergeht, die ihren höchsten Stand seit den Marktturbulenzen nach der Ankündigung des Mini-Haushalts von Liz Truss erreicht hat.