Gold Spot / U.S. Dollar
Aktualisiert

Analyse der neuesten Goldhandelsstrategie:

123


Donnerstag (30. Januar) Europäische Goldsitzung. Nachdem die Fed am Mittwoch ihre Zinsentscheidung bekannt gegeben hatte, fiel der Goldpreis auf 2.744,65 USD/Unze, holte jedoch nach der Rede des Vorsitzenden Powell die meisten Verluste wieder auf und schloss schließlich bei 2.759,73 USD/Unze, ein Rückgang von 0,13 %.

Der US-Dollarindex und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stiegen nach der Zinsentscheidung kurzzeitig, fielen dann wieder und blieben nahezu unverändert und schlossen bei 107,95 bzw. 4,530 %. Powell sagte, er hoffe auf weitere Fortschritte bei der Inflation. Es ist erwähnenswert, dass sich der weltweit größte Gold-ETF SPDR in den letzten zwei Tagen erholt hat, nachdem seine Bestände auf ein Sechsmonatstief gefallen waren, und am Mittwoch um 4,02 Tonnen auf 865,34 Tonnen zulegten.

Politik der Federal Reserve und Markterwartungen
Die Vertreter der Federal Reserve haben einstimmig beschlossen, die Zinssätze im Bereich von 4,25 % bis 4,50 % zu belassen, und keinen klaren Zeitplan für Zinssenkungen vorgelegt. In der jüngsten politischen Erklärung wurde der Wortlaut einer verlangsamten Inflation gestrichen, was darauf hindeutet, dass die Fed weiterhin die Inflations- und Beschäftigungsdaten sowie die Unsicherheit von Trumps Politik beobachtet.

Die Erwartungen des Marktes hinsichtlich Zinssenkungen wurden angepasst:

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung vor Juni ist auf 40 % gesunken (vorher etwa 50 %).

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juni beträgt 73,4 %, was immer noch der Zeitpunkt ist, der dem Markt die größten Sorgen bereitet.

Die Erwartung einer Zinssenkung vor Jahresende ist auf 44 Basispunkte gesunken (niedriger als die vorherigen 48 Basispunkte), und das Vertrauen des Marktes in zwei Zinssenkungen in diesem Jahr hat abgenommen.

Die Anleger sind besorgt, dass Trumps Zollpolitik den Inflationsdruck erhöhen und dadurch das Tempo der Zinssenkungen verzögern könnte. Zu den künftigen Schlüsseldaten zählen das BIP und die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA im vierten Quartal (heute veröffentlicht) sowie der PCE-Preisindex für Dezember (am Freitag veröffentlicht), die die politischen Entscheidungen der Fed und die Markttrends beeinflussen können.

Gegenwärtig ist die Stärke der Goldbullen noch ausreichend, aber der Widerstand im oberen Bereich von 2778-2780 kann nicht ignoriert werden. Gleichzeitig hat der untere Bereich von 2766-2761 eine solide Unterstützungslinie gebildet. Für US-Handelsgeschäfte empfiehlt ein Team professioneller Goldanalysten, dass Anleger hauptsächlich eine Rebound-Short-Selling-Strategie verfolgen, ergänzt durch eine Long-Selling-Strategie auf niedrigem Niveau. Während wir die Freude über den Anstieg der Goldpreise genießen, müssen wir uns auch vor dem Risiko von Rückrufen in Acht nehmen, die durch den oberen Widerstand verursacht werden, vernünftige Layouts erstellen und stetig agieren, um auf dem Goldmarkt stetig voranzukommen.

Strategie 1 für den US-Marktbetrieb: Es wird empfohlen, in der Nähe des Rebounds 2780 Leerverkäufe vorzunehmen, den Stop-Loss bei 2787 abzuschließen und das Ziel bei 2766-2760 zu erreichen.
Trade ist aktiv
Snapshot
Neueste Goldhandelsanalyse vom 31. Januar

Überblick über die Goldpreise
In der frühen asiatischen Sitzung am Freitag (31. Januar) schwankte der Spotpreis für Gold auf hohem Niveau eng und erreichte während der Sitzung einen Rekordwert von 2.799,46 USD/oz. Am Donnerstag stiegen die Goldpreise um 1,25 % und schlossen bei 2.794,24 USD/oz, einem Rekordwert, der hauptsächlich auf die US-Handelspolitik und die risikoaverse Nachfrage zurückzuführen war.

Wichtige Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen

1. US-Zollpolitik löst Risikoaversion aus
Anfang dieser Woche gab das Weiße Haus bekannt, dass US-Präsident Trump plant, hohe Zölle auf Mexiko und Kanada zu erheben, und erwägt, Zölle auf China zu erheben. Die Nachricht hat die Marktunsicherheit erhöht, die Risikoaversion gesteigert und die Goldpreise in die Höhe getrieben.
Darüber hinaus haben Marktbedenken, dass Trump selbst Zölle auf Gold erheben könnte, dazu geführt, dass die Goldbestände an der New Yorker COMEX seit den US-Wahlen im November 2024 auf 926 Tonnen angestiegen sind, den höchsten Stand seit August 2022.

2. Schlechte Leistung der US-Wirtschaftsdaten
Das BIP-Wachstum verlangsamte sich im vierten Quartal 2024, aber die Inlandsnachfrage blieb stark, was die Fed dazu veranlassen könnte, einen langsamen Zinssenkungskurs beizubehalten.
Der Kern-PCE-Preisindex (ohne Lebensmittel und Energie) stieg im vierten Quartal um 2,5 % (vorheriger Wert 2,2 %), was darauf hindeutet, dass die Inflation angezogen hat.
Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe fiel auf ein Sechsjahrestief, was die Opportunitätskosten des Haltens von zinslosem Gold reduzierte und die Attraktivität von Gold erhöhte.
Der Rückgang der Importe führte zu einer Verringerung des Handelsdefizits und einer Reduzierung der Unternehmensbestände, was darauf hindeutet, dass die Verbraucher aufgrund von Zollerwartungen Waren im Voraus kauften.

3. Haltung der Fed-Politik
Die Fed beließ die Zinssätze unverändert, und Vorsitzender Powell sagte, er werde die Zinssätze nicht überstürzen, warnte jedoch vor Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt.
Markterwartungen hinsichtlich Zinssenkungen:
Futures auf den Federal Funds Rate zeigen, dass die Zinssätze im Juni gesenkt werden könnten, und es könnte bis zum Jahresende zwei Zinssenkungen (jeweils 25 Basispunkte) geben.
Achten Sie auf die bald veröffentlichten PCE-Daten:
Es wird erwartet, dass der PCE-Preisindex im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,3 % und der Kern-PCE gegenüber dem Vormonat um 0,2 % steigen wird, mit Zuwächsen von 2,6 % bzw. 2,8 % gegenüber dem Vorjahr.

Marktfokus
1. Fed-Gouverneur Bowman wird heute eine Rede über die US-Wirtschaft und den Bankensektor halten, und Anleger sollten seinen Ausführungen große Aufmerksamkeit schenken.
2. Die PCE-Daten werden bald veröffentlicht, und der Markt wird sie nutzen, um Hinweise auf die zukünftige politische Ausrichtung der Fed zu finden.

Zusammenfassung
Der Goldmarkt wurde in letzter Zeit von mehreren Faktoren wie der US-Handelspolitik, Wirtschaftsdaten und der Fed-Politik beeinflusst, und der Goldpreis erreichte weiterhin Rekordhöhen. Die zunehmende Risikoaversion, schwache US-Wirtschaftsdaten und der mögliche Zinssenkungspfad der Federal Reserve haben dem Gold eine steigende Dynamik verliehen. Der zukünftige Trend des Goldes hängt weiterhin von den politischen Anpassungen der Fed, der globalen Wirtschaftslage und Trumps Handelsentscheidungen ab. Anleger müssen weiterhin auf relevante Entwicklungen achten.

Der defensive steigende Kanal des 4-Stunden-Gold-Charts mit 2730-2745 als Abwärtstiefpunkt bleibt gut. Derzeit ist die mittlere Spur der Bollinger-Bänder auf der 4-Stunden-Ebene immer noch der kritische Punkt für kurzfristige Bullen. In dieser Art von einseitigem Markt wird die Rückverfolgung über der mittleren Spur als Bullenkorrektur angesehen und ist eine starke Korrektur. In Kombination mit dem vorherigen Hochpunkt von 2785 wird sie in einen Unterstützungspunkt umgewandelt. Wenn der Markt schwankt und schwankt, ist es nicht ausgeschlossen, dass er auf etwa 2774 steigt, und wenn er ihn berührt, kann er lange halten. Schauen Sie sich zuerst die Oberseite an, etwa 2800, und wenn sie bricht, kann sie gekürzt werden, wenn sie 2810 berührt. Der starke Widerstand während des Tages liegt über 2820, und es kann immer noch gekürzt werden, wenn sich eine Gelegenheit bietet. Insgesamt ist Gold heute auf ein neues Hoch geklettert! Seien Sie heute vorsichtig vor einem hohen Fall! In Bezug auf die heutigen kurzfristigen Operationsideen für Gold empfiehlt unser professionelles und erfahrenes Goldanalystenteam, dass Rückrufe hauptsächlich lange dauern und Rückschläge durch Leerverkäufe ergänzt werden. Der obere kurzfristige Fokus liegt auf der Widerstandslinie 2805-2810 und der untere kurzfristige Fokus liegt auf der Unterstützungslinie 2780-2775.

Die heutige kurzfristige Goldhandelsstrategie des professionellen und erfahrenen Goldanalystenteams:
Operationsstrategie: Wenn der Preis zum ersten Mal auf 2778-2780 zurückfällt, versuchen Sie, mit einer leichten Position Long zu gehen, den Stop-Loss bei 2772 und das Ziel bei 2790-2800-2810 zu setzen.
Trade geschlossen: Ziel wurde erreicht
Snapshot
Analyse des Goldmarkts und Handlungsempfehlungen
I. Nachrichtenanalyse
Während des US-Markts am Freitag (31. Januar) schwankten die Spotpreise für Gold und stiegen auf hohem Niveau, wobei sie einmal das historische Hoch von 2.817,13 USD/Unze erreichten. Am Donnerstag stiegen die Goldpreise um 1,25 % und schlossen bei 2.794,24 USD/Unze, einem Rekordhoch. Hier sind die Hauptfaktoren, die die Goldpreise in die Höhe treiben:

Die Nachfrage nach Absicherungen steigt:
Anfang dieser Woche sagte das Weiße Haus, dass US-Präsident Trump plane, hohe Zölle auf Mexiko, Kanada und wichtige asiatische Länder zu erheben. Diese Nachricht löste Risikoaversion auf dem Markt aus und trieb die Goldpreise in die Höhe.

Schwache Wirtschaftsdaten:
Die US-BIP-Daten für das vierte Quartal entwickelten sich schlecht und die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen fiel auf ein Sechsjahrestief, was die Attraktivität von Gold weiter steigerte.

Trends in der Politik der Federal Reserve:
Die Federal Reserve hat am Mittwoch die Zinssätze unverändert gelassen, was den Markterwartungen entspricht. Vorsitzender Powell sagte, er werde die Zinssätze nicht überstürzen, betonte jedoch gleichzeitig einige Warnsignale auf dem US-Arbeitsmarkt. Der Markt wartet auf einen wichtigen Inflationsbericht, um Hinweise auf den zukünftigen politischen Kurs der Fed zu finden.

2. Technische Analyse
Tagesniveau:
Gold schwankte gestern im frühen Handel in einem kleinen Bereich und fiel nicht unter 2657. Es durchbrach und stieg in der europäischen Sitzung und stürzte am Abend auf etwa 2798. Die Tageslinie schloss schließlich positiv und öffnete einen neuen Long-Kanal.
Sowohl die Tages- als auch die Wochenlinie zeigen, dass sich der Trend zum Durchbrechen von Hochs weiter verstärkt. Kurzfristige Operationen sollten auf einseitigen Long-Ideen basieren. Es wird empfohlen, tagsüber hauptsächlich Low-Long zu sein, aber auf das Risiko eines Marktrückgangs zu achten.
Unterstützungsniveau: 2785 (Umwandlung von oben und unten), 2790; 4-Stunden-Level:
Gold hält einen guten Aufwärtskanal mit 2730-2745 als zweitem Tiefpunkt aufrecht, und die mittlere Spur des Bollinger-Bands ist der kurzfristige kritische Bullenpunkt.
Ein Retracement über der mittleren Spur wird als Bullenkorrektur angesehen und ist eine starke Korrektur. Der Hochpunkt von 2785 wurde in ein Unterstützungsniveau umgewandelt. Wenn der Markt schwankt und wackelt, kann er auf etwa 2774 zurückgehen, und wenn er ihn berührt, kann er immer noch lang sein.
Oberes Ziel: Nach dem Durchbrechen von 2810 2820 im Auge behalten und kurz halten, wenn er ihn erreicht; starker Widerstand: über 2820.

III. 3. Betriebsvorschläge
Die allgemeine Idee: Der Rückruf ist hauptsächlich lang und der Rückprall ist ergänzend.
Oberer Widerstand: 2825-2830
Untere Unterstützung: 2795-2790

Spezifische Handelsstrategien:
Handelsstrategie 1 Long bei Rückschlägen: Long beim ersten Rückschlag auf 2795, Stop-Loss 2785, Ziel 2805-2815.

Handelsstrategie 2 Short bei Rückschlägen: Short bei 2825, Stop-Loss 2832, Ziel 2810-2795.

IV. Zusammenfassung
Gold erreichte aufgrund der risikoaversen Nachfrage und schwacher Wirtschaftsdaten ein Rekordhoch, und die technische Seite zeigt einen starken Aufwärtstrend. In Bezug auf den Betrieb wird empfohlen, hauptsächlich bei Rückschlägen Long zu gehen und dabei auf die Short-Möglichkeiten bei Rückschlägen am oberen Widerstandsniveau zu achten. Anleger müssen die Marktdynamik, insbesondere die politischen Hinweise der Fed und die Inflationsberichte, genau im Auge behalten, um Handelsstrategien flexibel anzupassen.

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.