So erschaffst du deine eigene profitable Handelsstrategie!In der dynamischen Welt des Handels ist es unerlässlich, eine durchdachte Handelsstrategie zu entwickeln.
Aber warum genau ist das so wichtig?
Lass uns in die Schlüsselfragen eintauchen, die dir helfen, deine eigene erfolgreiche Handelsstrategie zu etablieren.
Warum benötigt man eine Handelsstrategie?
Eine Handelsstrategie ist das Fundament deines Handelsansatzes. Sie gibt dir eine klare Richtung und hilft dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Ohne Strategie handelst du oft impulsiv, was zu Verlusten führen kann. Eine gut definierte Handelsstrategie sorgt für Klarheit und Disziplin, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert wird.
Was bringt mir eine Handelsstrategie?
Eine Handelsstrategie bietet zahlreiche Vorteile:
1. Konsistenz:
Du kannst deine Handelsentscheidungen über einen längeren Zeitraum hinweg konsistent umsetzen.
2. Zielorientierung:
Sie hilft, realistische Ziele zu setzen und diese systematisch zu verfolgen.
3. Risikomanagement:
Gute Strategien beinhalten Risikomanagement-Techniken, die verhindern, dass du mehr verlierst, als du bereit bist.
4. Lernen und Anpassen:
Mit einer Strategie kannst du deine Ergebnisse analysieren und anpassen, um deine Effizienz zu steigern.
Wie erschaffe ich eine Handelsstrategie?
Die Erstellung einer Handelsstrategie erfordert Sorgfalt und Planung. Hier sind einige Schritte, die dir helfen:
Marktforschung: Verstehe den Markt, in dem du handeln möchtest. Analysiere Trends, Volatilität und Rahmenbedingungen.
Entscheide über deine Handelsart: Willst du kurzfristig (Day-Trading) oder langfristig (Swing-Trading) handeln? Jede Art hat ihre eigenen Strategien.
Technische und fundamentale Analyse: Nutze technische Indikatoren (wie MACD, RSI) und fundamentalwirtschaftliche Daten, um informierte Entscheidungen zu treffen.
Backtesting: Teste deine Strategie anhand historischer Daten, um herauszufinden, wie sie in der Vergangenheit funktioniert hätte.
Welche Regeln benötigt eine Handelsstrategie?
Jede erfolgreiche Handelsstrategie sollte klare Regeln enthalten:
1. Einstiegs- und Ausstiegspunkte:
Bestimme, wann du in einen Trade einsteigen und wann du ihn beenden möchtest.
2. Risikomanagement:
Lege fest, wie viel Kapital du bereit bist zu riskieren. Eine häufige Regel ist, nicht mehr als 2% deines Kapitals pro Trade zu riskieren.
3. Positionsgrößenbestimmung:
Definiere, wie groß deine Positionen sein sollen, basierend auf deinem Kapital und dem Risiko.
4. Verlustrisiko:
Setze Stop-Loss- und Take-Profit-Orders, um deine Verluste zu begrenzen und Gewinne zu sichern.
Was ist notwendig bei einer Handelsstrategie?
Um erfolgreich zu handeln, benötigst du:
Disziplin: Halte dich an deine Strategie, auch wenn es emotional herausfordernd wird.
Marktkenntnis: Bleibe über aktuelle Nachrichten und Marktbewegungen informiert.
Technische Hilfsmittel: Nutze Handelsplattformen und Software, die dir bei der Analyse von Märkten helfen. ( Tradingview, FxReplay, Myfxbook usw. )
Wie dokumentiere ich meine Handelsstrategie?
Eine angemessene Dokumentation ist für die Analyse und Optimierung deiner Strategie entscheidend!
Das Trading-Journal: Halte jeden Trade in einem Journal fest. Notiere Ein- und Ausstiegspreise, Gründe für die Entscheidungen und das Ergebnis.
Deine Analyse der Ergebnisse: Bewerte deine Erfolge und Misserfolge regelmäßig, um identifizieren zu können, welche Aspekte deiner Strategie verbessert werden müssen.
Anpassungen: Sei bereit, deine Strategie basierend auf deinen Bewertungen und den Marktbedingungen anzupassen.
Eine profitable Handelsstrategie zu entwickeln, erfordert Zeit, Geduld und Engagement. Mit der richtigen Herangehensweise kannst du deinen Handelsprozess nicht nur optimieren, sondern auch erfolgreicher gestalten.
Es bietet sich dennoch an, bereits erstellte Handelsstrategien zu lernen und umzusetzen.
Warum?
Erprobte Systeme/Strategien haben sich in der Praxis bewährt und bieten eine solide Grundlage. Außerdem hast du so eine enorme Zeitersparnis, du musst keine Zeit mit dem Entwickeln einer eigenen Strategie verbringen und kannst sofort handeln. Durch das Studium erprobter Ansätze kannst du wertvolle Einsichten gewinnen und deine eigenen Fähigkeiten schneller verbessern, oder sogar später für eigene Strategien verwenden. Bewährte Strategien enthalten oft bereits integrierte Risikomanagement-Techniken, die helfen, Verluste zu minimieren.
Wenn du auf der Suche nach Unterstützung im Trading-Bereich bist, zögere nicht, mir eine Nachricht zu schreiben! Ich habe mehrere profitable Handelsstrategien entwickelt und freue mich, meine Erfahrungen und Insights mit dir zu teilen. Gemeinsam können wir an deiner Handelsstrategie arbeiten und deine Fähigkeiten weiterentwickeln. Lass uns diesen spannenden Weg des Lernens und Wachsens zusammen gehen! :D
SPX Trading-Ideen
SP500🇺🇸 - Ausblikck KW37/2025Hallo Trader,
wie gewohnt beginnen wir mit den fundamentalen Daten.
📊Fundamentals KW37/2025
Das Highlight der vergangenen Woche waren sicherlich die US Arbeitsmarktdaten. Diese fielen sehr schwach aus, was die Argumente für Zinssenkungen im Laufe dieses Monats untermauerte.
Der Markt preist nun eine Zinssenkung von 131 Basispunkten in den USA für das kommende Jahr ein. Vor allem die Preisgestaltung der Fed deutet auf eine Wahrscheinlichkeit von 90 % für eine Zinssenkung bei jeder der drei verbleibenden Sitzungen in diesem Jahr und eine geringe Wahrscheinlichkeit von 50 Basispunkten in diesem Monat hin.
Natürlich profitierte Gold von der dem nun dovishen Ausblick und stieg weiter auf einen neuen Rekordwert.
In der kommenden Woche werden dann die US Inflationsdaten 🇺🇸 im Mittelpunkt stehen. Die Prognose liegt bei 2,7% aufs Jahr gesehen.
Daneben gibt es auch den EZB Zinsentscheid🇪🇺. Hier wird aber kein Zinsschritt erwartet.
📊 Wichtige Wirtschaftsdaten:
Mi: EPI 🇺🇸
Do: EZB Zinsentscheid🇪🇺, VPI🇺🇸
Fr: VPI 🇩🇪
Chart SP500🇺🇸
Wir befinden uns weiterhin nahe am ATH. Ich rechne auch fest mit deutlich höheren Kursen zum Jahresende. Allerdings rechne ich nun nicht mit einem kurzfristigen Impuls nach oben. Da müssen wir bis zum FED Entscheid abwarten. Eine riesige Korrektur sehe ich auch nicht zwingend, Ergo - meine Erwartung:Seitwärtsphase auf sehr hohem Niveau
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6500
Unterstützungen:
- Um H1 das Tief bei 6415 und H1 Trendlinie
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SP500🇺🇸 - Ausblikck KW36/2025Hallo Trader,
fangen wir wie üblich mit den fundamentalen Daten an
📊Fundamentals KW36/2025
Zum Ende der Woche gab es an den Märkte eine breite Flut an Gewinnmitnahmen - egal ob Indizies oder Krypto. Die Märkte haben vor dem langen Wochenende in den USA nachgegeben. Es gab nun nicht die negative Nachricht, sodass wirklich von normalen Gewinnmitnahmen und Absicherung vor dem langen Wochenende (Montag ist Feiertag in den USA) auszugehen ist.
Hinzu kommt das Thema Saisonalität mit einem bekanntlich schwachen September - bevor dann eben ab Oktober hoffentlich die Jahresendrallye startet.
Die kommende Handelswoche startet wie erwähnt mit einem Feiertag in den USA. Das Main Event sind dann am Freitag die US Arbeitsmarktdaten (NFPs).
▶️Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: VPI 🇪🇺 ISM Verarbeitendes Gewerbe 🇺🇸
MI: JOLTS Stellenangebote 🇺🇸
Do: ADP , ISM Dienstleistungen 🇺🇸
Fr: NFPs🇺🇸
Chart SP500 🇺🇸
In der kommenden Woche kommt es denke ich erst einmal darauf an, wie der Markt eröffnet bzw ob auch die Markt von ca 6415 bricht oder nicht. Dort liegt das letzte H1 Tief und verläuft auch etwa die H1 Trendlinie
Chart H1:
Brechen diese, könnten wir weiter korrigieren - ohne dass man in allzu große Panik verfallen müsste. Der Markt könnte im September durchaus "Luft holen" für die Jahresendrallye. Am Freitag sollte man genau auf die US Arbeitsmarktdaten schauen.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6500
Unterstützungen:
- Um H1 das Tief bei 6415 und H1 Trendlinie
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SEPTEMBER, der schlechteste Monat des S&P 500 ?Welche Tendenz für den S&P 500 Index im September 2025? Ein mit Spannung erwarteter September, da die fundamentalen Herausforderungen zum Herbstbeginn entscheidend für den Trend zum Jahresende sind.
Der September ist der schlechteste Monat für den S&P 500 Index in Bezug auf die Saisonalität, und Investoren fürchten in diesem Monat einen Rückgang des US-Aktienmarktes, während es an fundamentalen Herausforderungen nicht mangelt (die FED am Mittwoch, den 17. September), und der S&P 500 ist laut Bewertung so teuer wie Ende 2021. Ist dieser bärische Konsens eine Falle?
Zum Thema der Bewertung des S&P 500 lade ich Sie ein, die Analyse, die wir Ihnen am 30. Juli vorgeschlagen haben, erneut zu lesen, indem Sie auf das Bild unten klicken.
1. Ist der September wirklich der schlechteste Monat in Bezug auf die Performance des S&P 500 Index?
JA! Ja, der September ist tatsächlich der schlechteste Monat in der Geschichte des S&P 500 Index in Bezug auf die durchschnittliche Performance. Die durchschnittliche Performance des Monats September ist negativ, und kein anderer Monat des Jahres weist eine negative Performance für den S&P 500 auf.
Seien Sie jedoch sehr vorsichtig mit dieser Art von Statistiken, da es sich nur um einen Durchschnitt handelt und immerhin 47 % der September-Monate in der Geschichte des S&P 500 eine positive Performance verzeichnet haben.
Die Datenquelle unten ist unten rechts in der Tabelle angegeben.
2. Die endgültige Performance des Septembers 2025 wird von den Fundamentaldaten bestimmt, insbesondere von der geldpolitischen Entscheidung der FED am Mittwoch, den 17. September.
Die FED hat den Leitzins seit Ende 2024 nicht gesenkt, und der US-Aktienmarkt braucht nun eine geldpolitische Wende hin zu mehr Lockerung, um seinen langfristigen Aufwärtstrend zu bewahren. In einem meiner Artikel der vergangenen Woche habe ich die 3 möglichen Szenarien für den Leitzins bis Jahresende sowie die Auswirkungen auf Aktien, Anleihen, den US-Dollar und Bitcoin untersucht.
Die untenstehende Tabelle zeigt die Zusammenfassung der 3 möglichen Szenarien und die möglichen Auswirkungen auf den Markt; alle Details können Sie per Klick einsehen.
Es ist die geldpolitische Entscheidung von Powells FED am Mittwoch, den 17. September, die die endgültige Performance des Monats September für den S&P 500 Index bestimmen wird. Die beiden nächsten Zahlen, die die Entscheidung der FED beeinflussen werden, sind die PCE-Inflation am Freitag, den 29. August, und der NFP-Bericht am Freitag, den 5. September.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW35/2025Hallo Trader,
die lang erwartete Rede von Powell bei Jackson Hole hat stattgefunden. Und man sieht direkt am Chartbild, das diese sehr positiv von den Märkten aufgenommne wurde...
📊Fundamentals KW35/2025
Nach der Rede von Jerome Powell bei Jackson Hole deutet nun alles auf mindestens eine - wenn nicht sogar mehrere Zinssenkungen im laufenden Jahr hin. Im September dürfte die FED den ersten Zinsschritt nach unten hin unternehmen. Powell: "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir eine Änderung unserer Geldpolitik in Erwägung ziehen", sagte Powell am Freitag auf der Notenbank-Konferenz in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming. Die Veränderung von Risiken könne eine Anpassung der Geldpolitik erfordern. Derzeit wirke diese restriktiv - also dämpfend auf die Konjunktur.
Bedeutet konkret für unser Trading: Long bei den Indizies, Bitcoin - auch Gold sollte deutlich profitieren.
Natürlich müssen wir weiter auf die Entwicklungen - speziell was die Zölle und die damit einhergehende Inflation - achten. Aber generell sind diese Aussagen von Powell ein bullisches Signal für die Märkte. Es gibt hier eine interessante Statistik. In 100% der Fällen stand der SP500 spätestens nach 12 Monaten höher - wenn zuvor die Zinsen gesenkt wurden.
Was steht in der kommenden Woche an?
Hier ist das "Main Event" wohl die PCE Kernrate 🇺🇸am Freitag - ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation. Ansonsten sollte man auf US Seite sonst vor allem auf das CB Verbrauchervertrauten am DIenstag und das Bruttoinlandsprodukt am Mittwoch achten.
Für Deutschland 🇩🇪 (DAX) sind der ifo-Geschäftsklimaindex am Montag und der VPI, sowie die Einzelhandelsumsätze am Freitag relevant
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten
Mo: ifo-Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Di: CB Verbrauchervertrauen 🇺🇸
Do: BIP🇺🇸
Fr: Einzelhandelsumsätze + VPI 🇩🇪, PC Kernrate Preisindex 🇺🇸
Chart SP500🇺🇸
Nach der Rede von Powell kann es nur eine Handelsrichtung in der kommenden Woche geben - und diese ist long.
Das ATH sollte zügig gebrochen werden - ich denke , dass wir dann sogar noch locker 100-200 Punkte Luft haben, bevor Gewinnmitnahmen einsetzen.
Stand Heute müsste schon irgendetwas extrem negatives und unerwartetes geschehen , dass wir hier über Shorts nachdenken müssten.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6475
Unterstützungen:
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Die Börsenauswirkungen der 3 möglichen Fälle für die FED Die FED hat die Federal Funds Rate seit Ende 2024 nicht mehr gesenkt. Lassen Sie uns die 3 möglichen Fälle für die Federal Funds Rate bis Ende des Jahres sowie die Auswirkungen an der Börse für den Aktienmarkt, die Anleihen, den US-Dollar und Bitcoin betrachten.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen eine Zusammenfassung der drei möglichen Fälle und die möglichen Auswirkungen auf die Börse.
1) Kein Pivot der FED für das gesamte Jahr 2025 (der bärischste Fall für riskante Anlagen an der Börse)
In diesem Fall würde die FED ihre Zinssätze für das gesamte Jahr 2025 unverändert lassen, um die Inflation weiter zu bekämpfen. Der Markt würde in eine Erwartungsfalle geraten, da er im Gegenteil eine Lockerung bis zum Jahresende erwartet. An der Börse würde dies eine größere Korrektur des S&P 500 auslösen, der derzeit auf einem Niveau bewertet wird, das nahe an seinen Höchstständen von 2021 liegt. Die Zweijahreszinsen würden sich ebenso wie die langfristigen Anleiherenditen erholen, was zu einem erhöhten Druck auf die US-Staatsschulden und zu sinkenden Anleihekursen führen würde. Der US-Dollar würde sich, getragen von einem technischen Aufwärtsmuster, stark erholen, was seine Attraktivität auf dem Devisenmarkt erhöhen würde. Bei den Kryptowährungen schließlich würde ein nachhaltiger Bärenmarkt mit einer geschätzten durchschnittlichen Dauer von 13 Monaten (der berühmte Bear Market des 4-Jahres-Zyklus von BTC) einsetzen, der eine wichtige Wende für Bitcoin und Altcoins markieren würde.
2) Ein „technischer“ Pivot der FED (1 isolierte Zinssenkung)
Dieses mittlere Szenario würde einer Senkung der Leitzinsen ab September oder Oktober 2025 entsprechen, nachdem Stephen Miran in den FOMC eingetreten ist. Diese Senkung würde jedoch isoliert bleiben und nicht den Beginn eines längeren Zinssenkungszyklus markieren, da die Inflation immer noch zu hoch wäre. Am Aktienmarkt würde sich dies in einer Konsolidierungsphase niederschlagen: Der S&P 500 würde sich in einem Korridor zwischen 5800 Punkten und seinen jüngsten Höchstständen bewegen. Die Zweijahreszinsen würden sich bei rund 4 % stabilisieren und um ihren 200-Tage-Gleitenden Durchschnitt schwanken, wobei die Anleihepreise leicht steigen würden, insbesondere bei einem schwachen Arbeitsmarkt. Der US-Dollar würde sich ebenfalls stabilisieren, mit einer moderaten Aufwertung an den Devisenmärkten. Was die Kryptowährungen betrifft, wären die Auswirkungen neutral bis leicht bullish, mit der Möglichkeit eines letzten Hochs vor der Installation des nächsten Bärenmarktes, der mit dem vierjährigen Zyklus verbunden ist, der bei Bitcoin beobachtet wurde.
3) Ein „echter“ Pivot der FED (mehrere Zinssenkungen bis Ende Dezember 2025)
Im Falle eines echten monetären Pivots würde die FED den Leitzins im September senken, gefolgt von zwei weiteren Senkungen bis Ende des Jahres. Dieses Szenario würde sich deutlich positiv auf die Aktienmärkte auswirken, da der S&P 500 das Ziel von 6700 Punkten erreichen könnte. Auf der Zinsseite würde dies zu einem deutlichen Abwärtstrend führen, mit neuen Tiefstständen bei den kurz- und langfristigen Renditen, während die Anleihekurse wieder stark ansteigen würden. Der US-Dollar würde in einen längeren Abwärtstrend eintreten, mit einem Zielwert von 95 Punkten für den DXY-Index. Schließlich würden auch die Kryptowährungen von diesem günstigen Klima profitieren: Die Preise von Bitcoin und Altcoins würden steigen und am Ende des Jahres ein Top-End des Aufwärtszyklus markieren.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Powells Rede in Jackson Hole: Wesentliche Risiken für SPX, DX...Powells Rede in Jackson Hole: Wesentliche Risiken für SPX, DXY und Gold
Die Händler beobachten gespannt die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf dem Jackson Hole Symposium.
Die Grundannahme ist, dass Powell sich bei der Sitzung im September nicht auf konkrete Maßnahmen festlegen wird. Stattdessen wird er wahrscheinlich wiederholen, dass die Entscheidungen von den bis dahin veröffentlichten Wirtschaftsdaten abhängen werden.
Sollte Powell auch nur ansatzweise eine Zinssenkung im September andeuten, könnte der S&P 500 zulegen. Die Reaktion dürfte jedoch begrenzt sein, da die Märkte bereits eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Lockerung einpreisen. Laut dem FedWatch-Tool der CME sehen Händler eine Wahrscheinlichkeit von 71 % für eine Senkung um einen Viertelpunkt im September.
Über den September hinaus könnte ein Hinweis auf Zinssenkungen im Oktober, November oder Dezember den US-Dollar schwächen und Gold stützen.
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW34/2025Hallo Trader,
beginnen wir wie gewohnt mit den fundamentalen Daten.
📊Fundamentals KW34/2025
Das große Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin ist beendet. Die Erkenntnis? Naja - so richtig gab es keine. Und konkret wurde auch keiner der beiden Präsidenten. Somit wird sich hier der direkte Impuls für die Märkte (sofern keine Details noch heraus kommen) wohl erst einmal in Grenzen halten.
Ein mächtiger Impuls gab es aber am Donnerstag nach den EPI Daten 🇺🇸 . Und die hatten es in sich. Die Erzeugerpreise sind im Juli extrem angestiegen (+0,9% , Prognose +0,2%). Die Abweichung war derart groß, dass der US100 binnen 5 Minuten mal eben um 1500 Punkte gefallen ist.
Und auch der Kryptomarkt hat reagiert. Denn natürlich könnten eben diese Zahlen auf Sicht Einfluss auf die FED 🇺🇸 haben.
Hier gilt es nun vor allem auf die Worte von Powell bei Jackson Hole kommende Woche zu achten.
Aktuell erwarten dennoch über 80% der Marktteilnehmer eine Zinssenkung der Fed auf der Septembersitzung. Ich denke auch, dass das so kommen wird - aber eben diese dann erneut pausiert und weitere Daten abwartet.
Neben Jackson Hole ist es aus makro-Sicht in der kommenden Woche überschaubar. Die RBNZ 🇳🇿 tagt - hier wird eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3,00% erwartet. Klar - auch das FOMC Protokoll wird spannend. Wobei natürlich die neuesten Inflationsdaten hier Beachtung finden müssen. Ansonsten dürften vor allem die Einkaufsmanagerindizies 🇺🇸 am Donnerstag von Relevanz sein.
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten:
Mittwoch: Zinsentscheid RBNZ 🇳🇿, VPI 🇪🇺, FOMC Protokoll 🇺🇸
Donnerstag: Jackson Hole , EMIs 🇺🇸, PHilly Fed Index 🇺🇸
Freitag: Powell spricht bei Jackson Hole 🇺🇸, BIP 🇩🇪
Chart SP500 🇺🇸
Zwar gab es in der vergangenen Woche erneut ein neues ATH. Aber spätestens die EPI Daten haben hier gehörig die Euphorie gebremst.
Im Stundenchart stehen wir kurz vor dem Bruch der aufwärts gerichteten Trendlinie. Hier könnte nun eine Korrektur seinsetzen
Chart H1:
Und prinzipiell wäre das auch kein Beinbruch. Dafür spricht auch das sinkende Kaufvolumen der letzten Tage. Meine Prognose für die kommende Woche wäre somit erst einmal Short (sofern die H1 Trendlinie bricht).
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6475
Unterstützungen:
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Zinssenkung der FED am 17.09. - EINE Fallenstellung?Seit der Veröffentlichung des letzten US-Arbeitsmarktberichts (des NFP-Berichts) hat sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve (FED) die Senkung der Federal Funds Rate wieder aufnimmt, stark verändert. Der FED-Zinssatz ist seit Ende 2024 stabil und die implizite Wahrscheinlichkeit (siehe unten das CME FED Watch tool), dass am Mittwoch, den 17. September 0,25% der Zinsen gesenkt werden, liegt bei über 90%.
Handelt es sich um eine Falle? Ist der Markt zu optimistisch?
1) US-Wirtschaft, Makro-Check: Ist eine Zinssenkung am Mittwoch, den 17. September, angesichts des Wachstums, der Beschäftigung und der Inflation glaubwürdig?
Ist eine Zinssenkung im September aus fundamentaler Sicht glaubwürdig? Die makroökonomische Situation in den USA ist komplex, da die Desinflation vor dem Hintergrund der Zölle eine Pause einlegt, der Arbeitsmarkt jedoch erste Anzeichen von Schwäche zeigt. Jerome Powell hat den geldpolitischen Status quo stets verteidigt, solange er keine Bestätigung dafür hat, dass die zugrunde liegende PCE-Inflationsrate auf 2% gestiegen ist. Die Zölle scheinen keine zweite Inflationswelle zu verursachen, aber sie legen die Desinflation auf Eis und verschlechtern gleichzeitig den Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenzahl, die auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2021 steigt. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum am Mittwoch, den 17. September, eine Zinssenkung stattfinden könnte.
2) Ist eine Zinssenkung am Mittwoch, den 17. September, aus Sicht des Kräfteverhältnisses zwischen den 12 stimmberechtigten Mitgliedern des FOMC glaubwürdig?
Wir sollten im Hinterkopf behalten, dass eine Zinssenkung nur dann möglich ist, wenn 7 (von 12) FOMC-Mitgliedern für eine Zinssenkung stimmen. Jerome Powell hat kein Vetorecht und er hat wie die anderen eine einzige Stimme. Mit der Ankunft von Stephen Miran wird eine weitere Stimme für das Lager der Zinssenkung hinzukommen, aber es bleibt noch einiges zu tun, um die als neutral eingestuften Mitglieder des FOMC zu überzeugen. Vorsicht also, das derzeitige Kräfteverhältnis innerhalb der 12 stimmberechtigten Mitglieder des FOMC garantiert noch keine Zinssenkung am 17. September.
3) Die 2-jährige US-Anleihe bleibt der oberste Friedensrichter am Markt und das Szenario einer Zinssenkung im September ist glaubwürdig, solange die Anleihe unter ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt bleibt
Die 2-jährige US-Anleihe repräsentiert am besten die Wahrscheinlichkeit, dass die FED ihren Zinssatz ändern wird. Solange er sich unter seinem gleitenden Durchschnitt von 200 Tagen hält, ist das Szenario einer Zinssenkung am Mittwoch, den 17. September, glaubwürdig. Letztendlich wird dies größtenteils vom nächsten US-Arbeitsmarktbericht, dem NFP-Bericht Anfang September, abhängen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW33/2025Hallo Trader,
wir nähern uns auch beim SP500 dem ATH. Was ist der Gameplan nun für kommende Woche?
📊Fundamentals KW33/2025
Wir haben ein neues ATH bei den Indizies. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie lange das noch so geht und die Märkte anziehen. Wichtig werden wohl die US Inflationsdaten in der kommenden Woche. Denn die werden maßgeblich für den Zinsentscheid der Federal Reserve🇺🇸 auf der nächsten SItzung. Die Prognose liegt bei 2,8% Inflation aufs Jahr gesehen
Sollte diese höher als erwartet ausfallen, dürfte das den Märkten einen deutlichen Dämpfer verpassen. Denn das wäre wohl das Argument für die FED, die Zinsen erneut nicht zu senken.
Apropos Zinssenkung: Genau das wird kommende Woche von der RBA 🇦🇺erwartet. Die Prognose ist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3,60%.
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: Zinsentscheid RBA 🇦🇺, ZEW Konjunkturerwartungen 🇩🇪, VPI 🇺🇸
Mi: VPI 🇩🇪
Do: BIP 🇬🇧 , EPI 🇺🇸
Fr: BIP 🇯🇵, EInzelhandelsumsätze 🇺🇸
Chart SP500🇺🇸
Ich erwarte, dass die Inflationsdaten am Dienstag eine entscheidende Rolle spielen. Fallen diese niedriger als erwartet aus, lege ich mich fest. Long und neues ATH
Fallen diese aber über den Erwartungen aus, dürfte das für eine Korrektur sorgen. Ich warte also diese Zahlen ab.
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6400 - 6450
Unterstützungen:
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
US-Aktien im Fokus, da sich die Dynamik verschiebtNach einem robusten Sommer zeigen US-Aktien nun erste Anzeichen von Gegenwind. Der Rückgang am Freitag war mehr als nur eine Reaktion auf Schlagzeilen – er könnte der erste Hinweis auf einen tiefergehenden Stimmungsumschwung sein.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Arbeitsmarktdaten enttäuschen, während sich die Zollspannungen verschärfen
Der US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag kam einem Schock gleich. Im Juli wurden lediglich 73.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen – weit unter den erwarteten 110.000. Der eigentliche Schlag kam jedoch durch die Korrekturen: Die Zahl für Juni wurde von 147.000 auf nur noch 14.000 reduziert, und auch der Mai wurde um weitere 125.000 Stellen nach unten revidiert.
Insgesamt bedeutet das über eine Viertelmillion weniger Arbeitsplätze als zuvor gemeldet. Der schwächere Arbeitsmarkt hat die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September auf 66 % steigen lassen, da Händler mit einer vorsichtigeren Reaktion der Fed rechnen.
Als wäre das nicht genug, befeuerte Präsident Trump die Lage zusätzlich mit der Ankündigung neuer Zollanhebungen. Einfuhren aus Kanada unterliegen nun einem Zollsatz von 35 %, gegenüber zuvor 25 %, während Waren, die über Drittländer umgeleitet werden, mit 40 % besteuert werden. Diese Maßnahmen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die globale Wirtschaft bereits unter Druck steht – und Investoren reagierten prompt mit Kapitalabzug. Besonders Technologiewerte und Finanzaktien wurden hart getroffen, darunter Amazon und JPMorgan.
Kurzfristige Dynamik bricht ein
Die Kursentwicklung der vergangenen Woche markiert einen deutlichen Stimmungsumschwung. Der S&P 500 versuchte am Donnerstag, neue Höchststände zu erreichen, wurde jedoch bei höherem Handelsvolumen durch Verkäufe zurückgedrängt – ein bärisches „Engulfing“-Kerzenmuster bildete sich. Am Freitag folgte nach Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten ein deutlicher Rückgang. Dieser zweitägige Abverkauf bei gleichzeitig steigendem Volumen stellt eine klare Umkehr der kurzfristigen Dynamik dar und ist besonders im Stundenchart erkennbar.
Eine solche Entwicklung wirft eine zentrale Frage zur Zeitebene auf. Kurzfristig orientierte Trader, die auf Stundenkerzen oder darunter fokussiert sind, werden nun verstärkt nach Mustern für eine bärische Fortsetzung Ausschau halten – etwa kurze Verschnaufpausen im Abwärtstrend, Flaggenformationen oder Konsolidierungen vor einem möglichen weiteren Rückgang.
Langfristig orientierte Marktteilnehmer hingegen interpretieren das Chartbild anders. Zwar hat sich das kurzfristige Momentum gedreht, doch die übergeordnete Struktur bleibt intakt. Der Markt bewegt sich nun zurück in eine wichtige Unterstützungszone, die zuvor als Widerstand fungierte. Dieser Bereich, der mit dem 50-Tage-Durchschnitt zusammenfällt, könnte für Trendfolger eine Gelegenheit zum Wiedereinstieg darstellen.
US500 Tageskerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
US500 Stundenkerzen-Chart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82.78% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW32/2025Hallo Trader,
puh - das war eine anstrengende Woche. Sehr viele News - entsprechend fangen wir mit dem fundamentalen Ausblick an.
📊Fundamentals KW32/2025
So - nun wäre auch diese Woche geschafft. Fazit - man sieht deutlich erste Bremsspuren in der USA.
Die Inflations (PCE Kernrate) ist höher als erwartet und dürfte durch die Zölle hoch bleiben. Die US Arbeitsmarktdaten fielen dazu etwas schwächer als erwartet aus . Die FED wird sich also die kommenden Daten genau ansehen - eine Zinssenkung Ende September hängt maßgeblich von den Daten im August und September ab.
Bei den Indizies hat man dies sehr schön gesehen und es sieht nun deutlich nach eine Korrektur aus.
In der kommenden Handelswoche sind zum Glück auf Makroseite weniger News. Und dennoch bleibt es angespannt....Wir haben weiter das Zollthema und hier wird vor allem dann der Deal oder No-Deal zwischen den USA 🇺🇸und CHina🇨🇳entscheidend für die kommenden Monate sein.
Auch das neuerliche Säbelrasseln von Trump in Richtung Russland 🇷🇺 (Trump hat 2 Atomuboote Richtung Russland entsandt) könnte bei Verschärfung der Lage noch für eine ordentliche Krise sorgen.
Dazu stecken wir weiter mitten in der Berichtsaison. Und was Verfehlungen der Erwartungen für Konsequenzen haben sieht man z.b. an Amazon. Hier ist die Aktie über 10% abgesackt, nachdem das Wachstum in der Cloud Sparte AWS nicht so groß war wie erwartet. Man sieht - die Ausschläge werden teils immer heftiger.
ℹ️Wichtige Daten:
DI: ISM Dienstleistungen🇺🇸 und 🇩🇪
Do: Zinsentscheid BoE 🇬🇧
Chart SP500 🇺🇸
Donnerstag und Freitag verliefen äußerst bärisch. Das hatte schon eine gewisse Impulsivität. Klar könnte nun kommende Woche die schnelle Gegenbewegung kommen. Aber ich vermute wir werden auf Sicht erst einmal die erste Unterstützungszone bei 6150 anlaufen.
Dort schaue ich mir dann an, wie der Kurs reagiert. Also vorerst abwarten - sehe ich ein klares Reversal in dem Bereich, werde ich wieder neue Long Positionen eröffnen (vorausgesetzt die Situation rund um USA vs China und Russland eskaliert nicht)
Widerstände:
- Zone ums ATH bei 6400 - 6450
Unterstützungen:
- Zone bei 6150
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
Wall Street sehr teuer: Zeit für Europa und China?1) Die Bewertung des S&P 500 hat ihren Höchststand vom Ende 2021 erreicht
Im zweiten Quartal 2025 hat die Bewertung des US-Marktes, repräsentiert durch den S&P 500, wieder das Rekordniveau vom Ende 2021 erreicht. Seit Anfang Juli markiert der S&P 500 regelmäßig neue Allzeithochs. Im Gegensatz dazu wirken die europäischen und chinesischen Märkte unterbewertet. In Europa bleiben Indizes wie der Stoxx 600 und der Eurostoxx 50 unter ihren historischen Höchstständen. Es besteht Aufholpotenzial, zumal die Bewertungen weiterhin angemessen sind. Technisch gesehen bieten diese Märkte attraktive Konstellationen. In China ist das Potenzial noch deutlicher. Die chinesischen Märkte hinken sowohl technisch als auch fundamental stark hinterher. Es ginge lediglich darum, ihre früheren Höchststände wieder zu erreichen.
Obwohl die Unternehmensgewinne in den USA weiterhin solide sind, begrenzt die derzeitige Bewertung des S&P 500 dessen kurzfristiges Aufwärtspotenzial. Im Gegensatz dazu bieten Europa – und insbesondere China – derzeit ein attraktiveres Rendite/Risiko-Verhältnis sowohl aus Bewertungs- als auch aus technischer Sicht. Auch wenn der langfristige Trend des S&P 500 weiterhin positiv ist, kann es sinnvoll sein, europäische und chinesische Aktien stärker zu gewichten.
Das erste untenstehende Diagramm zeigt die japanischen Monatskerzen des Leitindex der Börse Shenzhen.
Das zweite Diagramm zeigt Monatskerzen des EuroStoxx-50-Future-Kontrakts, dessen Markt im Gegensatz zum S&P 500 noch nicht sein Allzeithoch überschritten hat.
2) Das Shiller-KGV (oder CAPE-Ratio) ist die beste Methode zum Vergleich der Bewertungen der Aktienmärkte in den USA, Europa und China
Die CAPE-Ratio (Cyclically Adjusted Price-to-Earnings Ratio), auch Shiller-KGV genannt, ist ein Finanzindikator zur Bewertung des Aktienmarktes. Sie vergleicht den aktuellen Preis eines Indexes, wie z. B. den S&P 500, mit den inflationsbereinigten Durchschnittsgewinnen der letzten zehn Jahre. Im Gegensatz zum klassischen KGV, das auf einem Jahresgewinn basiert, glättet die CAPE-Ratio konjunkturelle Schwankungen und bietet eine stabilere, langfristige Bewertungsgrundlage. Während das Shiller-KGV des S&P 500 wieder sein Rekordniveau von 2021 erreicht hat, liegen die Bewertungen der europäischen und insbesondere der chinesischen Aktienmärkte deutlich zurück. Es besteht daher weiterhin ein erhebliches Aufholpotenzial für chinesische und europäische Aktien gegenüber US-Aktien laut diesem fundamentalen Bewertungsmaßstab.
Die folgende Grafik von Barclays Research zeigt den Bewertungsvergleich anhand der CAPE-Ratio zwischen China, den USA und Europa.
Der sogenannte Warren-Buffett-Indikator vergleicht die Bewertung über das Verhältnis von Börsenkapitalisierung zu BIP. Auch hier ist die Aussage eindeutig: Der chinesische Aktienmarkt ist deutlich günstiger bewertet als der US-Markt. Die folgende Tabelle stammt von der Website Gurufocus.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Der S&P 500 ist so teuer bewertet wie Ende 2021!Vor zwei Wochen habe ich eine technische Analyse des S&P 500 über alle Zeithorizonte hinweg veröffentlicht. Diese Analyse enthält Kursziele für Ende 2025, basierend auf technischen und fundamentalen Kriterien. Sie können diese Analyse über das erste untenstehende Diagramm erneut aufrufen.
ACHTUNG: Ein erstes wichtiges Aufwärtsziel, das ich genannt hatte – 6.475 Punkte im S&P 500-Future – steht kurz vor dem Erreichen. Der Markt könnte also bald in eine Konsolidierungsphase eintreten.
In dieser fundamental wichtigen Woche sollten Sie beginnen, Ihre Gewinne zu sichern, indem Sie Ihre Stopps anheben – zumal der S&P 500 gerade seinen Bewertungsrekord vom Jahresende 2021 erreicht hat.
Klicken Sie auf die folgende Tabelle, um die Details dieser fundamental bedeutenden Woche zu sehen:
1. Achtung: Der S&P 500 hat sein Bewertungsrekordniveau von Ende 2021 erreicht!
Technische Analysen sind wichtig, doch Bewertungskennzahlen sind noch entscheidender. Der S&P 500 hat nun sein Bewertungsmaximum von Ende 2021 erreicht – damals der Beginn des Bärenmarktes 2022. Auch wenn die fundamentale Lage heute anders ist, könnte dieses Bewertungsniveau kurzfristig zu einer Marktkorrektur führen.
Grafik zur Bewertung des S&P 500 mittels CAPE Ratio (Shiller-KGV):
2. Die Saisonalität des S&P 500 ist im August schwächer und im September negativ
Ein weiterer Grund zur Vorsicht ist die Saisonalität. Statistisch betrachtet ist der August ein schwacher Monat und der September tendenziell negativ.
Fazit: Technische, fundamentale und saisonale Ansätze sprechen dafür, die Gewinne vor August/September zu sichern – ohne dabei den übergeordneten Aufwärtstrend infrage zu stellen.
Grafik zur Saisonalität des S&P 500 seit 1960:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
"THE HOLY GRAIL OF TRADING"Du brauchst nur eine einzige Trading-Strategie die funktioniert.
Viele Trader sind ständig auf der Suche nach der „perfekten“ Strategie und versuchen immer neue Ansätze.
Aber ganz ehrlich? Du brauchst keine 10 verschiedenen Strategien, um erfolgreich zu sein.
Eine einzige, gut verstandene und konsequent angewandte Strategie bringt dir viel mehr, als ständig hin und her zu wechseln.
Warum?
Weil du so wirklich lernst, wie deine Strategie tickt, wann sie funktioniert und wann nicht. Das gibt dir Sicherheit und hilft dir, diszipliniert zu bleiben – zwei der wichtigsten Faktoren beim Trading.
Außerdem sparst du dir den Stress, ständig neue Regeln lernen zu müssen. Fokussiere dich lieber darauf, deine eine Strategie zu meistern!
Wie du eine Strategie für dich findest
Erstmal: Es gibt keine „one size fits all“-Strategie.
Was für andere klappt, muss nicht automatisch für dich passen.
Deshalb ist es super wichtig, dass du eine Strategie findest, die zu deinem Stil, deiner Zeit und deinem Risikobewusstsein passt.
Am besten startest du, indem du dich über verschiedene Ansätze informierst –
ob Trendfolge, Swing Trading oder Scalping.
Dann nimmst du dir eine Strategie vor und testest sie erstmal auf historische Daten oder mit einem Demokonto. ( Hierzu kann ich dir FXReplay.com empfehlen )
So kannst du ohne Risiko schauen, wie sie performt und ob du dich damit wohlfühlst. Wichtig ist: Bleib ehrlich zu dir selbst und nimm Anpassungen vor, wenn etwas nicht passt. So findest du Schritt für Schritt die Strategie, die wirklich zu dir passt – und kannst dann mit Vertrauen ins echte Trading starten!
Hier sind noch ein paar wichtige fragen die du für dich beantworten solltest - darauf kannst du dann deine Strategie aufbauen, da sie dann auch auf deine Persönlichkeit passt.
1. Wie viel Zeit kann ich täglich oder wöchentlich fürs Trading aufbringen?
(Willst du kurz- oder langfristig traden?)
2. Wie hoch ist mein persönliches Risikobudget?
(Wie viel Verlust kannst du verkraften, ohne dass es dich emotional aus der Bahn wirft?)
3. Welche Märkte interessieren mich am meisten?
(Aktien, Forex, Kryptowährungen, Rohstoffe oder etwas anderes?)
4. Bin ich eher der geduldige Typ oder möchte ich schnelle Entscheidungen treffen?
(Passt eher eine langfristige Strategie oder eher Scalping/Daytrading?)
5. Wie gut kenne ich mich technisch aus?
(Verstehst du Chartmuster, Indikatoren oder brauchst du eine Strategie, die eher fundamental basiert ist?)
6. Wie gehe ich mit Verlusten um?
(Kannst du ruhig bleiben und deine Strategie durchziehen, oder verlierst du schnell die Nerven?)
7. Welche Ziele verfolge ich mit dem Trading?
(Willst du nebenbei etwas dazuverdienen, oder planst du Trading als Hauptberuf?)
Diese Fragen helfen dir, ein klares Bild von dir selbst und deinen Bedürfnissen zu bekommen – und genau darauf baust du dann deine Trading-Strategie auf!
Wenn du trotz allem, weitere Hilfe benötigst - scheue dich nicht davor ein Kommentar zu hinterlassen oder mir Privat zu schreiben :)
SP500🇺🇸 - Ausblick KW31/2025Hallo Trader,
die kommende Woche ist eigentlich nicht vorhersagbar. Es gibt unzählige Makrodaten und Events...
📊Fundamentals KW31/2025
Einmal anschnallen bitte. Kommende Woche dürfte äußerst volatil werden. Zum einen haben wir neben dem FED Zinsentscheid 🇺🇸, noch zwei weitere Zinsentscheide : Die Bank of Japan 🇯🇵 und die Bank of Canada 🇨🇦
Gut - bei allen 3 wird erst einmal kein direkter Zinsschritt erwartet. Aber der Ausblick bei der FED 🇺🇸 wird enorm spannend. Denn viele Analysten rechnen im September mit dem ersten Zinsschritt nach unten.
Bei der BOC 🇨🇦 ist wohl abwarten angesagt - u.a. auch wegen den laufenden Zollverhandlungen zwischen den USA und Kananda.
DIe BOJ 🇯🇵 ist aktuell auch in einer Warteposition bis mindestens Ende des Jahres.
Zu den Zinsentscheiden tummeln sich viele andere wichtigen News wie Bruottinlandsprodukt 🇺🇸, Einkaufsmanagerindizies und NFPs🇺🇸‼️ Hier liegt die Prognose bei 147.000 neu geschaffenen Stellen.
Und als wäre das nicht genug, sind wir weiter mitten in der Berichtsaison. Hier legen u.a. Microsoft, Amazon und Apple Zahlen vor.
Zu guter letzt folgt noch DAS THEMA der kommenden Woche. Am 01.08 laufen die aktuelle "Zolldeals" aus und vor allem die Entwicklung zwischen der EU und den USA dürfte für Spannung sorgen. Gibt es einen Deal wie mit Japan oder kommt es zum großen Knall? Hier kann wirklich alles passieren!
Fazit: Wer auf Sicherheit setzt, sollte in der kommenden Woche auf jeden Fall die Positionsgrößen verkleinern und weniger handeln. Vor allem am Freitag - Stichwort Zölle - ist Vorsicht geboten
ℹ️Wichtige Daten:
Di: CB Verbauchervertrauen, JOLTS Stellenangebote 🇺🇸
Mi: Einzelhandelsumsätze, BIP 🇩🇪, ADP 🇺🇸 , Zinsentscheid BOC 🇨🇦, Zinsentscheid FED 🇺🇸
Do: ZInsentscheid BOJ 🇯🇵, PCE Kernrate 🇺🇸
Fr: VPI 🇪🇺, EMIs 🇺🇸, NFPs🇺🇸
Chart SP500🇺🇸
Wie gesagt - eigentlich aufgrund der Fülle an News kaum vorhersagbar. Generell sollte z.b. ein Ausblick einer Zinssenkung der FED den Markt eher pushen. Aber dann wäre dann am Freitag noch das Thema Zölle.
Mir ist das alles zu heiß. Ich bleibe flat.
Widerstände:
-
Unterstützungen:
- Zone bei 6140
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
FUNDAMENTALDATEN: DIE WOCHE DER WAHRHEIT STEHT BEVOR!Die letzte Juliwoche wird zur Schicksalswoche für die Börse. Zwischen Mittwoch, dem 30. Juli, und Freitag, dem 1. August, konzentrieren sich alle entscheidenden Fundamentaldaten in nur drei Tagen. Eine Phase maximalen Drucks, die darüber entscheidet, ob der US-Aktienmarkt seinen Aufwärtstrend fortsetzen kann oder in eine überfällige Konsolidierungsphase eintritt.
Drei Tage, nicht mehr. Die Katalysatoren sind derart verdichtet, dass selbst die abgeklärtesten Trader ins Schwitzen geraten. Es ist ein makroökonomischer, geldpolitischer und geopolitischer Belastungstest erster Klasse. Warum ist diese Woche so entscheidend? Weil alle großen Impulsgeber auf engem Raum zusammenfallen: die Frist für Handelsgespräche mit den USA, die Zinsentscheidung der Fed, GAFAM-Zahlen, PCE-Inflation, der NFP-Bericht, BIP-Daten für das zweite Quartal, technische Indikatoren – und das alles zu Beginn einer saisonal schwachen Phase.
1) Mittwoch, 30. Juli – Die geldpolitische Nagelprobe
Los geht's mit dem wichtigsten Ereignis der Woche: der Sitzung der US-Notenbank. Es geht nicht nur um den Leitzins, sondern vor allem um den Ausblick. Der Markt steht an einem Wendepunkt: Entweder signalisiert die Fed Lockerung für Herbst/Winter 2025, was die Risikobereitschaft stärkt – oder sie hält sich bedeckt, und der ohnehin überbewertete S&P 500 (Shiller-KGV auf dem Niveau von Ende 2021) rutscht in eine Korrektur.
Parallel starten die GAFAM mit ihren Quartalszahlen. Die US-Techbranche bleibt das Epizentrum der Börse. Enttäuschungen hier könnten das gesamte Marktbild kippen. Nicht vergessen: Technologie macht 35 % der Gewichtung im S&P 500 aus.
2) Donnerstag, 31. Juli – Die PCE-Inflation gibt die Richtung vor
Der Donnerstag bringt den Lieblingsindikator der Fed: die Kerninflation nach PCE. Ein entscheidender Richtwert. Steigt die Inflation, dürfte das Zinssenkungsnarrativ für den Herbst wackeln. Zusammen mit der zweiten Schätzung des BIP für Q2 und den restlichen GAFAM-Zahlen wird der 31. Juli zur Schlüsselsitzung für den S&P 500. Im Fokus steht die Frage, ob die PCE-Inflation in Reaktion auf Zölle wieder steigt.
3) Freitag, 1. August – Das Urteil: Arbeitsmarkt und Handel
NFP-Bericht und Frist für Handelsgespräche – ein explosives Finale. Am Freitag hat der Markt die Fed, die Inflation und Tech-Zahlen verarbeitet. Was bleibt: der US-Arbeitsmarkt. Enttäuschende Zahlen lassen Rezessionsängste aufflammen, starke könnten die Fed zu späterem Handeln zwingen.
Hinzu kommt: Das Ende der Handelsverhandlungen am 1. August könnte die Volatilität erhöhen. Und am 12. August folgt die separate Deadline mit China.
Fazit: Kein Platz für „TACO“
Fehler sind nicht erlaubt. Kein Raum für "TACO" (Trump Always Chickens Out). Der Markt muss liefern – auf ganzer Linie. Andernfalls fehlt der überbewerteten Börse jedes Sicherheitsnetz. Die Woche ab dem 30. Juli ist ein fundamentaler Stresstest – mit unmittelbaren Konsequenzen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
US500🇺🇸 - Ausblick KW30/2025Hallo Trader,
wie gewohnt fangen wir mit den fundamentalen Daten an
📊Fundamentals KW30/2025
Eine verhältnismäßig ruhige Woche neigt sich dem Ende zu. Es gab zur Abwechslung mal keinen großen Trump Knall oder Überraschung. Auch bei den Quartalszahlen liegen die Unternehmen im Soll oder sogar größtenteils über den Erwartungen.
Makroökonomisch waren vor allem die US Inflationszahlen relevant. Hier waren vor allem die EPIs deutlich unter dem Prognosewert. Das dürfte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung seitens der FED🇺🇸 im September festigen .
in der kommenden Woche wir verhältnismäßig wenig Fundamentaldaten. Klar - mit dem EZB Entscheid 🇪🇺 steht ein wichtiger Termin auf der Agenda. Aber es wird erwartet, dass die EZB dieses Mal keine Änderung an den Zinsen vornimmt und erst einmal die weitere konjunkturelle Entwicklung und die EU Daten abwartet. Natürlich dürfte auch das Thema Zölle für die kommenden Sitzungen entscheidend sein. Aber hier ist ja vorerst der 01.08 der Stichtag....
▶️Wichtige Wirtschaftsdaten:
Di: Powell spricht 🇺🇸
Mi: Hausverkäufe 🇺🇸
Do: EZB Entscheid 🇪🇺, EMIs 🇺🇸, Hausverkäufe 🇺🇸
Fr: ifo Geschäftsklimaindex 🇩🇪
Chart SP500🇺🇸
Aktuell haben wir im H1 weiterhin einen Aufwärtstrend. Nur frage ich mich, wo das Potential ist, nach dem ATH...
Ich tendiere aktuell dazu weiter eine Korrektur in Richtung Support abzuwarten. Ob die aber kommende Woche schon erfolgt? Schwierig - es kommt ein wenig auf die Quartalszahlen an.Wie gesagt - ich trade lieber aus der Korrektur heraus. Also muss ich mich bei solchen Situationen eben gedulden bzw andere Setups handeln.
Widerstände:
- ATH
Unterstützungen:
- Zone bei 6140
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
US500🇺🇸 - Ausblick KW29/2025Hallo Trader,
📊Fundamentals KW29/2025
Es bleibt weiter spannend an den Märkten. Trump hat wieder Spaß am munteren Zollspiel und das sorgt durchaus wieder für ein Durcheinander. Z.b. hat es Kanada 🇨🇦 mit 35% Zölle ordentlich erwischt. Brasilien sogar noch heftiger mit 50%. Die EU 🇪🇺 kann sich hingegen Hoffnung machen, dass es einen Deal mit den USA gibt. Aber auch da sollte man alles mit Vorsicht zu genießen - wer weiß.... wenn Trump schlecht schläft, dann geht das nochmal anders aus.
Und da wäre dann noch die FED 🇺🇸. Hier gab es erste Signale, dass wir im September womöglich eine erste Zinssenkung sehen können. Das könnte dann den Startschuss für ein starke Jahresendperformance einleuten. Insgesamt sieht das alles zwar gemischt aus - aber mit leicht positiven Vorzeichen.
Schauen wir einmal, was die Berichtsaison bringt....
Makroökonomisch werden - vor allem vor dem Hintergrund des nächsten FED Entscheides 🇺🇸 - vor allem die US Inflationsdaten sehr wichtig sein in der kommenden Woche. Hier erhalten am Dienstag die Verbraucherpreise und am Mittwoch die Erzeugerpreise
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten
Di: ZEW Konjunkturerwartungen 🇩🇪, VPI 🇺🇸
Mi: VPI 🇬🇧, EPI 🇺🇸
Do: EInzelhandelsumsätze, Philly Fed Index🇺🇸, VPI 🇪🇺
Chart SP500 🇺🇸
Wir kratzen weiter am All-Time High . Vieles wird wohl in der kommenden Woche von der Berichtsaison und vor allem auch von den US Inflationsdaten abhängen.
Liegt die Inflation gar unter den Erwartungen, könnte das den SP500 auf neue ATHs treiben,
Für den Moment ist es schwer rein technisch eine Aussage zu treffen, da meiner Meinung nach die kommende Woche von der Berichtsaison und den Makrodaten abhängt.
Widerstände:
- ATH
Unterstützungen:
- Zone bei 6140
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
SP500 🇺🇸 - Ausblick KW28/2025Hallo Trader,
beim SP500 haben wir ein ein neues All-Time High gesehen. Die große Frage nun - Moon oder Korrektur? Aber beginnen wir wie gewohnt mit den fundamentalen Daten.
📊Fundamentals KW28/2025
Mann waren das starke US Arbeitsmarktdaten am Donnerstag! Man könnte nun meinen - wow gute Arbeitsmarktdaten. Schön für uns Trader. Aber natürlich geht damit auch einher, dass die FED weiterhin keinerlei Grund hat, die Leitzinsen in irgendeiner Form zu senken. So ist Stand jetzt die Wahrscheinlichkeit einer Zinnsenkung auf der Juli Sitzung bei gerade einmal 6%-
In der kommenden Woche stehen kaum Daten auf der Agenda. Wir zwar zwei Zinsentscheide (RBA 🇦🇺und RBNZ🇳🇿), aber wohl die wenigsten unter euch handeln den australischen Dollar oder den neuseeländischen Dollar.
Um euch aber entsprechend abzuholen ,hier die Prognosen.
RBA 🇦🇺: Senkung um 25 Basispunkte von 3,85% auf 3,6%
RBNZ 🇳🇿: Keine Veränderung - weiter 3,25%
ℹ️Wichtige Wirtschaftsdaten
Mo: -
Di: Zinsentscheid RBA 🇦🇺
Mi: Zinsentscheid RBNZ 🇳🇿, FOMC Protokoll 🇺🇸
Do: VPI 🇩🇪
Fr: BIP 🇬🇧, VPI 🇩🇪
Chart SP500🇺🇸
Wie erwartet gab es nach dem Durchbruch durchs alte ATH einen weitern Schub und der Kurs zog bis Donnerstag an, bevor dann Freitag die erste negative Tageskerze auftrat. Gut - man muss dazu sagen, dass am Freitag Feiertag in den USA war und somit das Volumen wohl nicht gerade hoch.
Dennoch sehe ich für die kommende Woche auch eher Gewinnmitnahmen und einen Rücklauf Richtung 6140.
Die Gründe dafür sind:
- Gewinnmitnahmen nach altem ATH
- Fallendes Käufervolumen
- Aus Indikatorensicht Stoch RSI Cross . In der Vergangenheit hat dieser Indikator gerade auf Tagesbasis meiner Meinung nach sehr gut die Wendepunkte angezeigt.
Ergo - ich warte nun auf die Korrektur. Wenn der Markt weiter long läuft, dann erst einmal ohne mich...
Widerstände:
- ggf ATH
Unterstützungen:
- Zone bei 6140
- Zone bei 5770 - 5800
- Zone bei 5480 - 5500
- Zone bei 5000 - 5100
- Zone rund um 4800
Happy Pips!
Michael - Team PimpYourTrading
03.07.2025 - S&P 500, DAX, Gold, WTI Öl - GBE MarktcheckHerzlich willkommen zu einem neuen GBE-Marktcheck.
Mein Name ist Raphael Dreyer, Experte für Charttechnik bei GBE brokers und das erwartet dich in dem heutigen Video.
- S&P 500 mit neuem Allzeithoch
- Dax findet Unterstützung am mittleren Bollinger Band
- Gold steht vor nächstem Widertstand
- WTI Öl bricht aus Seitwärtsphase nach oben aus
Ich wünsche dir einen erfolgreichen Handelstag, bis zum nächsten GBE Marktcheck.
Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, Gelder schnell durch Hebelwirkung zu verlieren. 79,00 % der Privatanleger-Konten verlieren Gelder, wenn Sie CFDs mit diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Die fundamentalen Tops des S&P 500 im Sommer 2025Der Sommer 2025 zeichnet sich durch eine Reihe makro- und mikroökonomischer Faktoren aus, die den Weg des US-Aktienmarktes prägen werden. Während sich der S&P 500 in der Nähe seiner historischen Höchststände bewegt und eine Bewertung aufweist, die mit der von Ende 2021 vergleichbar ist, wird die Stärke der Aufwärtsdynamik vom Zusammenspiel mehrerer wesentlicher Variablen abhängen. Das Verständnis dieser Fundamentaldaten ist entscheidend, um das Potenzial und die Risiken zu erfassen, die die Anleger in den kommenden Monaten erwarten.
1) Handelskrieg und Wirtschaftsdiplomatie als Hauptquelle der Unsicherheit
Das Handelsdossier bleibt das unberechenbarste Thema zu Beginn des Sommers. Der 9. Juli, die Frist für den Abschluss oder das Scheitern von Zollverhandlungen, kristallisiert die Spannungen zwischen den USA und ihren wichtigsten Partnern heraus. Die Aussicht auf eine neue Runde von Zöllen könnte sich direkt auf die Produktionskosten, die Inflation und das Vertrauen der Unternehmen auswirken. Die Handelsdiplomatie ist somit die Variable, die am ehesten zu Volatilitätsschüben führen und die positiven Erwartungen an das Gewinnwachstum in Frage stellen könnte. Wenn Handelsabkommen unterzeichnet werden, dann wird dies den Aufwärtstrend des S&P 500 aufrechterhalten.
2) Die US-Haushaltspolitik: Die „One Big, Beautiful Bill“
Ein weiterer neuralgischer Punkt ist das große Steuerprojekt der Trump-Regierung. Dieser Gesetzestext sieht die Verlängerung der 2017 eingeleiteten Steuersenkungen und eine spektakuläre Anhebung der Obergrenze für die Staatsverschuldung um 5 Billionen US-Dollar vor. Diese Maßnahmen stützen zwar potenziell den privaten Konsum und die privaten Investitionen, ihre mittelfristigen Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen sind jedoch ungewiss. Die eigentliche Herausforderung für den Aktienmarkt besteht darin, zu bewerten, ob diese Entscheidungen zu einem Anstieg der langfristigen US-Anleihezinsen führen werden. Ein Anstieg der US-Treasury-Renditen würde die Finanzierungskosten der Unternehmen erhöhen und die derzeit hohen Bewertungsmultiplikatoren schwächen. Umgekehrt könnte sich die Aufwärtsdynamik am Aktienmarkt fortsetzen, wenn die Zinsen im Zaum gehalten werden.
3) Inflation und die Geldpolitik der Fed: ein heikles Gleichgewicht
Der Inflationsverlauf, insbesondere der des PCE-Index, wird eine wichtige Determinante sein. Die US-Inflation liegt derzeit leicht unter dem Zielwert der Fed. Mehrere Komponenten, insbesondere der Dienstleistungssektor, der fast zwei Drittel des PCE-Korbs ausmacht, erweisen sich als relativ stabil. Inflationsrisiken gehen eher von der Warenseite aus, insbesondere wenn die Handelsspannungen wieder aufflammen. Der Ölsektor, der direkt und indirekt rund 11% des PCE ausmacht, weist derzeit keine größeren Warnsignale auf, da er von der geopolitischen Beruhigung profitiert. Auch der Immobiliensektor und das Gesundheitswesen weisen beruhigende Indikatoren auf. In diesem Umfeld nimmt die Federal Reserve eine vorsichtige Haltung ein: Während sich mehrere große westliche Zentralbanken einem neutralen Zinssatz nähern, hält sich die Fed zurück und macht ihren geldpolitischen Drehpunkt von der Sichtbarkeit der Zolltarife und dem Verhalten der Unternehmen abhängig.
Der Zeitplan für die Zinssenkungen ist einer der größten Knackpunkte. Den jüngsten Signalen zufolge könnte eine erste Senkung bereits im September erfolgen. Allerdings plädieren einflussreiche Mitglieder des FOMC, die von der Trump-Regierung ernannt wurden, für eine frühere Lockerung. Der politische Druck ist groß: Trump fordert sofortige Senkungen, aber Präsident Powell behält die Kontrolle über die Agenda und achtet darauf, einen Konsens innerhalb des Komitees zu bewahren.
4) Der Arbeitsmarkt und die Wahrscheinlichkeit einer Rezession
Die US-Arbeitsmarktlage ist ein fortgeschrittenes Barometer für den Wirtschaftszyklus. Die wöchentlichen Arbeitslosenmeldungen und die aggregierte Arbeitslosenquote werden verstärkt beobachtet. Historisch gesehen signalisiert ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit, dass der wirtschaftliche Abschwung bereits eingesetzt hat. Bisher ist der Arbeitsmarkt noch widerstandsfähig, aber jede Verschlechterung könnte das zentrale Szenario der Anleger verändern und die Rezessionserwartungen verstärken. Dieses Risiko ist eine der potenziellen Bremsen für den vorherrschenden Optimismus, es sei denn, dies würde den Zeitplan für die Wiederaufnahme der Zinssenkung der Federal Funds beschleunigen.
5) Ergebnisse des zweiten Quartals und Gewinnaussichten
Die Berichtssaison für das zweite Quartal ist von besonderer Bedeutung. Die US-Unternehmen müssen ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, ein den Erwartungen entsprechendes Gewinnwachstum zu liefern, auch wenn die Bewertungsmultiplikatoren weiterhin angespannt sind. Die Aufrechterhaltung der hohen Kursniveaus im S&P 500 setzt ein robustes Gewinnwachstum und eine zuversichtliche Unternehmensführung voraus. Andernfalls wäre das Risiko einer Korrektur hoch, zumal der Markt bereits viele positive Faktoren eingepreist hat. Die Schwäche des US-Dollars und des Ölpreises sowie die derzeitige Dynamik der KI könnten für positive Überraschungen bei den Ergebnissen des zweiten Quartals sorgen.
6) Geopolitik und Öl als potenzielle Quellen für Volatilität
Schließlich ist die globale Geopolitik eine zweitrangige Variable, die jedoch plötzlich an Priorität gewinnen könnte. Eine rasche Verschlechterung der internationalen Lage, insbesondere im Nahen Osten oder im Chinesischen Meer, würde sich wahrscheinlich auf die Handelsströme und die Ölpreise auswirken und so einen Anstieg der Inflation und der Finanzvolatilität anheizen.
Fazit :
Der Sommer 2025 verspricht eine strategische Übergangszeit für den US-Aktienmarkt zu werden. Zwischen Handelsdiplomatie, Haushaltspolitik, Inflation, Zinspfad und Gewinndynamik werden sich die Anleger mit einer Anhäufung von Unsicherheitsfaktoren auseinandersetzen müssen. Wenn sich diese Unsicherheiten allmählich auflösen, könnte sich der Aufwärtstrend fortsetzen. Umgekehrt hätte eine Kombination aus einem geopolitischen Schock, einem Inflationsanstieg und einer politischen Blockade um den Bundeshaushalt das Potenzial, die laufende Rallye zu schwächen.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Kommt jetzt die Wende an den Aktienmärkten?Der SPX ist weiter hoch gelaufen als in meiner letzten Analyse.
Das Verlaufsmuster der Primary abc nach unten ist aber noch valide.
Wenn es passiert sollte er jetzt aber loslegen sonst gibt es neue Allzeithochs.
(Was immernoch ein Flat sein könnte)
Ich sehe ein paar Warnsignale:
1. Starker Anstieg der 10 Jährigen Renditen:
Hat der Markt gestern gut wegstecken können, sind wieder über 4,5%.
2. Junk Bonds haben kurzfristig kein neues Hoch gemacht:
3: Bitcoin wird zum ersten Mal von Gold outperformt, zumindest stand jetzt eine Divergenz.
Könnte ein riskoff-Signal sein.
Unten im Chart Bitcoin/Gold und oben in rot der Bitcoin Kurs.
4. Gold in Relation zum SP500 signalisiert, dass ein großer Umbruch bevorstehen könnte, selbst wenn es nochmals neue Allzeithochs gibt. Tatsächlich hat Gold/SPX seit 1999 keine neuen Tiefs gemacht.
Ansonsten auch interessant der ca. hundertjährige Zyklus der größten vergangenen Markteinbrüche:
möglicher Verlauf bei Gold:
Ausbruch aus aufsteigendem Keil,
eventuell extended Wave 5 (1.618 fib extension von Wave 1+2)
Der Dollar hat vermutlich seine besten Tage gesehen.
Die Dollar-Währungspaare teasen große Ausbrüche.
Das wäre unterstützend für Rohstoffe und Edelmetalle.
Dollar-Index
EURUSD
USDJPY
AUDUSD