Gestern zeigte der Goldpreis insgesamt einen kastenförmigen Schwingungstrend auf hohem Niveau. Nach einem niedrigeren Eröffnungskurs im frühen Handel erholte sich der Kurs und konnte einige der Verluste erfolgreich wieder wettmachen. Allerdings stellt die Linie 3245 darüber noch immer ein starkes Druckniveau dar und begrenzt den Preisanstieg. Obwohl sich am Freitag auf dem Tageschart eine gesättigte große positive Säule bildete, konnte der Goldpreis den vorherigen Aufwärtstrend nicht fortsetzen. Stattdessen schwankte er stark im Bereich von 3195 bis 3245, und die Rebound-Höchststände sanken allmählich, was das Zögern und die Ermüdung des Marktes zeigte.
Technische Analyse:
Tagesniveau: Der Schlusskurs von gestern bildete einen kleinen negativen Balken, und der negative Balken schloss innerhalb des Körpers des großen positiven Balkens, wodurch ein typisches Schwangerschaftslinienmuster entstand. Dieses Muster wird oft als bärisches Signal angesehen, das darauf hinweist, dass am Markt möglicherweise ein Rückzug oder eine Umkehr bevorsteht. Wenn der Goldpreis das Druckniveau von 3245 nicht durchbricht, empfiehlt es sich daher, kurzfristig eine Rebound-Short-Selling-Strategie zu verfolgen.
4-Stunden-Niveau: Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass oberhalb des Goldpreises eine deutliche Drucktrendlinie besteht, die immer noch eine gewisse Nachfrage nach einer Erholung erkennen lässt. Der unten stehende gleitende 5-Tage-Durchschnitt bietet Unterstützung. Wenn der Goldpreis unter den gleitenden 10-Tage-Durchschnitt fällt, könnte sich der Erholungstrend kurzfristig fortsetzen, was darauf hindeutet, dass die Bullen noch weiteren Aufwärtsspielraum haben.
Stündliches Linienniveau: Im Stundenliniendiagramm befindet sich der Goldpreis im Schwingungsbereich der oberen Spur des Bollinger-Bandes, und die Linie 3235 ist zu einem offensichtlichen Druckpunkt geworden. In Kombination mit dem 4-Stunden-Trend zeigt die Stundenlinie auch eine Erholung der Nachfrage, sodass Sie einen Verkauf in Erwägung ziehen können, wenn sie sich 3235 nähert. Das untere Unterstützungsniveau liegt bei etwa 3200. Wenn der Preis auf dieses Niveau zurückfällt, können Sie erwägen, zum richtigen Zeitpunkt Long-Orders zu platzieren.
Betriebsstrategie:
Short-Order bei 3240: Wenn der Goldpreis auf etwa 3240 zurückspringt, können Sie einen Short-Auftrag in Erwägung ziehen, wobei das Ziel im Bereich zwischen 3220 und 3200 liegen sollte und Sie sich auf die Abwärtsunterstützung konzentrieren sollten.
Long-Orders an der 3220-Linie: Wenn der Goldpreis auf etwa 3220 zurückfällt, können Sie eine Long-Position mit dem Ziel an der 3220-Linie in Erwägung ziehen. Achten Sie beim Bedienen genau auf die Stärke der Unterstützungsstufe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der aktuelle Goldpreis in einer Phase der allgemeinen Konsolidierung befindet und der Markt durch einen erbitterten Wettbewerb zwischen Bullen und Bären gekennzeichnet ist. Kurzfristig empfiehlt es sich, eine Rebound-Short-Selling-Strategie zu verfolgen, aber es ist notwendig, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, nachdem das Druckniveau durchbrochen wurde, Stop-Loss und Take-Profit angemessen festzulegen und ein übermäßiges Jagen steigender und fallender Preise zu vermeiden.
Technische Analyse:
Tagesniveau: Der Schlusskurs von gestern bildete einen kleinen negativen Balken, und der negative Balken schloss innerhalb des Körpers des großen positiven Balkens, wodurch ein typisches Schwangerschaftslinienmuster entstand. Dieses Muster wird oft als bärisches Signal angesehen, das darauf hinweist, dass am Markt möglicherweise ein Rückzug oder eine Umkehr bevorsteht. Wenn der Goldpreis das Druckniveau von 3245 nicht durchbricht, empfiehlt es sich daher, kurzfristig eine Rebound-Short-Selling-Strategie zu verfolgen.
4-Stunden-Niveau: Aus dem 4-Stunden-Chart geht hervor, dass oberhalb des Goldpreises eine deutliche Drucktrendlinie besteht, die immer noch eine gewisse Nachfrage nach einer Erholung erkennen lässt. Der unten stehende gleitende 5-Tage-Durchschnitt bietet Unterstützung. Wenn der Goldpreis unter den gleitenden 10-Tage-Durchschnitt fällt, könnte sich der Erholungstrend kurzfristig fortsetzen, was darauf hindeutet, dass die Bullen noch weiteren Aufwärtsspielraum haben.
Stündliches Linienniveau: Im Stundenliniendiagramm befindet sich der Goldpreis im Schwingungsbereich der oberen Spur des Bollinger-Bandes, und die Linie 3235 ist zu einem offensichtlichen Druckpunkt geworden. In Kombination mit dem 4-Stunden-Trend zeigt die Stundenlinie auch eine Erholung der Nachfrage, sodass Sie einen Verkauf in Erwägung ziehen können, wenn sie sich 3235 nähert. Das untere Unterstützungsniveau liegt bei etwa 3200. Wenn der Preis auf dieses Niveau zurückfällt, können Sie erwägen, zum richtigen Zeitpunkt Long-Orders zu platzieren.
Betriebsstrategie:
Short-Order bei 3240: Wenn der Goldpreis auf etwa 3240 zurückspringt, können Sie einen Short-Auftrag in Erwägung ziehen, wobei das Ziel im Bereich zwischen 3220 und 3200 liegen sollte und Sie sich auf die Abwärtsunterstützung konzentrieren sollten.
Long-Orders an der 3220-Linie: Wenn der Goldpreis auf etwa 3220 zurückfällt, können Sie eine Long-Position mit dem Ziel an der 3220-Linie in Erwägung ziehen. Achten Sie beim Bedienen genau auf die Stärke der Unterstützungsstufe.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der aktuelle Goldpreis in einer Phase der allgemeinen Konsolidierung befindet und der Markt durch einen erbitterten Wettbewerb zwischen Bullen und Bären gekennzeichnet ist. Kurzfristig empfiehlt es sich, eine Rebound-Short-Selling-Strategie zu verfolgen, aber es ist notwendig, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, nachdem das Druckniveau durchbrochen wurde, Stop-Loss und Take-Profit angemessen festzulegen und ein übermäßiges Jagen steigender und fallender Preise zu vermeiden.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.