Bitcoin Halving Zyklus (Zyklus-Top Prognose für 2025 am Ende)

3 457
Bitcoin bewegt sich seit seiner Entstehung in klar strukturierten 4-Jahres-Zyklen, die durch das sogenannte Halving-Event definiert sind. Bei einem Halving wird die Menge an neu erzeugten Bitcoins pro Block halbiert – ein fundamentales Element im Bitcoin-Protokoll, das etwa alle 210.000 Blöcke (rund alle vier Jahre) eintritt. Dieses sich verknappende Angebot führt, bei gleichbleibender oder steigender Nachfrage, regelmäßig zu einer Neubewertung des Preises.

Jeder Zyklus durchläuft typischerweise drei Phasen:
  1. Bullrun nach dem Halving (Preisanstieg, teils exponentiell) (grün)
    Supply-Shock lässt den Preis zunächst langsam nach oben klettern. Im weiteren Verlauf verstärkt sich die Dynamik (Medien, Massenpsychologie, ...) bis das sogenannte Zyklus-Hoch erreicht ist.
  2. Bärenmarkt nach Überhitzung (Blow-Off Top) (rot)
    Nach der vorausgegangenen exponentiellen Preisexplosion kommt es zu einem starken Kursabfall (Gewinnmitnahmen, Liquidationen, ...). Hierbei ist eine Korrektur von über -80% üblich.
  3. Reakkumulation/Erholung vor dem Halving (orange)
    Nach dem starken Abverkauf findet Bitcoin nach bisher ca. 400 Tagen ein Boden. Von hier aus beginnt eine leichte Erholung bis das nächste Halving den nächsten Zyklus auslöst.



Im dargestellten Chart sind die vier bisherigen Halving-Zyklen visuell voneinander abgegrenzt. Die Halvings selbst sind mit vertikalen Linien markiert. Aktuell befinden wir uns im vierten Halving-Zyklus (2024–2028), dessen Muster bislang weiterhin starke Ähnlichkeiten zu den vorherigen Zyklen zeigt.

Gemeinsamkeiten zwischen den Zyklen:
  • Nach jedem Halving beginnt ein ausgeprägter Bullrun, der sich über ca. 500–550 Tage (ca. 17–18 Monatskerzen) erstreckt.
  • Auf das jeweilige Markttop folgt ein längerer Bärenmarkt mit teils drastischen Kursrückgängen. Dieser Bärenmarkt dauerte bisher immer 390-400 Tage.
  • Anschließend sehen wir für ca. 480 - 520 Tage eine Erholung in das nächste Halving rein.



Diese Zyklen wiederholen sich nicht exakt, aber das zugrunde liegende Marktverhalten, geprägt von Knappheit, Spekulation und Emotion, bleibt konstant. Der Preis wird dabei nicht nur durch Angebot und Nachfrage, sondern auch durch Marktpsychologie, Makrotrends und Adoptionsraten beeinflusst.

"The Trend is your friend until it ends"
Gehen wir also davon aus, dass wir uns diesen Zyklus ähnlich verhalten wie die vergangen drei Zyklen dann ergibt sich folgende Zyklus-Prognose:

$180k - $280k Ende 2025


Ein weiteres zentrales Element im Chart ist der Relative-Stärke-Index (RSI) auf Wochenbasis. Hier zeigt sich ein bemerkenswert zuverlässiges Muster:
Immer dann, wenn der RSI während eines Bullruns die fallende Widerstandslinie (dunkelgrau) von oben berührt oder durchstößt, folgte in der Vergangenheit ein Markttop – sowohl 2013, 2017 als auch 2021.
Dieser RSI-Trend liefert somit ein wertvolles Frühwarnsignal, um Überhitzungsphasen zu erkennen und potenzielle Wendepunkte frühzeitig einzuordnen.

Fazit:
Der dargestellte Chart kombiniert die langfristige Perspektive der logarithmischen Wachstumskurve mit dem zyklischen Verhalten von Bitcoin. Durch die Integration von Halvings, zyklischen Phasen und RSI-Signalen entsteht ein Werkzeug zur Makro-Analyse, das Anlegern hilft, sich langfristig zu orientieren – fernab kurzfristiger Marktgeräusche.


(Die im Chart dargestellten Kurven sind logarithmisch berechnet und nicht einfach "freihand" in den Chart eingezeichnet)




Anmerkung
Zyklus-Endspurt 2025
Snapshot
Anmerkung
Ein weiterer Chart den ich beobachte...
Snapshot

Haftungsausschluss

Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.