Gold dürfte zum zweiten Mal die 3.000-Punkte-Marke erreichen
Der aktuelle Goldmarkt weist einen starken Aufwärtstrend auf, insbesondere nachdem der Goldpreis am vergangenen Freitag auf rund 2.980 zurückgefallen war, erholte er sich schnell und festigte so die beherrschende Stellung der Bullen weiter.
Mit dem Trend zu gehen ist im aktuellen Marktumfeld eine sinnvolle Strategie, insbesondere wenn der Trend klar ist, das Risiko, gegen den Trend zu gehen, relativ hoch.
Die heutigen Goldoperationsideen:
Kaufgelegenheit: Wenn der Goldpreis wieder auf etwa 2980 fällt, können Sie erwägen, in den Markt einzusteigen und eine Long-Position einzunehmen.
Dieses Niveau hat sich als starkes Unterstützungsniveau erwiesen, bei dem der Markt über eine starke Kaufunterstützung verfügt.
Stop-Loss-Einstellung: Um das Risiko zu kontrollieren, wird empfohlen, einen Stop-Loss bei etwa 2970 festzulegen.
Auf diese Weise können die Verluste auch bei unerwarteten Marktschwankungen in einem akzeptablen Rahmen gehalten werden.
Zielniveau: Das Ziel kann bei etwa 2990, 3000 und 3010 festgelegt werden.
Bei diesen Positionen handelt es sich um potenzielle technische Widerstandsniveaus und der Goldpreis könnte während des Anstiegs an diesen Positionen einem gewissen Druck ausgesetzt sein.
Notiz:
Marktstimmung: Obwohl die Bullen derzeit den Markt dominieren, müssen wir dennoch aufmerksam auf Veränderungen der Marktstimmung achten. Alle aktuellen Marktnachrichten oder -daten können sich auf den Goldpreis auswirken.
Der aktuelle Goldmarkt weist einen starken Aufwärtstrend auf, insbesondere nachdem der Goldpreis am vergangenen Freitag auf rund 2.980 zurückgefallen war, erholte er sich schnell und festigte so die beherrschende Stellung der Bullen weiter.
Mit dem Trend zu gehen ist im aktuellen Marktumfeld eine sinnvolle Strategie, insbesondere wenn der Trend klar ist, das Risiko, gegen den Trend zu gehen, relativ hoch.
Die heutigen Goldoperationsideen:
Kaufgelegenheit: Wenn der Goldpreis wieder auf etwa 2980 fällt, können Sie erwägen, in den Markt einzusteigen und eine Long-Position einzunehmen.
Dieses Niveau hat sich als starkes Unterstützungsniveau erwiesen, bei dem der Markt über eine starke Kaufunterstützung verfügt.
Stop-Loss-Einstellung: Um das Risiko zu kontrollieren, wird empfohlen, einen Stop-Loss bei etwa 2970 festzulegen.
Auf diese Weise können die Verluste auch bei unerwarteten Marktschwankungen in einem akzeptablen Rahmen gehalten werden.
Zielniveau: Das Ziel kann bei etwa 2990, 3000 und 3010 festgelegt werden.
Bei diesen Positionen handelt es sich um potenzielle technische Widerstandsniveaus und der Goldpreis könnte während des Anstiegs an diesen Positionen einem gewissen Druck ausgesetzt sein.
Notiz:
Marktstimmung: Obwohl die Bullen derzeit den Markt dominieren, müssen wir dennoch aufmerksam auf Veränderungen der Marktstimmung achten. Alle aktuellen Marktnachrichten oder -daten können sich auf den Goldpreis auswirken.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.