Die FTSE 100 Rolling Futures haben gestern am unteren Rand ihrer Mini-Range eine bullische Hammer-Kerze gebildet. Dennoch gibt es einige Aspekte, die in der Interpretation dieser Entwicklung berücksichtigt werden sollten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
FTSE 100 orientiert sich bislang an typischen Kursmustern im Jahr 2025
Die FTSE 100 hat sich in diesem Jahr bislang an bekannten Mustern der Preisbewegung orientiert: Ausbrüche, saubere Rückläufe und klare Trendphasen haben sich bislang regelmäßig gezeigt. Im Januar kam es zu einem Ausbruch über einen wichtigen Widerstand, gefolgt von einem Rücklauf an das vorherige Niveau. Im Februar folgte ein dynamischer Aufwärtsimpuls.
Im März stieß die Aufwärtsbewegung an einen übergeordneten Widerstand, woraufhin eine deutliche Korrektur einsetzte. Der FTSE bewegte sich zurück bis zum volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP), der an den Dezember-Tiefs verankert ist. Diese Bewegung leitete eine Seitwärtsphase innerhalb einer relativ engen „Mini-Range“ ein.
In dieser Woche kam es zu einer kurzfristigen Abwärtsbewegung, ausgelöst durch zunehmende Unsicherheit im Vorfeld von Donald Trumps angekündigter Zollpolitik. Bei der Erwartung potenzieller Handelsmaßnahmen gerieten die Kurse kurzfristig unter Druck.
Bullischer Impuls – jedoch mit Einschränkungen
Zum Handelsschluss kam es dann zu einer Gegenbewegung: In den letzten Stunden der britischen Handelssitzung kam Kaufinteresse auf, das sich in der späteren US-Session fortsetzte. Die Rolling Futures schlossen wieder innerhalb der Mini-Range und formten dabei eine Hammer-Kerze mit potenzieller bullischer Charakteristik.
Diese Entwicklung ist in mehrerer Hinsicht bemerkenswert. Zum einen könnte sie eine klare Zurückweisung tieferer Kurse darstellen. Zum anderen fand die Bewegung erneut im Bereich des VWAP statt, verankert an den Dezember-Tiefs – ein Bereich, der zuletzt häufiger als technischer Support gedient hat.
Dennoch sollten bestimmte Details beachtet werden. Die Hammer-Kerze entstand lediglich bei den Rolling Futures, nicht jedoch im Kassamarkt, der bereits um 16:30 Uhr britischer Zeit schloss. Diese Abweichung macht die Bewertung des Signals komplexer.
Auch die Struktur der Mini-Range liefert Hinweise: Der untere Rand wurde häufiger getestet als die obere Begrenzung – ein mögliches Zeichen für anhaltende Schwäche. Auch wenn die aktuelle Kerzenformation potenziell als Stabilisierung gedeutet werden könnte, zeigt das wiederholte Anlaufen des unteren Bereichs, dass Verkaufsinteresse weiter besteht.
Im weiteren Verlauf bleibt abzuwarten, ob sich die Kurse innerhalb der Spanne halten oder erneut Druck aufkommt. Sollte es zu einer Bewegung in Richtung der Range-Oberseite kommen, könnte dies auf kurzfristige Stärke hindeuten. Bleibt der Druck jedoch bestehen, ist auch eine Fortsetzung der Konsolidierung oder ein Test tieferer Niveaus nicht auszuschließen.
UK100 Tages-Kerzenchart

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
FTSE 100 orientiert sich bislang an typischen Kursmustern im Jahr 2025
Die FTSE 100 hat sich in diesem Jahr bislang an bekannten Mustern der Preisbewegung orientiert: Ausbrüche, saubere Rückläufe und klare Trendphasen haben sich bislang regelmäßig gezeigt. Im Januar kam es zu einem Ausbruch über einen wichtigen Widerstand, gefolgt von einem Rücklauf an das vorherige Niveau. Im Februar folgte ein dynamischer Aufwärtsimpuls.
Im März stieß die Aufwärtsbewegung an einen übergeordneten Widerstand, woraufhin eine deutliche Korrektur einsetzte. Der FTSE bewegte sich zurück bis zum volumengewichteten Durchschnittspreis (VWAP), der an den Dezember-Tiefs verankert ist. Diese Bewegung leitete eine Seitwärtsphase innerhalb einer relativ engen „Mini-Range“ ein.
In dieser Woche kam es zu einer kurzfristigen Abwärtsbewegung, ausgelöst durch zunehmende Unsicherheit im Vorfeld von Donald Trumps angekündigter Zollpolitik. Bei der Erwartung potenzieller Handelsmaßnahmen gerieten die Kurse kurzfristig unter Druck.
Bullischer Impuls – jedoch mit Einschränkungen
Zum Handelsschluss kam es dann zu einer Gegenbewegung: In den letzten Stunden der britischen Handelssitzung kam Kaufinteresse auf, das sich in der späteren US-Session fortsetzte. Die Rolling Futures schlossen wieder innerhalb der Mini-Range und formten dabei eine Hammer-Kerze mit potenzieller bullischer Charakteristik.
Diese Entwicklung ist in mehrerer Hinsicht bemerkenswert. Zum einen könnte sie eine klare Zurückweisung tieferer Kurse darstellen. Zum anderen fand die Bewegung erneut im Bereich des VWAP statt, verankert an den Dezember-Tiefs – ein Bereich, der zuletzt häufiger als technischer Support gedient hat.
Dennoch sollten bestimmte Details beachtet werden. Die Hammer-Kerze entstand lediglich bei den Rolling Futures, nicht jedoch im Kassamarkt, der bereits um 16:30 Uhr britischer Zeit schloss. Diese Abweichung macht die Bewertung des Signals komplexer.
Auch die Struktur der Mini-Range liefert Hinweise: Der untere Rand wurde häufiger getestet als die obere Begrenzung – ein mögliches Zeichen für anhaltende Schwäche. Auch wenn die aktuelle Kerzenformation potenziell als Stabilisierung gedeutet werden könnte, zeigt das wiederholte Anlaufen des unteren Bereichs, dass Verkaufsinteresse weiter besteht.
Im weiteren Verlauf bleibt abzuwarten, ob sich die Kurse innerhalb der Spanne halten oder erneut Druck aufkommt. Sollte es zu einer Bewegung in Richtung der Range-Oberseite kommen, könnte dies auf kurzfristige Stärke hindeuten. Bleibt der Druck jedoch bestehen, ist auch eine Fortsetzung der Konsolidierung oder ein Test tieferer Niveaus nicht auszuschließen.
UK100 Tages-Kerzenchart
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageberatung dar und berücksichtigen weder die finanzielle Situation noch die individuellen Anlageziele der Investoren. Vergangene Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Soweit gesetzlich zulässig, kann Capital.com (oder eine seiner verbundenen Gesellschaften oder Mitarbeiter) unter keinen Umständen für Verluste haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen resultieren. Jeder, der auf diese Informationen reagiert, handelt auf eigenes Risiko. Jegliche Informationen, die als „Anlageforschung“ interpretiert werden könnten, wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen erstellt, die die Unabhängigkeit von Anlageforschung sicherstellen sollen, und sind daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
CFDs/Spread Bets sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund des Hebels ein erhebliches Risiko eines schnellen Geldverlusts. 82,12 % der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Bitte prüfen Sie, ob Sie verstehen, wie CFDs/Spread Bets funktionieren, und ob Sie sich das hohe Risiko eines Geldverlusts leisten können. Bitte beachten Sie, dass Spread Bets nur für Einwohner des Vereinigten Königreichs verfügbar sind.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.