Das Goldpreisziel am Mittwoch liegt bei 3050
1. Marktanalyse
Bullische Kraft: Die Goldpreise erreichen kurzfristig weiterhin neue Höchststände und zeigen damit eine bullische Kraft.
Das 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich der Preis immer noch in einem Aufwärtskanal befindet und kurzfristig weiter steigen könnte.
Überkaufsrisiko: Die Tages- und Wochenlinien sind überkauft und divergieren, und der Preis weicht weit vom kurzfristigen gleitenden Durchschnitt ab, sodass die Gefahr eines Rückzugs besteht. Daher ist es trotz des vielversprechenden Trends nicht ratsam, blind hohen Preisen hinterherzujagen.
Nachrichten der Federal Reserve: Die Nachrichten der Federal Reserve am Donnerstag könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben. Es wird empfohlen, vor der Veröffentlichung der Nachrichten vorsichtig zu bleiben und übermäßige Positionen zu vermeiden.
2. Operative Strategie
Long-Position-Strategie: Eine Long-Position einzugehen, wenn der Preis auf das Unterstützungsniveau zurückfällt, ist eine relativ stabile Strategie.
(1): Konservative warten ab: Gehen Sie bei etwa 3000-3002 long, Ziel 3020-3035, ein Durchbruch von 3050 ist eine vernünftige Strategie.
(2): Wenn der Preis auf etwa 3020-3030 zurückfällt, können Sie auch einen schrittweisen Markteinstieg in Erwägung ziehen, wobei der Stop-Loss unter 3015 festgelegt wird.
Short-Order-Strategie: Wenn der Preis auf etwa 3050–3055 zurückspringt, können Sie einen Short mit einer kleinen Position in Betracht ziehen, wobei das Ziel bei 3030–3015 liegt und der Stop-Loss über 3060 liegt.
Da der Gesamtmarkt im Aufwärtstrend liegt, sollten Short-Orders mit Vorsicht ausgeführt und die Positionen nicht zu groß sein.
1. Marktanalyse
Bullische Kraft: Die Goldpreise erreichen kurzfristig weiterhin neue Höchststände und zeigen damit eine bullische Kraft.
Das 1-Stunden-Chart zeigt, dass sich der Preis immer noch in einem Aufwärtskanal befindet und kurzfristig weiter steigen könnte.
Überkaufsrisiko: Die Tages- und Wochenlinien sind überkauft und divergieren, und der Preis weicht weit vom kurzfristigen gleitenden Durchschnitt ab, sodass die Gefahr eines Rückzugs besteht. Daher ist es trotz des vielversprechenden Trends nicht ratsam, blind hohen Preisen hinterherzujagen.
Nachrichten der Federal Reserve: Die Nachrichten der Federal Reserve am Donnerstag könnten erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben. Es wird empfohlen, vor der Veröffentlichung der Nachrichten vorsichtig zu bleiben und übermäßige Positionen zu vermeiden.
2. Operative Strategie
Long-Position-Strategie: Eine Long-Position einzugehen, wenn der Preis auf das Unterstützungsniveau zurückfällt, ist eine relativ stabile Strategie.
(1): Konservative warten ab: Gehen Sie bei etwa 3000-3002 long, Ziel 3020-3035, ein Durchbruch von 3050 ist eine vernünftige Strategie.
(2): Wenn der Preis auf etwa 3020-3030 zurückfällt, können Sie auch einen schrittweisen Markteinstieg in Erwägung ziehen, wobei der Stop-Loss unter 3015 festgelegt wird.
Short-Order-Strategie: Wenn der Preis auf etwa 3050–3055 zurückspringt, können Sie einen Short mit einer kleinen Position in Betracht ziehen, wobei das Ziel bei 3030–3015 liegt und der Stop-Loss über 3060 liegt.
Da der Gesamtmarkt im Aufwärtstrend liegt, sollten Short-Orders mit Vorsicht ausgeführt und die Positionen nicht zu groß sein.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.