Wenn der Boden gefunden ist und wir nicht noch allzu weit "runter Dippen"
Bleibt der große Trend intakt und es könnte der Abschluss einer ABC Korrektur gewesen sein.
Gutes CRV mit angenehmem Risiko.
Man könnte eine kleine Position eröffnen und später aufstocken.
---------------------------------------------------------------------------------
Kleine Bemerkung zum Thema Einstieg & Aufstocken beim Trading
---------------------------------------------------------------------------------
🧭 Einstieg & Aufstocken beim Trading – Eine praktische Gedankenstütze
🎯 1. Der Einstieg – gut überlegt statt spontan
🔍 Passt das Setup?
Siehst du einen klaren Grund, warum du jetzt einsteigen willst (z. B. Trend, Ausbruch, Candlestick-Muster)?
📈 Trend auf deiner Seite?
Lieber mit dem Strom schwimmen: Ein klarer Aufwärtstrend ist dein Freund – z. B. mit gleitenden Durchschnitten (EMA).
🧱 Wichtige Zonen erkannt?
Einstieg möglichst nah an einer Unterstützung (bei Long) oder einem Widerstand (bei Short) planen.
⚖️ Chance höher als Risiko?
Ziel sollte mindestens doppelt so groß sein wie das mögliche Risiko (CRV 2:1 oder besser).
💼 Wie groß darf der Trade sein?
Nicht übertreiben – 1 % deines Kontos zu riskieren ist ein gesunder Richtwert.
📈 2. Aufstocken – Gewinne reiten, aber mit System
🟢 Trade läuft gut?
Nur aufstocken, wenn du schon im Gewinn bist – niemals bei einer Position im Minus!
✂️ Absicherung schon drin?
Stop-Loss auf Einstand nachziehen oder Teilgewinn mitnehmen, bevor du mehr investierst.
🔄 Gibt’s ein neues Signal?
Z. B. erneuter Ausbruch, Pullback oder Formation – nicht einfach blind nachlegen.
📉 Wie viel Risiko kommt jetzt dazu?
Auch beim Aufstocken: Risiko neu berechnen. Der Zusatz-Trade muss für sich sinnvoll sein.
🚦 Alles zusammen noch im Rahmen?
Achte drauf, dass dein Gesamtrisiko nicht zu groß wird – mehrere kleine Positionen können schnell viel ergeben.
🛡️ 3. Risikomanagement – dein Sicherheitsgurt
✅ Klares Risiko pro Trade
Max. 1–2 % deines Gesamtkapitals ist ein guter Standard.
🚫 Nie ohne Stop-Loss!
Auch wenn’s nur “kurz” ist – Ausstieg immer vorher klar machen.
📊 Kapitalverteilung im Griff?
Nicht alles auf einen Wert setzen – Diversifikation hilft auch beim Traden.
⏳ Wie viele offene Trades gleichzeitig?
Manchmal ist weniger mehr, vor allem in volatilen Phasen.
🌟 Warum Aufstocken überhaupt sinnvoll ist
💪 Du verstärkst Positionen, die funktionieren – statt Verlierern hinterherzulaufen
🧠 Es gibt dir psychologischen Rückenwind: Gewinne sichern, dann weiter investieren
📉 Du gehst das Risiko nach und nach ein, statt alles auf einmal zu setzen
Bleibt der große Trend intakt und es könnte der Abschluss einer ABC Korrektur gewesen sein.
Gutes CRV mit angenehmem Risiko.
Man könnte eine kleine Position eröffnen und später aufstocken.
---------------------------------------------------------------------------------
Kleine Bemerkung zum Thema Einstieg & Aufstocken beim Trading
---------------------------------------------------------------------------------
🧭 Einstieg & Aufstocken beim Trading – Eine praktische Gedankenstütze
🎯 1. Der Einstieg – gut überlegt statt spontan
🔍 Passt das Setup?
Siehst du einen klaren Grund, warum du jetzt einsteigen willst (z. B. Trend, Ausbruch, Candlestick-Muster)?
📈 Trend auf deiner Seite?
Lieber mit dem Strom schwimmen: Ein klarer Aufwärtstrend ist dein Freund – z. B. mit gleitenden Durchschnitten (EMA).
🧱 Wichtige Zonen erkannt?
Einstieg möglichst nah an einer Unterstützung (bei Long) oder einem Widerstand (bei Short) planen.
⚖️ Chance höher als Risiko?
Ziel sollte mindestens doppelt so groß sein wie das mögliche Risiko (CRV 2:1 oder besser).
💼 Wie groß darf der Trade sein?
Nicht übertreiben – 1 % deines Kontos zu riskieren ist ein gesunder Richtwert.
📈 2. Aufstocken – Gewinne reiten, aber mit System
🟢 Trade läuft gut?
Nur aufstocken, wenn du schon im Gewinn bist – niemals bei einer Position im Minus!
✂️ Absicherung schon drin?
Stop-Loss auf Einstand nachziehen oder Teilgewinn mitnehmen, bevor du mehr investierst.
🔄 Gibt’s ein neues Signal?
Z. B. erneuter Ausbruch, Pullback oder Formation – nicht einfach blind nachlegen.
📉 Wie viel Risiko kommt jetzt dazu?
Auch beim Aufstocken: Risiko neu berechnen. Der Zusatz-Trade muss für sich sinnvoll sein.
🚦 Alles zusammen noch im Rahmen?
Achte drauf, dass dein Gesamtrisiko nicht zu groß wird – mehrere kleine Positionen können schnell viel ergeben.
🛡️ 3. Risikomanagement – dein Sicherheitsgurt
✅ Klares Risiko pro Trade
Max. 1–2 % deines Gesamtkapitals ist ein guter Standard.
🚫 Nie ohne Stop-Loss!
Auch wenn’s nur “kurz” ist – Ausstieg immer vorher klar machen.
📊 Kapitalverteilung im Griff?
Nicht alles auf einen Wert setzen – Diversifikation hilft auch beim Traden.
⏳ Wie viele offene Trades gleichzeitig?
Manchmal ist weniger mehr, vor allem in volatilen Phasen.
🌟 Warum Aufstocken überhaupt sinnvoll ist
💪 Du verstärkst Positionen, die funktionieren – statt Verlierern hinterherzulaufen
🧠 Es gibt dir psychologischen Rückenwind: Gewinne sichern, dann weiter investieren
📉 Du gehst das Risiko nach und nach ein, statt alles auf einmal zu setzen
Order storniert
Hab den Trade aus den Augen verloren und mittlerweile Live geschlossen.Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.
Haftungsausschluss
Die Informationen und Veröffentlichungen sind nicht als Finanz-, Anlage-, Handels- oder andere Arten von Ratschlägen oder Empfehlungen gedacht, die von TradingView bereitgestellt oder gebilligt werden, und stellen diese nicht dar. Lesen Sie mehr in den Nutzungsbedingungen.