Goldpreis vor Ausbruch über den 20-Tage-Durchschnitt?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.354
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Seitdem pendelt der Kurs in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche keine nennenswerten Impulse generiert wurden. Nach dem festen Schlusskurs am Vorwochenhoch könnte auch der Start in die neue Woche am Montag eine positive Tendenz aufweisen.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.380
Nächste Widerstände: $3.368 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.282 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.345
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag bereits Indizien für den weiteren Verlauf liefern. Eine Erholungstendenz dürfte um den Widerstand im $3.400er-Bereich ringen, bevor mit weiteren Zugewinnen zu rechnen wäre. Wahrscheinlicher könnte zunächst jedoch die Fortsetzung der Schiebephase innerhalb der Vorwochenspanne sein.
Mögliche Tagesspanne: $3.320 bis $3.360 alternativ $3.360 bis $3.400
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Mit einem Ausbruch über die 20-Tage-Linie könnten zunächst Werte bei $3.450 angesteuert werden, wo die Angebotssituation dann den weiteren Verlauf bestimmen würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.470
GD20: $3.344 GD50: $3.319 GD200: $2.943
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.400er-Bereich. Sollte der Kurs ein Polster zum 20-Tage-Durchschnitt aufbauen, wird ein Test am Allzeithoch wahrscheinlich. Deutlicher Widerstand würde hingegen die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei die $3.250er-Marke stützen dürfte.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.510 alternativ $3.250 bis $3.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
14:30 Uhr USA Erzeugerpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Philly FED Herstellungsindex & Arbeitsmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis
Goldpreis ringt weiter um die nahen DurchschnitteAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.337
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Dazwischen pendelt der Kurs zunächst in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche die $3.300er-Marke zurückgewonnen wurde. Mit Blick auf den Widerstand durch das Vorwochenhoch könnte der Kurs am Montag Potenzial für Bewegungen in beide Richtungen haben. Sofern keine gravierenden politischen Ereignisse über das US-Feiertagswochenende auftreten, sollten sich diese jedoch im Rahmen halten.
Mögliche Tagesspanne: $3.310 bis $3.355
Nächste Widerstände: $3.365 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.246 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.334
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte der Kurs am Dienstag einen möglichen Bewegungsimpuls fortsetzen. Im Idealfall könnte die $3.400er-Marke zurückgewonnen werden, woraufhin im Wochenverlauf der Bereich bei $3.450 wieder in den Fokus geraten dürfte. Sollte der Goldpreis hingegen unter $3.300 fallen, wäre ein Test des Vorwochentiefs wahrscheinlich.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.390 alternativ $3.290 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart bewegt sich der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in einer Seitwärtsphase und pendelt um die kürzer laufenden gleitenden Durchschnitte. Hier bleibt ein Ausbruch über die 20-Tage- beziehungsweise unter die 50-Tage-Linie abzuwarten, was jeweils ein Signal für eine Anschlussbewegung liefern würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.300 bis $3.480 alternativ $3.180 bis $3.360
GD20: $3.346 GD50: $3.320 GD200: $2.928
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Unterstützung im $3.300er-Bereich. Sollte der Kurs weiter nachgeben, wird ein Test des Mai-Tiefs wahrscheinlich. Darüber könnte sich die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen, wobei der Ausbruch über das Allzeithoch den Start eines neuen Bewegungszweigs signalisieren würde.
Mögliche Wochenspanne: $3.390 bis $3.570 alternativ $3.090 bis $3.270
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis: Bruch der 50-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.273
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet. Dazwischen pendelt der Kurs zunächst in einer Seitwärtsphase, wobei in der vergangenen Woche die $3.300er-Marke unterschritten wurde. Der schwache Wochenschluss kündigt weitere Verluste an, sodass zum Start in die neue Woche am Montag ein Ausflug unter das Vorwochentief bevorstehen könnte. Erholungen dürften bei einem Re-Test der $3.300er-Marke ihren Deckel finden.
Mögliche Tagesspanne: $3.240 bis $3.290
Nächste Widerstände: $3.398 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.255 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.284
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf dem Vorwochentief. Sollte sich hier erste Unterstützung zeigen, wäre ein Ringen um die $3.300er-Marke zu erwarten. Ein Bruch würde hingegen die Schwächephase ausweiten und auf das Kursziel am Mai-Tief deuten.
Mögliche Tagesspanne: $3.260 bis $3.310 alternativ $3.190 bis $3.250
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart dreht der Goldkurs aus der Erholung vom Mai-Tief in eine Seitwärtsphase und dürfte nach Bruch der 50-Tage-Linie auf den Bereich um $3.200 Dollar zielen. Dort wäre zunächst mit genügend Nachfrage für einen Pullback zu rechnen.
Mögliche Wochenspanne: $3.170 bis $3.320
GD20: $3.351 GD50: $3.323 GD200: $2.909
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation liegt der Fokus auf der Entwicklung im $3.200er-Bereich. Sollte der Kurs weiter nachgeben, wird ein Test des Mai-Tiefs wahrscheinlich. Darüber könnte sich die Pendelbewegung um die nahen Durchschnitte fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.210 bis $3.380 alternativ $3.090 bis $3.240
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
19:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Dienstag
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt & Einkaufsmanagerindex
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
15:30 Uhr Rede EZB-Präsidentin
15:30 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Arbeitsmarkt
Mittwoch
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:15 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
19:00 Verkürzter Handel vor dem Feiertag
Freitag
ganztags USA Feiertag
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USDBullisches Umkehr-Setup bei GOLD/USD 💰📈
🔍 Chartanalyse:
Der Chart zeigt eine klare bullische Umkehrstruktur in der Nähe einer starken Unterstützungszone:
📌 Wichtige Beobachtungen:
Mehrfache Ablehnung an der Unterstützung 🟠
Der Kurs hat mehrfach auf die Unterstützungszone bei 3.300 – 3.280 USD reagiert und dabei ein Triple-Bottom-Muster gebildet – ein starkes Zeichen für Kaufinteresse.
Bullisches Harmonic-Muster ✅
Ein bullisches Harmonic-Muster (vermutlich Bat oder Gartley) wurde direkt an der Unterstützung abgeschlossen und löste eine kräftige Umkehr mit einer bullischen Umkehrkerze aus.
Ausbruch aus kurzfristigem Widerstand 📊
Der Kurs hat den kleineren Widerstand bei ca. 3.340 USD durchbrochen – ein Bestätigungszeichen für bullisches Momentum. Ein Retest wird durch den grünen Pfeil 🟢 dargestellt.
Zielbereich festgelegt 🎯
Das nächste Ziel liegt bei 3.460 USD, was mit einem früheren Widerstandsbereich übereinstimmt – ein realistisches und technisch starkes Ziel.
📈 Trading-Ausblick:
✅ Kaufsignal: Ausbruch und Retest oberhalb von 3.340 USD.
🎯 Kursziel: 3.460 USD.
🛡️ Unterstützungsbereich: 3.300 – 3.280 USD (Achtung bei einem Bruch darunter).
📌 Fazit:
Der Chart zeigt ein hochwahrscheinliches bullisches Fortsetzungsszenario mit Unterstützung durch Struktur, Muster und Kursverhalten. Trader könnten bei Rücksetzern nach Kauflimits Ausschau halten. 🚀📊
Gold (XAU/USD) Bärisches Handelsszenario – 27. Juni 2025Einstiegspunkt: ca. 3.300,98 USD
Stop-Loss: 3.312,20 USD
Kursziel (Take-Profit): 3.229,33 USD
Aktueller Kurs: 3.286,15 USD
Chance-Risiko-Verhältnis: ca. 6,4:1
Technische Analyse:
Trend:
Der Markt zeigt eine klare Abwärtstendenz, was durch fallende Hochs und Tiefs sowie durch den Kurs unterhalb der 50- und 200-EMA-Linien bestätigt wird.
Widerstandszone:
Der Bereich zwischen 3.302 und 3.312 USD wirkt nun als Widerstand. Der Kurs hat diese Zone durchbrochen und ist erneut darunter gefallen – ein klassisches Pullback-Verhalten.
Einstieg & Ziel:
Short-Einstieg direkt unter der Widerstandszone.
Ziel liegt im Unterstützungsbereich bei 3.229 USD, was dem nächsten markanten Tief entspricht.
Absicherung:
Der Stop-Loss liegt knapp über dem Widerstand, um vor Fehlausbrüchen zu schützen.
Zusammenfassung:
Das Setup ist klar bärisch ausgerichtet, mit starkem Abwärtstrend, einem Rücktest des Widerstands und einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis. Solange der Kurs unterhalb von 3.312 USD bleibt, ist das Short-Szenario intakt.
Gold (XAU/USD) – Short-Setup am Widerstand mit attraktivem CRVAktueller Preis: 3.327,56 USD
Einstiegspunkt: 3.332,67 USD
Stop-Loss: 3.342,45 USD
Take-Profit-Ziele:
Ziel 1 (Short): 3.294,45 USD (ca. –1,17 %)
Ziel 2 (Long-Fail-Absicherung): 3.393,78 USD (ca. +1,50 %)
🔧 Technische Analyse
Trendlinie: Aufwärtsgerichtete Unterstützungslinie, zeigt kurzfristige bullische Struktur.
Gleitende Durchschnitte:
Rot: Kurzfristiger MA (wahrscheinlich 50 EMA)
Blau: Langfristiger MA (vermutlich 200 EMA)
Der Preis liegt unter dem 200 MA – deutet auf übergeordneten Abwärtstrend hin.
Widerstandszone: 3.334,96–3.341,30 USD (lila Bereich)
Unterstützungszone: 3.294,45 USD (frühere Kaufzone)
⚖️ Chance-Risiko-Verhältnis
Short Setup:
Risiko: ca. 10 USD
Gewinnziel: ca. 38 USD
CRV ≈ 1:3,8 → Sehr attraktiv für einen Short-Trade
📌 Fazit
Bias: Intraday bärisch
Strategie: Short-Verkauf beim Widerstand
Bestätigung: Bärische Kerze oder Ablehnung an der Widerstandszone
Ungültigkeit: Schlusskurs über 3.351,06 USD (oberer Widerstand)
Goldpreis testet die 20-Tage-LinieAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.368
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und im Mai ein lokales Tief gebildet, von dem aus sich eine Erholung zeigt. Diese ist in der vergangenen Woche aus dem $3.450er-Bereich zurückgekommen und testet die 20-Tage-Linie auf Unterstützung. Der Aufwärtsimpuls vom Freitag könnte am Montag für einen festen Wochenstart sorgen, was das Vorwochentief als stützende Basis bestätigen würde.
Mögliche Tagesspanne: $3.345 bis $3.410
Nächste Widerstände: $3.452 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.340 = Vorwochentief | $3.120 = Mai-Tief
GD20: $3.357
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart dürfte sich am Dienstag herauskristallisieren, ob der Kurs eine neue Aufwärtsbewegung etablieren kann. Druck auf das Vorwochentief könnte hingegen zur Bildung einer Seitwärtsrange führen.
Mögliche Tagesspanne: $3.365 bis $3.430 alternativ $3.340 bis $3.390
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft der Goldkurs in der Erholung vom Mai-Tief über der 20-Tage-Linie und notiert über $3.300. Weiteren Zugewinnen steht zunächst der Widerstandsbereich am Allzeithoch entgegen, an dem die Preisentwicklung konsolidieren könnte.
Mögliche Wochenspanne: $3.340 bis $3.510
GD20: $3.347 GD50: $3.309 GD200: $2.888
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung am 20-Tage-Durchschnitt abzuwarten. Sollte der Kurs die dortige Unterstützung nicht umsetzen können, wäre zunächst eine Fortsetzung der Tradingrange wahrscheinlich. Im alternativen Szenario wäre bereits ein Ausbruch in Richtung des Kursziels bei $3.650 möglich.
Mögliche Wochenspanne: $3.260 bis $3.380 alternativ $3.420 bis $3.610
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Dienstag
10:00 Uhr Deutschland ifo-Geschäftsklimaindex
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen & Rede FED-Vorsitzender
Mittwoch
16:00 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender & Immobilienmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bärisches Fortsetzungsmuster bei GOLD/USD Chartanalyse Zusammenfassung:
Der GOLD/USD-Chart zeigt ein klares bärisches Fortsetzungsmuster, nachdem der Kurs am wichtigen Widerstandsbereich abgelehnt wurde.
🔍 Wichtige Technische Highlights:
🔺 Widerstandszone:
Starker Widerstand bei 3.420 – 3.440 USD, bestätigt durch mehrere Ablehnungen (🔴 rote Pfeile).
Ausbildung eines bärischen Harmonic Patterns (vermutlich Gartley oder Bat), welches eine Umkehr andeutet.
🔻 Bärischer Impuls:
Nach Abschluss des Musters kam es zum Bruch unter die kurzfristige Unterstützung.
Der Kurs bildet nun tiefere Hochs und tiefere Tiefs – ein typisches Merkmal eines Abwärtstrends.
📉 Unterstützungsbereich:
Solider Support bei 3.298 – 3.300 USD, als „TARGET“ markiert.
Diese Zone wurde bereits mehrmals getestet (🟠 orange Kreise) und könnte erneut als Zielbereich dienen.
🔄 Korrekturzone:
Ein kleiner Rücklauf in Richtung 3.347 USD (violette Linie) wird erwartet.
Hier liegt ein früherer Unterstützungsbereich, der nun als Widerstand fungiert (Support-Resistance-Flip).
🎯 Zielprojektion:
Auf Basis der letzten Bewegung wird das nächste Kursziel im Bereich von 3.298,758 USD gesehen – exakt im vorherigen Unterstützungsbereich.
📌 Fazit:
Die Preisstruktur signalisiert eine wahrscheinliche bärische Fortsetzung mit Ziel bei etwa 3.298 USD. Short-Setups könnten nach einer Bestätigung am Widerstand interessant sein.
📉 Tendenz: Bärisch
📍 Ungültig bei: Ausbruch und Tagesschluss über 3.347 USD
XAU/USD Doppelboden-Ausbruch Bullischer Impuls erwartet!🔄 XAU/USD Doppelboden-Ausbruch 💥 | 🚀 Bullischer Impuls erwartet!
Analyse:
🟡 Doppelboden-Formation: Zwei deutliche Tiefs um die 3.340 USD-Marke deuten auf eine mögliche Trendumkehr hin.
🟦 Akkumulationszone: Die Preisbewegung in einer engen Range zeigt starkes Kaufinteresse vor dem Ausbruch.
🟣 Bullisches Momentum: Jüngste starke grüne Kerzen bestätigen den zunehmenden Kaufdruck.
📈 Ausbruch & Retest-Zone: Hält sich der Preis über 3.370 USD, ist eine Fortsetzung in Richtung 3.409 USD und eventuell 3.445 USD wahrscheinlich.
🧭 Zielbereich: Mit dem blauen Kasten markiert – hier wird das nächste Kursziel erwartet.
Fazit:
Ein erfolgreicher Retest der Ausbruchszone könnte einen starken bullischen Lauf einleiten. Beobachte die 3.370 USD-Marke genau! 🎯
GOLD/USD Potenzial für Ausbruch aus fallendem KeilChartanalyse:
Der Chart zeigt ein fallendes Keilmuster (Falling Wedge), ein bullisches Umkehrsignal, das häufig auf einen bevorstehenden Ausbruch nach oben hinweist.
📌 Wichtige Beobachtungen:
📉 Abwärtskanal: Der Kurs bewegt sich innerhalb eines fallenden Keils (blau markiert), was auf eine mögliche Erschöpfung der Verkäufer hindeutet.
💪 Unterstützungszone: Starke Unterstützung um das Niveau von 3.340 USD, mit mehrfacher Ablehnung (orange Kreise hervorgehoben).
🔼 Bullische Signale: Der Kurs hat kürzlich den unteren Rand des Keils getestet und ist abgeprallt – ein Hinweis auf eine mögliche Umkehr.
🎯 Ausbruchsziel: Das erwartete Ziel nach einem bestätigten Ausbruch liegt bei ca. 3.453,453 USD, im Bereich eines früheren Widerstands.
🟢 Kaufdruck-Signale: Grüne Pfeile zeigen frühere bullische Reaktionen an ähnlichen Unterstützungszonen.
📈 Fazit:
Ein Ausbruch über den oberen Keilrand mit Volumenbestätigung könnte einen Anstieg bis in den Bereich von 3.453 USD auslösen. Ein Retest des Ausbruchslevels kann als Einstiegssignal dienen.
✅ Handelsplan-Vorschlag:
Einstieg: Nach bestätigtem Ausbruch über den Keil
Stopp-Loss: Unter dem letzten Tief (~3.330)
Take-Profit: Zielzone bei 3.453 🎯
🔔 Hinweis: Vor Einstieg auf eine klare Ausbruchsbestätigung achten, um Fehlsignale zu vermeiden.
Goldpreis zielt auf neue HochsAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.431
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis korrigiert und sich am März-Hoch gestützt, um eine Erholung einzuleiten. Diese setzte sich in der vergangenen Woche fort und konnte den Widerstand im $3.400er-Bereich am Ende überwinden und nahe am Wochenhoch schließen. Damit steht der Start in die neue Woche am Montag unter positiven Vorzeichen und der Kurs könnte sich in Schlagdistanz zu neuen Rekordwerten bringen.
Mögliche Tagesspanne: $3.410 bis $3.490
Nächste Widerstände: $3.446 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.293 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.427
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt das Augenmerk am Dienstag auf dem Vorwochenhoch, wo die Basis für weitere Zugewinne ausgebaut werden könnte. Sollten die Preise hingegen unter die $3.400er-Marke zurückfallen, dürfte sich dort zunächst eine Schiebephase bilden.
Mögliche Tagesspanne: $3.430 bis $3.510 alternativ $3.380 bis $3.430
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart läuft der Goldkurs nach dem Test des März-Hochs in einer Aufwärtsbewegung über der 20-Tage-Linie und notiert über $3.400. Einer weiteren Erholung steht zunächst der Widerstand am Allzeithoch entgegen, wo die Preisentwicklung auf Widerstand treffen könnte. Ein direkter Durchbruch würde im Gegenzug auf Werte im $3.650er-Bereich abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.370 bis $3.590
GD20: $3.324 GD50: $3.281 GD200: $2.871
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der $3.500er-Marke abzuwarten. Sollte der Kurs dort Widerstand erfahren, wäre zunächst eine Fortsetzung der Tradingrange wahrscheinlich. Im alternativen Szenario könnte das Kursziel bei $3.650 bereits in Reichweite liegen.
Mögliche Wochenspanne: $3.330 bis $3.480 alternativ $3.490 bis $3.670
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW-Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze
Mittwoch
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
20:00 Uhr FED Zinsentscheid & FOMC Statement
20:30 Uhr FED Pressekonferenz
Donnerstag
ganztags USA Feiertag
14:30 Uhr US-Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Philly FED Herstellungsindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
GOLD Short bis auf 3.000 USD ?Gold – ein Short könnte aktuell äußerst reizvoll sein.
Im Jahr 2020 markierte Gold seinen Höchststand, kurz bevor Kapital in Bitcoin und den Kryptomarkt umzuschichten begann. Es war der Auftakt zu einem massiven Bullrun.
Auch diesmal könnten wir an einem ähnlichen Wendepunkt stehen. Die Geschichte wiederholt sich nicht exakt, aber oft in erstaunlich ähnlichen Mustern.
GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik🔔 GOLD SPOT (XAU/USD) 4H Analyse – Bullische Ausbruchsdynamik 💥📈
📊 Übersicht:
Gold hat einen klaren bullischen Ausbruch aus der Seitwärtsphase bestätigt. Nach dem Rebound vom HAUPT-SUPPORT-Bereich bei ca. $3.200, konnte der Preis kräftig steigen und das erste Take-Profit-Ziel (TP1) bei $3.429 erreichen.
🔍 Wichtige Levels:
🟩 Hauptsupport: $3.200 – fungierte als starke Unterstützung und Sprungbrett für den Aufwärtstrend.
📌 1. TP (erreicht): $3.429 – Widerstandsbereich wurde angetestet.
🎯 Nächstes Ziel (TP2): $3.504 – Preis könnte dieses Level bei anhaltendem Momentum erreichen.
📈 Technischer Ausblick:
Die Struktur zeigt höhere Tiefs mit einem klaren Impuls-Ausbruch nach oben.
Der aktuelle Impuls deutet auf eine starke Marktstärke der Bullen hin.
Solange der Preis über dem $3.366-Support bleibt, ist der Trend weiterhin bullisch.
🛑 Risikohinweis:
Mögliche Reaktion oder Korrektur am TP2-Level beachten.
Ein Bruch unter $3.366 könnte zu einer tieferen Korrektur führen.
✅ Fazit:
Das bullische Szenario bleibt bestehen, mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Test des $3.504-Niveaus. Rücksetzer können als Einstiegsmöglichkeiten für Long-Trades genutzt werden – mit einem klaren Risikomanagement. 🔐📊
Gold-Rallye: Welle 5 im Anmarsch!Chart-Breakdown:
Elliott‑Wave‑Setup – Wir befinden uns in Welle 5, steigen in einem aufsteigenden Kanal vom Welle-4-Tief an und zielen auf ca. 3 500–3 600 USD
.
Wichtiges Widerstandsniveau & Breakout – Die Zone bei 3 497–3 500 USD ist entscheidend. Ein klarer Ausbruch hier könnte den nächsten Schub in Richtung 3 600+ USD auslösen .
Unterstützungsebene – Soforthilfe erhält die Zone 3 392 USD, die zuvor als Widerstand diente. Ein Rücksetzer auf 3 420–3 440 USD wäre ein attraktiver Einstiegspunkt.
Makro‑Treiber – Geopolitische Spannungen (z. B. im Nahen Osten) treiben die Flucht in sichere Häfen, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar – aktuell bei ~2‑Monats-Hoch
reuters.com
.
📈 Ausblick & Strategie:
Kurzfristig: Leichte Konsolidierung erwartet – idealer Kaufbereich bei 3 420–3 450 USD.
Mittelfristig: Ein Durchbruch über 3 500 USD könnte bis 3 600–3 700 USD führen.
Stopp‑Loss: Unter der Unterstützung bei ~3 392 USD.
Profitziele: Erst 3 500 USD, dann 3 600+ USD.
Goldpreis - Test der nahen Durchschnitte vorausAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.309
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung März-Hoch korrigiert. Darüber hat sich zunächst eine Tradingrange gebildet, die in der vergangenen Woche vom Widerstand im $3.400er-Bereich zurückgekommen ist. Dem schwachen Wochenschluss könnte zum Start in die neue Woche am Montag weitere Schwäche folgen, sodass die Unterstützung am Vorwochentief im Fokus liegt.
Mögliche Tagesspanne: $3.280 bis $3.340
Nächste Widerstände: $3.403 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.289 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.346
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart liegt der Fokus am Dienstag auf einer möglichen Stabilisierung im Bereich der $3.300er-Marke. Sollte stützende Nachfrage ausbleiben, könnte sich ein Test der 50-Tage-Linie im $3.250er-Bereich andeuten.
Mögliche Tagesspanne: $3.250 bis $3.320 alternativ $3.310 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nach seinem Rekordhoch an der $3.500er-Marke die Unterstützung am März-Hoch getestet und die 20-Tage-Linie zurückgewonnen. Widerstand im $3.400er-Bereich steht nun einer weiteren Erholung entgegen, und die Preisentwicklung könnte bis zum gleitenden Durchschnitt aus 50 Tagen zurückkommen. Ein Bruch dieser Unterstützung würde auf die untere Grenze der zwischen $3.100 und $3.500 gebildeten Tradingrange abzielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.190 bis $3.340
GD20: $3.289 GD50: $3.221 GD200: $2.828
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt die Entwicklung an der 50-Tage-Linie abzuwarten. Sollte der Kurs bis an das März-Hoch korrigieren, wäre dort zunächst Unterstützung für eine Fortsetzung der Tradingrange vorhanden. Erst Notierungen unter $3.000 würden den 200-Tage-Durchschnitt als Kursziel aktivieren.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.460 alternativ $3.050 bis $3.280
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Mittwoch
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis - Tradingrange dauert anAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.288
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung März-Hoch korrigiert. Darüber bildet sich zunächst eine Tradingrange, die auch in der vergangenen Woche um den $3.300er-Bereich gependelt ist. Abhängig von möglichen Entwicklungen um die Zollpolitik der führenden Wirtschaftsnationen könnte sich zum Wochenstart am Montag noch Potenzial für stärkere Impulse in beide Richtungen bilden. Aus der technischen Betrachtung heraus wäre jedoch Druck auf das Vorwochentief zu erwarten.
Mögliche Tagesspanne: $3.260 bis $3.330
Nächste Widerstände: $3.357 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.245 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.294
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag einen vorhandenen Abwärtsimpuls fortsetzen und an der $3.300er-Marke zunächst einen Deckel finden. Sollte die Woche hingegen positiv begonnen worden sein, wäre auch ein Erholungsszenario möglich.
Mögliche Tagesspanne: $3.230 bis $3.290 alternativ $3.310 bis $3.370
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nach seinem Rekordhoch an der $3.500er-Marke die Unterstützung am März-Hoch getestet und pendelt um die 20-Tage-Linie. Mit Unterstützung des GD 50 wären zeitnah wieder steigende Kurse möglich. Ein Bruch würde hingegen auf die untere Grenze der zwischen $3.100 und $3.500 gebildeten Tradingrange zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.190 bis $3.380
GD20: $3.289 GD50: $3.221 GD200: $2.828
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt ein Ausbruch über die Grenzen der Seitwärtsphase abzuwarten. Primär dürfte sich die Aufwärtstrendstruktur fortsetzen, ein Bruch der 50-Tage-Linie als wichtigste Unterstützung würde hingegen einen deutlichen Test des $3.000er-Bereichs ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.480 alternativ $3.050 bis $3.260
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
15:45 & 16:00 Uhr USA Einkaufsmanagerindex
19:00 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Dienstag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
16:00 Uhr USA Arbeitsmarkt
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
14:15 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 & 16:00 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:30 Uhr Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:15 Uhr Eurozone EZB Zinsentscheid
14:45 Uhr EZB Pressekonferenz
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
Freitag
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt & NFP
Samstag
09:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis mit Tendenz zur TradingrangeAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.357
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung der $3.100er-Marke korrigiert. Ausgehend vom März-Hoch zeigt sich nun eine Erholungsbewegung, die zum Ende der vergangenen Woche fest über der $3.330er-Marke schließen konnte. Damit steht der Wochenstart am Montag unter positiven Vorzeichen, sodass der Bereich um $3.400 in Schlagdistanz geraten könnte.
Mögliche Tagesspanne: $3.320 bis $3.400
Nächste Widerstände: $3.365 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.202 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.337
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis seine Erholungstendenz am Dienstag fortsetzen. Sollte die Dynamik hingegen nachlassen, wäre Druck auf den $3.300er-Bereich möglich.
Mögliche Tagesspanne: $3.340 bis $3.430 alternativ $3.270 bis $3.360
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs nach seinem Rekordhoch an der $3.500er-Marke die Unterstützung am März-Hoch getestet und lässt damit eine Tradingrange zwischen $3.100 und $3.500 erwarten. Nach Rückkehr über die gleitenden Durchschnitte könnte der Kurs nun die obere Grenze anlaufen.
Mögliche Wochenspanne: $3.270 bis $3.460
GD20: $3.289 GD50: $3.199 GD200: $2.811
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt ein Ausbruch über die Grenzen der Seitwärtsphase abzuwarten. Primär dürfte sich dann die Aufwärtstrendstruktur fortsetzen, ein Bruch der 50-Tage-Linie als wichtigster Unterstützung würde hingegen eine stärkere Korrektur ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.360 bis $3.520 alternativ $3.170 bis $3.390
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Sonntag
20:40 Uhr USA Rede FED-Vorsitzender
Montag
16:30 Uhr Eurozone Rede EZB-Präsidentin
Ganztags USA Feiertag
Dienstag
16:00 Uhr USA CB Verbrauchervertrauen
Mittwoch
09:55 Uhr Deutschland Arbeitsmarkt
20:00 Uhr USA FOMC Sitzungsprotokoll
Donnerstag
14:30 Uhr USA Bruttoinlandsprodukt & Arbeitsmarkt
18:00 Uhr Rohöllagerbestände
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Einzelhandelsumsätze
10:00 Uhr Verbraucherpreisindex NRW
14:00 Uhr Verbraucherpreisindex Bund
14:30 Uhr USA PCE-Kernrate Preisindex
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis - Test der 50-Tage-Linie lässt Tradingrange erwartenAnalyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.202
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und in Richtung der $3.100er-Marke korrigiert. In vergangenen Woche konnte sich der Kurs zunächst am März-Hoch stützen und zum Ende hin Notierungen über $3.200 halten. Mit Blick auf das Gesamtbild wäre eine Tradingrange möglich, wobei zum Start in die neue Woche am Montag eine Tendenz nach oben zu erwarten ist.
Mögliche Tagesspanne: $3.180 bis $3.260
Nächste Widerstände: $3.326 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.127 = März-Hoch | $3.120 = Vorwochentief | $2.956 = April-Tief
GD20: $3.197
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Goldpreis am Dienstag zeigen, ob weiterer Abwärtsdruck abgewendet ist und die Erholungstendenz vom März-Hoch fortgesetzt werden kann. Sollte sich hingegen noch Schwäche zeigen, dürfte der $3.100er-Bereich weiter unter Druck geraten.
Mögliche Tagesspanne: $3.210 bis $3.320 alternativ $3.130 bis $3.210
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs das Ziel an der $3.500er-Marke erreicht und ist in eine Korrekturbewegung übergegangen. Diese stützt sich zunächst am März-Hoch und dem 50-Tage-Durchschnitt, sodass eine Tradingrange zwischen $3.100 und $3.500 zu erwarten wäre. Ein Bruch würde hingegen auf die $3.000er-Marke zielen.
Mögliche Wochenspanne: $3.120 bis $3.390
GD20: $3.303 GD50: $3.162 GD200: $2.789
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt ein Ausbruch aus der Seitwärtsphase abzuwarten, mit dem sich die Aufwärtstrendstruktur fortsetzen könnte. Ein Bruch der 50-Tage-Linie als wichtigster Unterstützung würde hingegen eine stärkere Korrektur ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.320 bis $3.510 alternativ $3.030 bis $3.240
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Montag
11:00 Uhr Eurozone Verbraucherpreisindex
Mittwoch
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
09:30 Uhr Deutschland Einkaufsmanagerindex
10:00 Uhr ifo-Geschäftsklimaindex
14:30 Uhr USA Arbeitsmarkt
15:45 Uhr Einkaufsmanagerindex
16:00 Uhr Immobilienmarkt
Freitag
08:00 Uhr Deutschland Bruttoinlandsprodukt
16:00 Uhr USA Immobilienmarkt
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Goldpreis - Kann die 20-Tage-Linie weiter stützen?Analyse bei einem Goldpreis (XAU/USD) von $3.326
Die folgenden Szenarien basieren auf meiner Einschätzung und skizzieren die wahrscheinlichste Kursspanne.
Goldpreis Prognose für Montag
Von seinem jüngsten Allzeithoch an der markanten $3.500er-Marke hat der Goldpreis nach unten gedreht und sich über der $3.200er-Marke stabilisiert. In vergangenen Woche konnte der Kurs zunächst ein Polster aufbauen, ist vom Hoch jedoch in eine Korrekturbewegung übergegangen. Am Ende wurde die $3.300er-Marke gehalten und könnte zum Start in die neue Woche am Montag weiter stützen.
Mögliche Tagesspanne: $3.290 bis $3.390
Nächste Widerstände: $3.438 = Vorwochenhoch | $3.500 = Allzeithoch
Wichtige Unterstützungen: $3.237 = Vorwochentief | $3.127 = März-Hoch
GD20: $3.328
Goldpreis Prognose für Dienstag
Abhängig vom Wochenstart könnte der Kurs am Dienstag eine mögliche Erholung fortsetzen und sich wieder in Schlagdistanz zum Allzeithoch bringen. Sollten die Notierungen hingegen den $3.300er-Bereich nicht verteidigen, wäre eher eine zähe Schiebephase zu erwarten. Hier könnte im weiteren Verlauf auch die $3.200er-Marke wieder in den Fokus rücken.
Mögliche Tagesspanne: $3.350 bis $3.450 alternativ $3.260 bis $3.330
Goldpreis Prognose für diese Woche
Ergänzend zum Stundenchart hat der Goldkurs das Ziel an der $3.500er-Marke erreicht und ist in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Diese stützt sich im $3.200er-Bereich und könnte mithilfe der 20-Tage-Linie weitere Zugewinne generieren. Ein Bruch würde hingegen Druck in Richtung März-Hoch ausüben und die Tradingrange fortsetzen.
Mögliche Wochenspanne: $3.230 bis $3.490
GD20: $3.314 GD50: $3.130 GD200: $2.775
Gold Prognose für nächste Woche
In der vorliegenden Situation bleibt nach der Schiebephase die Fortsetzung der Aufwärtstrendstruktur zu erwarten. Erst ein Bruch der wichtigen Unterstützung durch die 50-Tage-Linie würde eine stärkere Korrektur ankündigen.
Mögliche Wochenspanne: $3.350 bis $3.580 alternativ $3.150 bis $3.310
Die Börsentermine der Woche behalten wir ebenfalls im Auge:
Dienstag
11:00 Uhr Deutschland ZEW Konjunkturerwartungen
14:30 Uhr USA Verbraucherpreisindex
Mittwoch
08:00 Uhr Deutschland Verbraucherpreisindex
16:30 Uhr USA Rohöllagerbestände
Donnerstag
14:30 Uhr USA Einzelhandelsumsätze,
Arbeitsmarkt & Erzeugerpreisindex
14:40 Uhr Rede FED-Vorsitzender
Beste Grüße und gute Trades,
Christian Möhrer
Kagels-Trading
Bullische Umkehr an starker Unterstützung – Ziel bei 3.450 USDAU/USD – basierend auf dem Preisbereich)
Aktueller Kurs: ca. 3.250,10 USD
Indikatoren:
EMA 50 (Rot): 3.284,26
EMA 200 (Blau): 3.287,15
🔻 Schlüsselzonen:
Unterstützungsbereich: ca. 3.200 USD – bereits mehrfach getestet, starke Nachfragezone.
Zielbereich (Widerstand): ca. 3.450 USD – vorheriges Hoch, potenzielle Zielzone bei Aufwärtsbewegung.
📉 Aktuelles Preisverhalten:
Der Kurs hält sich aktuell knapp über der Unterstützungszone.
Es bildet sich möglicherweise ein doppelter Boden (bullisches Umkehrmuster).
Der eingezeichnete schwarze Pfad und der blaue Pfeil deuten eine erwartete bullische Bewegung in Richtung des Zielbereichs an.
📈 Mögliches Handelsszenario (hypothetisch):
Einstieg: In der Nähe des aktuellen Niveaus oder bei erneuter Berührung des kleinen Unterstützungsblocks (~3.240)
Stop-Loss: Unterhalb der Unterstützungszone (~3.190)
Take-Profit: Bereich um 3.450 USD
⚠️ Wichtige Hinweise:
Solange die gleitenden Durchschnitte (EMA 50 & 200) über dem Kurs liegen, ist Vorsicht geboten.
Für eine Bestätigung der bullischen Bewegung wird ein Bruch über die EMAs sowie bullische Kerzenmuster benötigt.
Sollte die Unterstützung bei 3.200 USD brechen, wäre das Setup hinfällig.
Wenn du willst, kann ich den Text auch in Telegram-Format mit Emojis und p
„Gold Breakout Setup: Einstieg nahe Support – Ziel 3.503 USD(Entry Point):
Markiert bei 3.219,45 USD.
Stop Loss:
Festgelegt bei 3.171,35 USD, was das maximale Risiko im Falle einer Fehlbewegung begrenzt.
Ziel 1 (Target Point One):
3.347,49 USD – ein erster realistischer Gewinnpunkt, vermutlich für Teilgewinnmitnahme.
Endziel (EA Target Point):
3.503,87 USD – vollständiges Kursziel, was einen potenziellen Gewinn von 8,86% (284,78 USD) bedeutet.
Technische Hinweise:
Unterstützungs- und Widerstandszonen:
Deutlich durch violette Balken markiert. Der Einstiegspunkt liegt in einer Unterstützungszone, die zuvor als Widerstand diente.
Gleitende Durchschnitte:
Zwei gleitende Durchschnitte (vermutlich 50- und 200-Perioden) zeigen die aktuelle Trendlage. Der Kurs liegt aktuell zwischen beiden.
Strategie:
Es handelt sich offenbar um ein Long-Szenario (Kauf), bei dem von einer Aufwärtsbewegung des Goldpreises ausgegangen wird – ausgehend von einer erkannten Unterstützungszone.
Fazit (auf Deutsch):
Die Analyse zeigt eine klare Long-Strategie mit definiertem Risiko (Stop Loss) und gestaffelten Gewinnzielen. Der Einstieg erfolgt nahe einer Unterstützungszone bei 3.219,45 USD mit Zielen bei 3.347,49 USD und 3.503,87 USD. Die Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) scheint günstig. Die Strategie basiert auf Preisstruktur, gleitenden Durchschnitten und Widerstands-/Unterstützungszonen.
XAU/USD) Short-Setup – Ziel bei 3.222 USD mit starkem AbwärtspotEinstiegspunkt: 3.409,33 USD
Stop-Loss: 3.437,87 USD
Kursziel (Take-Profit): 3.222,53 USD
Risiko/Chance-Verhältnis: Ca. 1:6 – sehr attraktiv für risikobewusste Trader
📈 Technische Analyse:
Der Kurs stieg zuvor in einem steigenden Keil (bearishes Muster) und brach nach unten aus.
Aktueller Kurs: 3.341,47 USD – bereits unterhalb des ehemaligen Unterstützungsbereichs.
Die rote Linie (kurzfristiger gleitender Durchschnitt) wurde nach unten durchbrochen, was weiteren Verkaufsdruck signalisiert.
Der Kurs testet aktuell die 200-EMA (blaue Linie), ein möglicher dynamischer Support.
🟪 Wichtige Zonen:
Widerstand: Zwischen 3.408 – 3.437 USD (ehemaliger Unterstützungsbereich, jetzt Widerstand)
Unterstützung: Zielbereich bei 3.222 USD, markiert durch eine deutliche Kaufzone in der Vergangenheit
📝 Zusammenfassung:
Dieses Setup zeigt eine starke bärische Tendenz. Ein Einstieg in der Nähe von 3.409 USD mit Ziel bei 3.222 USD und Stop-Loss bei 3.437 USD bietet ein hohes Risiko/Ertrags-Verhältnis. Ein starker Bruch durch die Unterstützungszone bestätigt die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Abwärtsziels.