Analyse der neuesten Trends auf dem Goldmarkt:
Analyse der Goldnachrichten: Gold wurde am Freitag im europäischen Handel zu 2.938 USD pro Unze gehandelt, nahe dem am Dienstag erreichten Rekordhoch von 2.942,68 USD, und wird voraussichtlich die siebte Woche in Folge zulegen. Dieser Anstieg spiegelt nicht nur die gestiegene Nachfrage nach sicheren Häfen wider, sondern steht auch im Einklang mit dem Trend, dass die globalen Zentralbanken ihre Goldbestände erhöhen. Der Goldpreis stieg diese Woche um 2,4 %, und der kumulierte Anstieg in diesem Jahr hat bisher 12 % erreicht. Der Markt geht allgemein davon aus, dass US-Präsident Trump Pläne angekündigt hat, gegenseitige Zölle auf US-Importwaren zu erheben, was die globalen Handelssorgen verschärft. Darüber hinaus zeigten die US-Inflationsdaten, dass der Kern-PCE sinken wird. Der US-Dollar-Index fiel um 0,89 % und verzeichnete seinen niedrigsten Schlusskurs seit fast zwei Monaten. Auch die Renditen der US-Anleihen fielen von ihrem Höchststand in fast drei Wochen um fast 2 %, was dem Goldpreis Aufwärtsdynamik verlieh. Im Tagesverlauf werden wir auf die monatliche Rate der US-Einzelhandelsumsätze im Januar, die monatliche Rate des US-Importpreisindex im Januar, die monatliche Rate der US-Industrieproduktion im Januar und die monatliche Rate des US-Handelsbestands im Dezember achten. Nach den in dieser Woche veröffentlichten Daten und Trends sowie den allgemeinen Markterwartungen, die für den Goldpreis günstig sind, dürfte der US-Markt bullisch sein. Auf diese Weise sind die Intraday-Operationen weiterhin bullisch.
Neben der Beachtung von Trumps Politik beobachtet der Markt auch aufmerksam die Geldpolitik der Federal Reserve, da niedrigere Zinssätze normalerweise gut für Gold sind, da sie keine Zinserträge generieren. Die Inflationsdaten übertrafen die Erwartungen, aber die Kernindikatoren waren mild. Der Anstieg des US-Erzeugerpreisindex (PPI) im Januar war höher als erwartet, aber einige Kerndaten des persönlichen Konsumausgabenpreisindex (PCE), denen die Federal Reserve mehr Aufmerksamkeit schenkt, waren relativ mild. Der Markt geht davon aus, dass die Federal Reserve bei niedrigeren PCE-Daten als erwartet eine gemäßigte Haltung beibehalten könnte. Der Markt beobachtet die am 28. Februar veröffentlichten PCE-Daten aufmerksam, um den möglichen politischen Kurs der Federal Reserve einzuschätzen. Bei schwachen Daten könnte die Federal Reserve dazu neigen, die Zinsen vorzeitig zu senken, was den Goldpreis weiter in die Höhe treiben würde. „Die Anleger achten auf die Richtung der Politik der Fed, und das Umfeld niedrigerer Zinsen wird den weiteren Anstieg des Goldpreises unterstützen. Der Goldmarkt wird derzeit von mehreren Faktoren unterstützt, darunter Unsicherheit in der Handelspolitik, Inflationssorgen, Zentralbankbestände und die Erwartung der Fed, die Zinsen zu senken. Kurzfristig ist die Marktvolatilität immer noch groß, aber wenn Trumps Politik die wirtschaftliche Unsicherheit erhöht, könnte der Goldpreis seinen Anstieg beschleunigen und die wichtige psychologische Marke von 3.000 USD pro Unze in Frage stellen. In Bezug auf die geopolitische Lage hat Trump erklärt, dass Russland und die Ukraine gemeinsam an allen Friedensgesprächen teilnehmen werden, und Netanjahu hat frühere Medienberichte zurückgewiesen, wonach alle Parteien vereinbart hätten, das Waffenstillstandsabkommen weiterhin umzusetzen. Die Situation der Kriegsrisikoaversion ist gemischt, aber im gegenwärtigen Umfeld gehört das Risiko der geopolitischen Lage der Vergangenheit an. Ob verhandelt wird oder nicht, und die Auswirkungen einer Nichtversöhnung auf den Goldmarkt wurden ignoriert. Wenn das Feuer weitergeht, wird der Goldpreis mehr Aufwärtsdynamik gewinnen. Wenn das Feuer gestoppt wird, wird der Goldpreis nicht fallen.
Technische Analyse von Gold: Aus der Perspektive der täglichen technischen Analyse gab es auf dem Goldmarkt diese Woche Höhen und Tiefen. Am Dienstag fiel der Goldpreis nach einem Anstieg stark und schloss schließlich mit einer negativen Linie. Dieser Anpassungstrend erregte auf dem Markt große Aufmerksamkeit und viele Anleger spekulierten, ob der starke Anstieg des Goldpreises bald zu Ende sei. Am Mittwoch fiel der Goldpreis jedoch zunächst und stieg dann wieder an, was eine starke Widerstandsfähigkeit gegen Rückgang und Widerstandsfähigkeit zeigte. Unmittelbar am Donnerstag stieg der Goldpreis weiter und schloss mit einer positiven Linie, was voll und ganz zeigte, dass der aktuelle Goldmarkt insgesamt immer noch einen starken Trend aufweist. In Bezug auf die Analyse der Unterstützungs- und Widerstandsniveaus müssen wir uns im Folgenden zunächst auf die Unterstützungsstärke um 2.920 USD konzentrieren.
Diese Position ist der höchste Punkt des Schwingungsbereichs während des Anstiegs der asiatischen und europäischen Sitzungen gestern. Gemäß dem Prinzip der Umrechnung von oben und unten in der technischen Analyse ist die Unterstützungsrolle dieses Punktes besonders kritisch, wenn er zurückfällt. Zweitens sollte das Unterstützungsniveau von 2.908 USD nicht ignoriert werden. Dies ist der Tiefpunkt, als der US-Markt gestern zurückfiel. Achten Sie in Bezug auf den oberen Widerstand zunächst auf das vorherige Hoch von etwa 2.942–2.943 USD. Wenn der Goldpreis weiterhin einen starken Aufwärtstrend beibehält und dieses Widerstandsniveau erfolgreich durchbricht, könnte das nächste Widerstandsniveau bei etwa 2.957 USD liegen. Diese Position ist die aktuelle Widerstandsposition des steigenden Kanals, der durch Hoch- und Tiefpunkte gebildet wird, seit die Wochenlinie Ende Juni 2024 den Aufwärtstrend begann. Insgesamt empfiehlt unser Team aus professionellen und erfahrenen Goldanalysten in Bezug auf kurzfristige Goldoperationsideen heute, bei Rückzügen Long zu gehen, ergänzt durch Short-Positionen bei Rückschlägen.
Aus dem 4-Stunden-Analysediagramm geht hervor, dass die heutige Unterstützung unten bei etwa 2910–2908 und der Druck darüber bei etwa 2940–2945 liegt. Die kurzfristige bullische starke Trennlinie liegt bei etwa 2895–2900. Das Tagesniveau stabilisiert sich über dieser Position und folgt weiterhin dem Trend und kauft auf niedrigem Niveau. Short-Positionen können nur an Schlüsselpunkten in den Markt einsteigen.
Goldhandelsstrategie:
1. Kaufen Sie Gold, wenn es auf 2906-2913 fällt, und decken Sie Long-Positionen, wenn es auf 2885-90 fällt. Stop-Loss 2879, Ziel 2936-2940; nach dem Durchbruch weiter halten!