TradingView
jenaparadies
5. Okt. 2023 13:01

UMFRAGE Marktstruktur --> wie macht ihr das konkret?  

German 40 IndexPepperstone

Beschreibung

Hallo,

jeder hat schon gehört, dass ein (Aufwärts-)Trend definiert wird durch höhere Hochs und höhere Tiefs. Was simpel klingt stellt sich oftmals als höchst subjektiv heraus und jeder hat seine eigene Methode, um Hochs und Tiefs zu markieren.

Deswegen interessiert mich, wie DU ganz konkret Hochs und Tiefs markierst. Mich interessiert weder wo du long und short gehen würdest, oder Support/Resistance liegen, oder Supply/Demand, oder Trendlinien, sondern wirklich nur die Marktstruktur als Hochs und Tiefs. Außerdem würde ich euch bitten, dass ihr die Hochs und Tiefs mit Linien verbindet um den Trend darzustellen.

Im Folgenden habe ich den 4 Stunden Chart des DAX (GER40) mitgebracht, und zwar beginnend bei der letzten Juliwoche 2023 bis heute (erste Oktoberwoche 2023). Ich würde mich sehr freuen, wenn du darin die deiner Meinung nach wichtigen Hochs und Tiefs markierst. Identifiziert ihr auch wie primäre und sekundäre Hochs/Tiefs? --> Dann markiert sie zum Beispiel mit zwei verschiedenen Farben.

Ich habe ein Beispiel oben rechts in die Ecke gezeichnet. Zusätzlich habe ich Innenkerzen (Inside Bars) mit Hilfe eines Indikators vom Nutzer @abd.matin.zulkifli in orange markiert.



Postet eure Marktstruktur in die Kommentare!
Vielen Dank für eure Mithilfe!


Kommentar

Mag noch jemand?
Kommentare
jenaparadies
Nachdem @GrimsV seine Marktstruktur gepostet hat zeige ich euch noch meine. Es gibt schon die ersten Unterschiede.
GrimsV
Die Subwaves würde ich so beurteilen:

GrimsV
Hallo Jenaparadies,
wie ich das mache, hast Du ja vielleicht des Öfteren schon gesehen.
Hier Dein konkretes Beispiel. TIp: Nimm den DAX Xetra und keinen Chart over night, das bringt keine Kekse.
Die rote Struktur ist die grobe, alles andere wären Subwaves eines niedrigen Degree. Sollte man dann farblich unterscheiden.



LG GrimsV
jenaparadies
@GrimsV, super, vielen Dank. Du hast vielleicht Recht mir den Kursen über Nacht. Mir geht es wirklich nur darum zu verstehen ob es eine Methode mit möglichst wenigen Sonderregelung gibt, die objektiv zu einer ordentlichen Marktstruktur führt.
Kannst du kurz erklären welche Regeln du angewendet hast um die Hochs und Tiefs zu markieren? Interessant finde ich, dass du dem Hoch Ende August wenig Beachtung geschenkt hast, obwohl es höher ist als das Hoch das du rechts daneben markiert hast.
GrimsV
jenaparadies
@GrimsV, ich habe die meisten deiner Beiträge angeschaut. Du hast die Neowave Methode angewendet, richtig? Ich kenne mich damit nicht aus, aber damit ist dann klar wo die Hochs und Tiefs liegen müssen? Das wäre ja interessant.
GrimsV
@jenaparadies,
Definierte Regeln für die Struktur wie ich es betreibe gibt es nicht. Neowave ist die Grundlage, das ist richtig. Da gehört viel Übung dazu, Fibo-Verhältnisse und Mustererkennung.
jenaparadies
@GrimsV, auch interessant. Dann bin ich mit meiner Marktstruktur zumindest nicht so weit weg, obwohl ich einfache mechanische Regeln verwende. Danke für deine Unterstützung.
Mehr