ETH/USD Trading-Setup: Long-Einstieg im Unterstützungsbereich mi Technische Analyse – Ethereum / US-Dollar (1-Stunden-Chart)
Angezeigte Indikatoren:
EMA 30 (rot): 1.593,07 USD
EMA 200 (blau): 1.605,08 USD
🔍 Wichtige Chart-Zonen
Einstiegspunkt (Entry Point): 1.593,08 USD
Erwarteter Rücksetzer in diese Zone, bevor ein potenzieller Anstieg erfolgt.
Unterstützungszone (lila Rechteck unten): Zwischen ca. 1.555,51 USD und 1.472,68 USD
Hier wird ein möglicher bullischer Impuls erwartet. Diese Zone dient auch als Grundlage für den Stop Loss.
Stop Loss: 1.472,68 USD
Sicherheitsgrenze unterhalb der Unterstützungszone zum Begrenzen von Verlusten.
Kursziel / Take Profit (EA Target Point): 1.807,83 – 1.812,82 USD
Diese Zone ist durch das obere lila Rechteck markiert und stellt das Gewinnziel dar.
📈 Strategie-Idee laut Chart
Das Szenario geht von einem kurzfristigen Preisrückgang bis zur Unterstützungszone aus.
Von dort könnte ein starker Aufwärtsimpuls erfolgen, der das Kursziel im Bereich von 1.812 USD anvisiert.
Die Strategie nutzt klassische Prinzipien: Kaufen in der Unterstützung – Verkaufen im Widerstand.
📊 Fazit
Solide Setup-Struktur mit definiertem Risiko (Stop Loss) und klar definiertem Gewinnziel.
Die 200 EMA liegt derzeit über dem Kurs, was kurzfristig noch Widerstand bedeutet – jedoch kann ein Ausbruch stark verlaufen.
Dieses Setup eignet sich gut für Trader, die einen Swing-Trade mit gutem CRV (Chance-Risiko-Verhältnis) suchen.
Ethusdanalysis
Ethereum: Rallye oder Falle? ❌Wie andere Kryptowährungen hat auch Ethereum kürzlich einen starken Anstieg erlebt, der unsere Erwartungen überstieg und uns veranlasste, unser anfängliches Szenario zu überdenken. Ursprünglich hatten wir mit einer weiteren Korrektur nach unten gerechnet, um unser Hauptscenario zu vervollständigen.
Bei der Neubewertung des Tagescharts erscheint es, als befänden wir uns in der übergeordneten blauen Welle (3). Eine genauere Betrachtung legt jedoch nahe, dass wir die Welle ((i)) abgeschlossen haben und nun einer ABC-Korrektur entgegensteuern, die zu einer Welle ((ii)) führen soll. Diese Einschätzung basiert auf der deutlich beobachteten Struktur.
Der 2-Stunden-Chart zeigt bisher keine erkennbare Welle 2. Daher gehen wir davon aus, dass wir uns in der Korrekturphase der Welle ((ii)) befinden, solange die Marke von 3.000 $ nicht überschritten wird. Ein Durchbrechen dieser Schwelle würde eine Neubewertung unseres Szenarios erforderlich machen, obwohl dies bis zum Eintreten der erwarteten Korrektur als unwahrscheinlich angesehen wird.
Nach dieser Korrektur erwarten wir, dass die untergeordnete Welle 3 der übergeordneten Welle (3) das Niveau von 3.580 $ erreicht. Anschließend sollte der Preis unser Zielbereich von 4.300 $ bis 5.000 $ anvisieren.
Zusammenfassend erwarten wir, solange wir die 138%-Marke, sprich die 3.000 $-Marke, im 2-Stunden-Chart nicht überschreiten, eine fünfteilige Wellenstruktur nach unten, die zu einer Welle C/Welle 2 führt.